Dietmar Mues


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Dietmar Mues.jpg
Dietmar Mues im Januar 2007, in seiner Rolle als Hauptmann von Köpenick hinter der Bühne
Datei:5575Dietmar Mues.JPG
Grab von Sibylle und Dietmar Mues

Joachim Dietmar Mues [myːs] (* 21. Dezember 1945 in Dresden; † 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller. Bekannt war er auch als Sprecher von Hörspielen und Lesungen.

Leben

Seine Ausbildung zum Schauspieler absolvierte Dietmar Mues von 1963 bis 1966 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Hamburg.<ref>Dietmar Mues (Memento vom 3. Oktober 2010 im Internet Archive) bei der Agentur Regine Schmitz, abgerufen am 22. Mai 2012</ref> Nach Engagements in Kiel, Nürnberg und Mannheim war er ab 1973 zwölf Jahre im Ensemble am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Seine wichtigsten Theaterarbeiten waren mit Jürgen Flimm, Jérôme Savary, Luc Bondy, Ernst Schröder und Heinrich Koch. 1978 bekam er für seine Rolle in Dario Fos Bezahlt wird nicht! den Darstellerpreis beim Norddeutschen Theatertreffen. Ab 1986 arbeitete er als freier Schauspieler, als Sprecher für TV-Produktionen (unter anderem Spiegel TV und Extra 3) und als Drehbuchautor. Er trat in mehr als hundert Film- und Fernsehrollen auf, darunter auch in der TV-Reihe Tatort. Verheiratet war er mit Sibylle Mues (geb. Buda), einer Lehrerin; seine drei Söhne, Wanja, Jona und Woody, sind ebenfalls im schauspielerischen Bereich tätig.

Mues und seine Frau Sibylle starben am 12. März 2011 bei einem Verkehrsunfall in Hamburg, als sie auf einem Gehweg von einem Auto erfasst wurden. Bei dem Unfall kamen auch der Sozialwissenschaftler Günter Amendt und die Bildhauerin Angela Kurrer ums Leben.<ref>Abendblatt.de: Horror-Unfall Günter Amendt und Dietmar Mues tot. Abgerufen am 10. Februar 2013.</ref> Der Schauspieler Peter Striebeck und seine Frau wurden bei dem Unfall verletzt.<ref>Unfall in Hamburg. Welt, 13. März 2011</ref> Am 2. April 2011 wurden Mues und seine Frau auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt.<ref>Abschied vom Ehepaar Mues. Welt, 4. April 2011</ref><ref>knerger.de: Das Grab von Sibylle und Dietmar Mues</ref> Der an Epilepsie leidende Unfallverursacher hatte in den Vorjahren bereits mehrere schwere Verkehrsunfälle verursacht.<ref>Todesfahrt mit Ansage. Spiegel, 10. November 2011</ref> Er wurde wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Außerdem ordnete das Gericht den Entzug der Fahrerlaubnis an.<ref>ndr.de</ref>

Theater

Nach seiner Zeit beim Ensemble des Hamburger Schauspielhauses trat er unter anderem in folgenden Stücken auf:

Dietmar Mues und der Jazz

Dietmar Mues arbeitete seit einigen Jahren in verschiedensten Formationen mit Jazz-Musikern zusammen, wobei ihm wichtig war, „dass Musik und Sprache nicht nebeneinander stehen, sondern eine Einheit bilden“. Hierbei war zumeist sein enger Freund Dieter Glawischnig beteiligt.

Eine Auswahl der Jazz- bzw. Text-Aufführungen von und mit Mues:

Titel Von und mit / Besonderheiten
Die dunkle Seite des Würfels NDR Bigband unter der Leitung von Dieter Glawischnig
Die Entdeckung der Wollust Christian Muthspiel in Wien, Linz und Graz.
Ein Fest für Ernst Jandl Albert Mangelsdorff, Dieter Glawischnig und John Preininger
The Speaker Tony Oxley und Band
Von Tieren und anderen Menschen D. Glawischnig, Reiner Winterschladen und Wanja, Jona und Woody Mues
Ernst Jandl for ever D. Glawischnig, John Marshall, Andi Schreiber. Mit diesem Programm (auch mit größerer Besetzung – mit der NDR-Big-Band) ging Mues immer wieder auf Tour durch ganz Deutschland und Österreich.
Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte D. Glawischnig und Wanja, Jona und Woody Mues

Hörspiele

Dietmar Mues ist in zahlreichen Hörspielen zu hören. Beispiele sind die SWR-Produktion Der Herr der Ringe (Regie: Bernd Lau), in welcher er Gollum seine Stimme lieh; die Hörbücher Jack the Ripper – Die Geschichte eines Mörders (Ripper Records; Regie: Frank Gustavus), welches auf den Tagebüchern des Baumwollhändlers James Maybrick, sowie den New Scotland Yard Akten basiert. Ebenso war er in der 74. Folge der Serie 'Die drei ???' '…und das brennende Schwert' als Dr. Wright zu hören. Des Weiteren ist er als Fynn in "Hallo Mr. Gott hier spricht Anna" von Universal Family/Oetinger zu hören. Er gab auch ,,Johannes Kraut" in der 168. Folge von TKKG ,,Millionencoup im Stadion" seine Stimme. Sein Sohn Woody Mues gab in dieser Folge seine Stimme ,,Johannes Krauts Sohn Steven Kraut".

Hörbücher

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

<references />