Jim Hines
Jim Hines Leichtathletik | ||||||||||
270px
| ||||||||||
Voller Name | James Ray Hines | |||||||||
Nation | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |||||||||
Geburtstag | 10. September 1946 | |||||||||
Geburtsort | Dumas | |||||||||
Größe | 183 cm | |||||||||
Gewicht | 81 kg | |||||||||
Karriere | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Sprint | |||||||||
Bestleistung | 9,95 s (100 m) | |||||||||
Verein | Houston Striders | |||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||
| ||||||||||
| ||||||||||
Jim Hines (eigentlich James Ray Hines; * 10. September 1946 in Dumas, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger. Er hielt fast 15 Jahre lang den Weltrekord im 100-Meter-Lauf.
Biografie
Hines war in seiner Jugend Baseballspieler, bis er von einem Leichtathletik-Trainer entdeckt wurde, der ihn zu einem Sprinter von Weltklasse aufbaute. Bei den US-amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften in Sacramento wurde Hines mit 9,9 s gestoppt (elektronische Zeitnehmung: 10,03 s) und durchbrach damit als erster Sportler in der Geschichte die 10-Sekunden-Marke. Im anderen Halbfinale egalisierten Charles Greene und Ronnie Ray Smith diese Zeit.
Die Vorbereitung auf die im Oktober 1968 stattfindenden Olympischen Spiele in Mexiko-Stadt war überschattet von den Rassenunruhen in den USA. Die schwarzen Athleten der US-amerikanischen Nationalmannschaft, inklusive Hines, erwogen einen Boykott der Spiele. Letztlich kam es nicht dazu, und Hines qualifizierte sich für das olympische Finale über 100 Meter am 14. Oktober 1968. Er gewann den Lauf vor dem Jamaikaner Lennox Miller und seinem Landsmann Charles Greene in der Zeit von elektronisch gestoppten 9,95 s. Zunächst herrschte Unklarheit, ob diese Zeit eine Verbesserung des Weltrekordes darstellte. Der Weltleichtathletikverband IAAF wertete die 9,95 s aber als schneller als die handgestoppten 9,9 s und erkannte sie als neuen Weltrekord an. Damit war Hines auch der erste Läufer, der unter elektronischer Zeitmessung die 10-Sekunden-Marke unterbot. In der 4-mal-100-Meter-Staffel lief Hines zusammen mit Charles Greene, Mel Pender und Ronnie Ray Smith in 38,2 s zu seinem zweiten Weltrekord und gewann Gold.
Nach den Olympischen Spielen spielte Hines American Football bei den Miami Dolphins in National Football League (NFL). Er war von den Dolphins 1968 in der sechsten Runde an 146 Stelle gedraftet worden. Hines kam als Wide Receiver zum Einsatz. 1970 wechselte er zu den Kansas City Chiefs. Nach einem Spiel bei den Chiefs beendete er seine Laufbahn.
Sein Weltrekord über 100 Meter hielt fast 15 Jahre. Erst am 3. Juli 1983 verbesserte der US-Amerikaner Calvin Smith die Marke auf 9,93 s.
Weblinks
- Athletenporträt von Jim Hines bei der IAAF (englisch)
- Jim Hines in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Eintrag in der Datenbank von Pro-Football-Reference.com (englisch)
1896: Thomas Burke | 1900: Frank Jarvis | 1904: Archie Hahn | Zwischenspiele 1906: Archie Hahn | 1908: Reggie Walker | 1912: Ralph Craig | 1920: Charles Paddock | 1924: Harold Abrahams | 1928: Percy Williams | 1932: Eddie Tolan | 1936: Jesse Owens | 1948: Harrison Dillard | 1952: Lindy Remigino | 1956: Bobby Morrow | 1960: Armin Hary | 1964: Bob Hayes | 1968: Jim Hines | 1972: Walerij Borsow | 1976: Hasely Crawford | 1980: Allan Wells | 1984: Carl Lewis | 1988: Carl Lewis | 1992: Linford Christie | 1996: Donovan Bailey | 2000: Maurice Greene | 2004: Justin Gatlin | 2008: Usain Bolt | 2012: Usain Bolt
1912: David Jacobs, Henry Macintosh, Victor d’Arcy, Willie Applegarth | 1920: Charles Paddock, Jackson Scholz, Loren Murchison, Morris Kirksey | 1924: Frank Hussey, Louis Clarke, Loren Murchison, Al LeConey | 1928: Frank Wykoff, James Quinn, Charles Borah, Henry Russell | 1932: Bob Kiesel, Emmett Toppino, Hector Dyer, Frank Wykoff | 1936: Jesse Owens, Ralph Metcalfe, Foy Draper, Frank Wykoff | 1948: Barney Ewell, Lorenzo Wright, Harrison Dillard, Mel Patton | 1952: Dean Smith, Harrison Dillard, Lindy Remigino, Andy Stanfield | 1956: Thane Baker, Leamon King, Bobby Morrow, Ira Murchison | 1960: Bernd Cullmann, Armin Hary, Walter Mahlendorf, Martin Lauer | 1964: Paul Drayton, Gerry Ashworth, Richard Stebbins, Bob Hayes | 1968: Charles Greene, Mel Pender, Ronnie Ray Smith, Jim Hines | 1972: Larry Black, Robert Taylor, Gerald Tinker, Eddie Hart | 1976: Harvey Glance, Johnny Jones, Millard Hampton, Steve Riddick | 1980: Wladimir Murawjow, Nikolai Sidorow, Alexander Aksinin, Andrei Prokofjew | 1984: Sam Graddy, Ron Brown, Calvin Smith, Carl Lewis | 1988: Wiktor Bryshin, Wladimir Krylow, Wladimir Murawjow, Witali Sawin | 1992: Carl Lewis, Dennis Mitchell, Leroy Burrell, Michael Marsh | 1996: Robert Esmie, Glenroy Gilbert, Bruny Surin, Donovan Bailey | 2000: Jon Drummond, Bernard Williams, Brian Lewis, Maurice Greene | 2004: Jason Gardener, Darren Campbell, Marlon Devonish, Mark Lewis-Francis | 2008: Nesta Carter, Michael Frater, Usain Bolt, Asafa Powell | 2012: Nesta Carter, Michael Frater, Yohan Blake, Usain Bolt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hines, Jim |
ALTERNATIVNAMEN | Hines, James Ray |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Sprinter und Footballspieler |
GEBURTSDATUM | 10. September 1946 |
GEBURTSORT | Dumas, Arkansas |