Gantt-Diagramm
Ein Gantt-Diagramm [gænt] oder Balkenplan ist ein nach dem Unternehmensberater Henry L. Gantt (1861–1919) benanntes Instrument des Projektmanagements, das die zeitliche Abfolge von Aktivitäten grafisch in Form von Balken auf einer Zeitachse darstellt.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Struktur
Im Gantt-Diagramm werden die Aktivitäten eines Projektes in die erste Spalte einer Tabelle eingetragen. In der ersten Zeile der Tabelle wird die Zeitachse dargestellt. Die einzelnen Aktivitäten werden dann in den jeweiligen Zeilen mit einem waagerechten Balken visualisiert. Je länger der Balken, desto länger dauert die Aktivität. Sich überschneidende Aktivitäten werden durch überlappende Balken dargestellt. Auch die Visualisierung des kritischen Pfades ist möglich. Häufig wird mit Pfeilen versucht, Abhängigkeiten zwischen den Aktivitäten zu verdeutlichen. Bei einer großen Anzahl an Aktivitäten wird die Darstellung dann schnell unübersichtlich. Das Gantt-Diagramm eignet sich deshalb eher für Projekte mit einer geringen bis mittleren Anzahl an Aktivitäten.
Eine Herausforderung liegt in der Wahl des richtigen Detaillierungsgrades. Eine zu geringe Anzahl an Aktivitäten oder nur die Darstellung von Teilprojekten ermöglicht keine ausreichende Kontrolle der Aktivitäten. Jede einzelne Tätigkeit aufzunehmen, schwächt die Aussagekraft. Die Zusammenfassung von Aktivitäten zu Projektphasen macht das Gantt-Diagramm erheblich übersichtlicher.
Vor- und Nachteile
Im Vergleich zum Netzplan bietet ein Gantt-Diagramm einige Vorteile. So wird die Dauer der Aktivitäten durch die Balkenlänge sichtbar wiedergegeben und es können Ende-Start-Beziehungen auch im Verlauf einer Aktivität angesetzt werden.
Nachteilig am Gantt-Diagramm ist, dass mit ihm im Unterschied zum Netzplan die Abhängigkeiten zwischen Aktivitäten nur zeitbezogen dargestellt werden können.
Weitere Einsatzmöglichkeiten
In der Produktionswirtschaft werden Gantt-Diagramme als Instrument der Produktionsplanung und -steuerung eingesetzt und als Maschinenbelegungsplan oder Auftragsdiagramm bezeichnet.
Der Unterschied des Belegungsplanes besteht technisch darin, dass nicht wie bei der Projektplanung den Phasen die Ressourcen zugeteilt, sondern den Ressourcen die Aufgaben zugeordnet werden (die knappen Ressourcen wirken sich also auf die Ablaufplanung aus). Maschinenbelegungspläne enthalten die Maschinen in der ersten Spalte, so dass Belegungs- und Stillstandszeiten der Ressourcen bzw. Wartezeiten der Aufgaben abgelesen werden können. Der Überblick über den Auftragsfortschritt kann hier jedoch schnell verloren gehen. Beim Auftrags(folge)diagramm stehen die Aufträge in der ersten Spalte, so dass Auftragsfortschritt und Durchlaufzeiten abgelesen werden können. Beide Darstellungsarten sind verschiedene Sichtweisen auf dasselbe Planungsproblem.
Software
Für die Erstellung von Gantt-Diagrammen stehen zahlreiche Programme zur Verfügung. Im Folgenden wird eine Auswahl von Anwendungsprogrammen aufgeführt, die Gantt-Diagramme darstellen können:
Freie Software:
- Dojo Toolkit – dojox/gantt
- dotProject
- GanttProject
- Open Workbench
- PHProjekt
- ProjectLibre
- Redmine
- TaskJuggler
- OpenProj
Kostenpflichtige Lizenz:
- A-Plan
- ACOS Plus 1
- FastTrack Schedule
- Genius Project
- InLoox
- Merlin (Software)
- Microsoft Project
- Microsoft Visio
- JCV Gantt Pro (Add-on für Mindjet MindManager)
- PLANTA Project
- Plant Simulation
- Projektron BCS
- RPlan
- Wrike
- XDEV BI Suite (Add-on für XDEV 4 IDE)