Barbara John
Barbara John (* 18. Januar 1938 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Von 1981 bis 2003 war sie Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.<ref>Ausländerbeauftragte: Wowereit verabschiedete Barbara John, berlin.de, 30. Juni 2003</ref>
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Als Tochter polnischer Eltern wuchs John in Berlin-Kreuzberg auf. Nach dem Abitur studierte sie von 1958 bis 1961 in Lüneburg und war anschließend bis 1966 Grundschullehrerin für Deutsch und Englisch in Hamburg. An der Freien Universität Berlin und der London School of Economics absolvierte sie ein Zweitstudium der Politikwissenschaften und Bildungsökonomie, das sie als Diplompolitologin abschloss. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Zweitsprache an der FU Berlin.
1981 wurde sie vom Regierenden Bürgermeister Richard von Weizsäcker auf den neugeschaffenen Posten des Ausländerbeauftragten des Berliner Senats berufen. Am 30. Juni 2003 wurde sie in den Ruhestand verabschiedet.
Im Mai 2001 wurde John zur Honorarprofessorin an das Institut für Europäische Ethnologie der Berliner Humboldt-Universität berufen. Seit Juli 2003 ist sie Koordinatorin für Sprachförderung bei der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin und Vorsitzende des Expertengremiums für Integrationssprachkurse beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Barbara John ist Vorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin.<ref>Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin. Prof. Barbara John für weitere drei Jahre zur Vorsitzenden des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Berlin gewählt</ref> Zudem ist Barbara John seit 2009 Vorsitzende des Berliner Diözesanverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes.<ref> http://www.kdfb-berlin.de/wir-ueber-uns/dioezesanvorstand Katholischer Deutscher Frauenbund Diözesanverband Berlin: Vorstandsmitglieder </ref>. Im Oktober 2007 wurde sie zur Vorsitzenden des Beirats der Antidiskriminierungsstelle des Bundes gewählt. John ist nicht-muslimisches Mitglied des Kuratoriums der Muslimischen Akademie in Deutschland.<ref>http://www.muslimische-akademie.de/kuratorium.htm Muslimische Akademie in Deutschland: Kuratoriumsmitglieder</ref> Außerdem ist sie Schirmherrin des Berliner Spendenparlaments.<ref>http://www.berliner-spendenparlament.de/das-spendenparlament</ref> und gehört zum Vorstand der Unternehmensstiftung von Veolia.<ref>Veolia Stiftung: Kontakt. Abgerufen am 16. Juni 2013</ref> Seit 2012 ist sie im Kuratorium der Stiftung Bildung.
Seit 2010 engagiert sich John, zusammen mit Romani Rose und Maria Böhmer, als Schirmherrin der Initiative Show Racism the Red Card- Deutschland e.V..<ref>„Show Racism the Red Card“-Schirmherrschaft</ref> Im Dezember 2011 wurde Barbara John Ombudsfrau für die Opfer der Zwickauer Terrorzelle.<ref>http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/37743760_kw06_2ua_nsu/207658 "Wir müssen alle an einem Strang ziehen"; abgerufen am 20. September 2015</ref><ref>http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/019/1801938.pdf Drucksache 18/1938, Seite 13</ref>
Auszeichnungen
- 1984: Moses-Mendelssohn-Preis
- 1993: Verdienstorden des Landes Berlin
- 1997: Heinz-Galinski-Preis
- 2006: Muhammad-Nafi-Tschelebi-Preis (Laudatorin: Yasemin Karakaşoğlu)
- 2007: Louise-Schroeder-Medaille
Publikationen
- Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen - Was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet John, Barbara (Hrsg.), 160 Seiten, Herder Verlag, 4. November 2014
Audios
- Interview 3 Jahre NSU: Die Wunden der Opfer 06:29 Minuten Deutschlandradio 4. November 2014 (1/2 Jahr online), Textversion NSU-Mordserie „Da ist richtig etwas faul bei uns“ Ombudsfrau für Opferfamilien beklagt fehlende Aufklärung Barbara John im Gespräch mit Nana Brink
- Interview mit Barbara John, CDU, Ex-Ausländerbeauftragte von Berlin 06:51 Minuten Deutschlandfunk 23. Oktober 2014 (1/2 Jahr online), Textversion Flüchtlinge in Deutschland „Positive Stimmung erhalten“ Barbara John im Gespräch mit Tobias Armbrüster
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | John, Barbara |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU), MdA |
GEBURTSDATUM | 18. Januar 1938 |
GEBURTSORT | Berlin |