Barbusano
Barbusano | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Apollonias barbujana
Apollonias barbujana | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apollonias barbujana | ||||||||||||
(Cav.) Bornm. |
Barbusano (Apollonias barbujana) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).
Sie ist ein Endemit von Zentral-Makaronesien.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Barbusano ist ein Baum, der bis zu 25 Meter hoch wird. Das Holz ist hart und braun-rot und wird auch als Kanarisches Ebenholz bezeichnet. Die Laubblätter sind eiförmig-lanzettlich, ohne Drüsen, dunkelgrün und glänzend. Der Blattrand ist glatt, schwach umgerollt und gewellt. Auf der Blattfläche sind manchmal durch Gallen hervorgerufenen Ausbuchtungen vorhanden.<ref name="Schönfelder" />
Generative Merkmale
Die Blütezeit reicht von Juni bis September. Die rispigen Blütenstände befinden sich an den Enden der Zweige. Die duftenden, zwittrigen Blüten sind gelblich und sechszählig. Die Früchte sind ungefähr 1 bis 2 Zentimeter groß, olivenförmig, fleischig und im reifen Zustand blauschwarz.<ref name="Schönfelder" />
Vorkommen
Barbusano kommt auf Madeira und den Kanarischen Inseln La Palma, La Gomera, El Hierro, Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura vor. Sie wächst in den Lorbeerwäldern, wo sie vor allem an trockeneren Standorten und im unteren Bereich vorkommt. Sie ist seltener als andere Lorbeergewächse.<ref name="Schönfelder" />
Verwendung
Das Holz, auch unter der Bezeichnung Kanarisches Ebenholz bekannt, ist wegen seiner Widerstandsfähigkeit und Härte sehr begehrt und wird unter anderem zur Möbelherstellung, Fabrikation von Kassettendecken und Türen genutzt.<ref name="Pérez1999" />
Weblinks
Einzelnachweise
<references> <ref name="Schönfelder">Ingrid Schönfelder und Peter Schönfelder: Kosmos-Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart 1994, ISBN 3-440-06223-6, S. 50.</ref> <ref name="Pérez1999"> Cabrera Pérez: Die einheimische Flora der Kanarischen Inseln. 1999, ISBN 84-241-3550-4.</ref> </references>