Westafrikanische Zentralbank (UEMOA)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Westafrikanische Zentralbank
Banque Centrale des États de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO)
Hauptsitz der BCEAO im Zentrum von Dakar
Hauptsitz der BCEAO im Zentrum von Dakar
Hauptsitz avenue Abdoulaye Fadiga, Dakar, Senegal
Gründung 4. April 1959
Zentralbank für Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea-Bissau, Mali, Niger Senegal und Togo
Währung

CFA-Franc BCEAO

ISO 4217 XOF
Website

http://www.bceao.int

Vorgänger

Institut d'Emission de l'Afrique Occidentale et du Togo

Liste der Zentralbanken
Datei:Ouagadougou BCEAO day.JPG
BCEAO-Gebäude in Ouagadougou (Burkina Faso)

Die Banque Centrale des Etats de l'Afrique de l'Ouest (BCEAO, umgangssprachlich-phonetisch wird von der BSAO-Bank gesprochen), übersetzt etwa: Westafrikanische Zentralbank, ist die Zentralbank der afrikanischen Länder Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Guinea-Bissau, Mali, Niger, Senegal und Togo. Diese Länder bilden die Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsunion (UEMOA).

Die Zentrale befindet sich in Dakar, der Hauptstadt von Senegal, in jedem Land der UEMOA wird mindestens eine Niederlassung unterhalten.

Geschichte

1853 wurde in Senegal eine erste Privatbank mit dem Namen Banque du Sénégal gegründet. Am 29. Juni 1901 wurde die Banque de l'Afrique Occidentale gegründet, die für die französischen Kolonien in Afrika als Zentralbank fungierte und deren Aufgaben übernahm und 1920 ihre Aktivitäten auch auf die zentralafrikanischen französischen Gebiete ausdehnte. Ab 26. Dezember 1945 wurde begonnen, den CFA-Franc BCEAO zu emittieren. Am 20. Januar 1955 folgte eine Trennung zwischen West- und Zentralafrika in der Verwaltung, und für Westafrika wurde das Institut d'Emission de l'Afrique Occidentale et du Togo gegründet, das am 4. April 1959 zur Westafrikanischen Zentralbank wurde.

Weblinks