Melitta Bentz
Melitta Bentz (* 31. Januar 1873 in Dresden als Amalie Auguste Melitta Liebscher; † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta Westfalica) entwickelte 1908 den Kaffeefilter.
Leben
Melitta Bentz war die Tochter eines Dresdner Buchhändlers.<ref>ABC der Deutschen Erfindungen. Reportage von Dorothee Ott und Kristine von Soden. Hessischer Rundfunk, 23. Dezember 2010</ref> Als 35-jährige Hausfrau und Mutter experimentierte sie an einer einfachen Methode, um den Kaffeesatz im fertigen Kaffee zu vermeiden. Die damaligen Verfahren benutzten gewöhnliche Trichter und Filter aus Textil oder Löschpapier, das erst ausgeschnitten werden mussten, und waren somit recht aufwändig.<ref>Johann Georg Krünitz: Oeconomische Encyclopädie. 32, 1784, S. 172 (Volltext in der Google-Buchsuche).</ref> Melitta nahm aus den Schulheften ihrer Söhne die Löschblätter, die sie in eine Konservendose legte, dessen Boden sie mit Nägeln durchlöchert hatte.<ref>Wußten Sie schon? dass der erste Kaffeefilter aus einer Konservenbüchse und Löschpapier entstand? Melitta Unternehmensgruppe, abgerufen am 19. Mai 2015. </ref> Als diese einfache Technik in ihrem Freundeskreis auf allgemeine Begeisterung stieß, entschloss sie sich, ihre Idee zu vermarkten.
Das kaiserliche Patentamt erteilte am 20. Juni 1908 Gebrauchsmusterschutz<ref>Putzen, einfrieren, Kaffee brühen. In: Süddeutsche Zeitung. 17. Mai 2010, abgerufen am 19. Mai 2015. </ref> für ihren Rundfilter mit vorgefertigtem Filterpapier. Am 15. Dezember wurde das Unternehmen mit einem Eigenkapital von 73 Pfennigen in das Handelsregister eingetragen.
Melittas Ehemann Johannes Emil Hugo Bentz (* 20. April 1873 in Clausthal-Zellerfeld als 12. Sohn des dortigen Rektors; † 28. Januar 1946 in Minden), war Abteilungsleiter in einem Dresdner Kaufhaus, der sich 1906 selbständig machte.<ref> 100 Jahre Melitta, die Geschichte eines Markenunternehmens, Köln 2008, S. 09 ff.</ref> Das Ehepaar Bentz und seine Söhne Willy (* 25. Oktober 1899) und Horst (* 27. Mai 1904)<ref>Melitta Bentz auf der Website der Melitta-Unternehmensgruppe</ref> waren die ersten Mitarbeiter des aufstrebenden Unternehmens. Im Jahr 1911 errang die Firma goldene und silberne Medaillen der Internationalen Hygieneausstellung und des sächsischen Gastwirtevereins für den Filter. Am 24. Februar 1911 kam Tochter Herta zur Welt.
Die kleine Vierzimmerwohnung wurde für das schnell wachsende Geschäft zu klein, sodass das Familienunternehmen 1915 umziehen musste. Im Ersten Weltkrieg hielt Melitta Bentz den Betrieb mit der Herstellung von Kartons aufrecht und brachte so sich und ihre Kinder durch die Kriegsjahre. Ihr Ehemann Hugo Bentz war im Kriegseinsatz. Nach dem Krieg wuchs das Unternehmen rasant weiter: 1920 und 1924 wurden zusätzliche Gebäude hinzugekauft. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits 100.000 Filter produziert worden. 1929 zog das Unternehmen von Dresden ins ostwestfälische Minden, da sich in Dresden keine geeigneten Produktionsräume fanden. Die Nachfrage nach den Produkten war mittlerweile so groß, dass 80 Arbeiter im Doppelschichtsystem arbeiten mussten. Melitta Bentz war, auch nachdem sie sich aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, das „soziale“ Gewissen der Firma und kümmerte sich intensiv um die Mitarbeiter.
Heute ist das von Melitta Bentz gegründete Unternehmen, die Melitta Unternehmensgruppe Bentz KG, eine internationale Gruppe mit 3.300 Beschäftigten, die von ihren Enkeln Thomas und Stephan geführt wird. Der Hauptsitz der Firma ist Minden.
Melitta Bentz verstarb 1950 77-jährig in Holzhausen bei Minden. Ihr zu Gedenken gibt es heute in Dresden, Schwäbisch Gmünd, Sarstedt, Telgte und München eine Melitta-Bentz-Straße, in Minden und Stuttgart die Melitta-Straße.
Literatur
- Mechthild Hempe, Melitta Unternehmensgruppe (Hrsg.): 100 Jahre Melitta. Geschichte eines Markenunternehmens. Geschichtsbüro, Köln 2008, ISBN 3-940371-12-2.
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bentz, Melitta |
ALTERNATIVNAMEN | Liebscher, Amalie Auguste Melitta (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Unternehmensgründerin und Erfinderin des Kaffeefilterns |
GEBURTSDATUM | 31. Januar 1873 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 29. Juni 1950 |
STERBEORT | Holzhausen an der Porta Westfalica |