Basketball-Ozeanienmeisterschaft
Die Basketball-Ozeanienmeisterschaft der Herren (offiziell: FIBA Oceania Championship) ist die vom Weltverband FIBA ausgetragene Kontinentalmeisterschaft für Ozeanien im Basketball. Meist besteht sie lediglich aus einer Finalrunde von maximal drei Spielen zwischen Australien und Neuseeland, von 1993 bis 1999 gab es nur ein Finalspiel. 2009 wurde erstmals ein Hin- und ein Rückspiel ausgetragen. Gibt es mehr als zwei Teilnehmer, wird zuvor eine Gruppenphase ausgetragen, bei der die Mannschaften je einmal gegeneinander antreten. Rekordtitelträger ist Australien, das 19 der bisherigen 22 Austragungen gewann und von 1979 bis 2001 über 28 Spiele hinweg ungeschlagen blieb, wobei es 1999, als Gastgeber bereits für die Olympischen Spiele qualifiziert, nicht angetreten war. 2001 konnte sich Neuseeland erstmals zweimal gegen Australien durchsetzen und so den Titel erringen.
Die Meisterschaft findet seit 1971 meist im Zweijahres-Rhythmus statt und ist gleichzeitig das ozeanische Qualifikationsturnier für die Basketball-Weltmeisterschaft oder die Olympischen Sommerspiele. Bis 2003 qualifizierte sich dabei nur der Sieger für das folgende Turnier. Aufgrund des erfolgreichen Abschneidens Neuseelands bei der Weltmeisterschaft 2002, das das Halbfinale erreicht hatte, und des gleichzeitigen Fehlens der australischen Mannschaft wurde Ozeanien ein zweiter WM-Startplatz zugesprochen. Auch für die Olympischen Spiele 2004 qualifizierten sich erstmals zwei Mannschaften aus Ozeanien, dieser zweite Startplatz wurde jedoch für die Spiele 2008 durch einen Startplatz beim erstmals seit 1976 ausgetragenen vorolympischen Turnier ersetzt.
Bisherige Austragungen
Jahr | Gastgeber | Finalserie | Bronze | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | Austragungsorte | Gold | Spiel 1 | Spiel 2 | Spiel 3 | Silber | ||||
1971 Details |
Neuseeland | Auckland, Rotorua, Christchurch | Australien Australien |
91–56 | 107–58 | 117–72 | Neuseeland Neuseeland |
Keine weiteren Teilnehmer | ||
1975 Details |
Australien | Melbourne, Hobart, Launceston | Australien Australien |
83–75 | 87–67 | 101–63 | Neuseeland Neuseeland | |||
1978 Details |
Neuseeland | Auckland, Lower Hutt, Christchurch | Australien Australien |
93–71 | 65–67 | 76–69 | Neuseeland Neuseeland | |||
1979 Details |
Australien | Melbourne, Sydney | Australien Australien |
65–41 | 62–53 | 115–73 | Neuseeland Neuseeland | |||
1981 Details |
Neuseeland | Australien Australien |
78–55 | 80–71 | - | Neuseeland Neuseeland | ||||
1983 Details |
Neuseeland | Whangarei | Australien Australien |
89–52 | 87–76 | - | Neuseeland Neuseeland | |||
1985 Details |
Australien | Sydney, Newcastle | Australien Australien |
92–66 | 96–75 | 98–62 | Neuseeland Neuseeland | |||
1987 Details |
Neuseeland | Timaru, Christchurch | Australien Australien |
115–59 | Nur ein Finalspiel | Neuseeland Neuseeland |
Französisch-Polynesien Französisch-Polynesien | |||
1989 Details |
Australien | Sydney | Australien Australien |
91–54 | 106–55 | - | Neuseeland Neuseeland |
Keine weiteren Teilnehmer | ||
1991 Details |
Neuseeland | Australien Australien |
96–79 | 74–57 | - | Neuseeland Neuseeland | ||||
1993 Details |
Neuseeland | Auckland | Australien Australien |
86–78 | Nur ein Finalspiel | Neuseeland Neuseeland |
Samoa Samoa | |||
1995 Details |
Australien | Sydney | Australien Australien |
102–62 | Neuseeland Neuseeland |
Amerikanisch-Samoa Amerikanisch-Samoa | ||||
1997 Details |
Neuseeland | Palmerston North, Wellington | Australien Australien |
85–67 | Neuseeland Neuseeland |
Neukaledonien Neukaledonien | ||||
1999 Details |
Neuseeland | Auckland | Neuseeland Neuseeland |
125–43 | Guam Guam |
Keine weiteren Teilnehmer | ||||
2001 Details |
Neuseeland | Wellington, Hamilton, North Harbour | Neuseeland Neuseeland |
85–78 | 79–81 n. V. | 89–78 | Australien Australien | |||
2003 Details |
Australien | Bendigo, Geelong, Melbourne | Australien Australien |
79–66 | 90–76 | 84–75 | Neuseeland Neuseeland | |||
2005 Details |
Neuseeland | Waitakere, Manukau, Dunedin | Australien Australien |
91–56 | 82–71 | 91–80 | Neuseeland Neuseeland | |||
2007 Details |
Australien | Melbourne, Sydney, Brisbane | Australien Australien |
79–67 | 93–67 | 58–67 | Neuseeland Neuseeland | |||
2009 Details |
Australien, Neuseeland | Sydney, Wellington | Neuseeland Neuseeland |
77–84 | 100–78 | - | Australien Australien | |||
2011 Details |
Australien | Melbourne, Brisbane, Sydney | Australien Australien |
91-78 | 81-64 | 92-68 | Neuseeland Neuseeland | |||
2013 Details |
Neuseeland, Australien | Auckland, Canberra | Australien Australien |
70-59 | 76-63 | - | Neuseeland Neuseeland | |||
2015 Details |
Australien, Neuseeland | Melbourne, Wellington | Australien Australien |
71-59 | 89-79 | - | Neuseeland Neuseeland |
Ewige Tabelle
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
1 | Australien Australien | 19 | 2 | 0 | 21 |
2 | Neuseeland Neuseeland | 3 | 19 | 0 | 22 |
3 | Guam Guam | 0 | 1 | 0 | 1 |
4 | Französisch-Polynesien Französisch-Polynesien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Samoa Samoa | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Amerikanisch-Samoa Amerikanisch-Samoa | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Neukaledonien Neukaledonien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Weblinks
- Offizielle Webseite der Austragung 2007 (englisch)
Afrika | Amerika | Asien | Europa | Ozeanien | Weltmeisterschaft