Bedřich Fritta
Bedřich Fritta (* 19. September 1906 in Böhmisch Weigsdorf; † 5. November 1944 in Auschwitz-Birkenau) war ein tschechisch-jüdischer Grafiker und Karikaturist. Er sammelte die Gruppe der Maler von Theresienstadt um sich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bedřich Fritta wurde 1906 in Böhmisch Weigsdorf geboren. Vor dem Krieg arbeitete Fritta unter dem Namen Fritz Taussig als Zeichner, Werbegraphiker und Karikaturist in Prag. In den 1930er Jahren widmete er sich der politischen Karikatur und lieferte Beiträge für die in Prag erscheinende satirische Zeitschrift Simplicus.
Ghetto Theresienstadt
Anfang Dezember 1941 wurde er mit dem Transport „J“ ins Ghetto Theresienstadt deportiert. Die Männer aus diesem Transport wurden Teil des Aufbaukommandos (Bau-Bataillon). Er wurde von der NS-Kommandantur im Ghetto mit der Leitung des Zeichensaales der Technischen Kanzlei betraut. Es gelang ihm, noch bis zu 25 Künstler in dieser Kanzlei zu versammeln. Sie mussten dort Baupläne und Propagandamaterial herstellen. Die Künstler sollten im Auftrag der Nazis zur „Verschönerung“ des Lagers beitragen. Hier sollte die Weltöffentlichkeit, insbesondere das Internationale Rote Kreuz, über das wahre Schicksal der dort inhaftierten Juden getäuscht werden.<ref>Angelika Kettelhack: Das Vermächtnis des ermordeten Vaters. In: Neues Deutschland, 24. Mai 2013.</ref> Gemeinsam schufen sie aber auch unzählige illegale Werke über den unmenschlichen Lageralltag in Theresienstadt.<ref Name="Haas">Wolf H. Wagner: Der Hölle entronnen. Stationen eines Lebens. Eine Biografie des Malers und Graphikers Leo Haas. Henschel Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00147-5.</ref>
Affäre der Maler von Theresienstadt
Es gelang den Malern, die im Zeichensaal tätig waren, einige Zeichnungen ins Ausland schmuggeln zu lassen.<ref name="Haas"/> Diese Grafiken widersprachen extrem dem Außenbild, das die NS-Führung über das Ghetto Theresienstadt aufzubauen versucht hatte..
Am Abend des 16. Juli 1944 teilte der stellvertretende „Judenälteste“ Otto Zucker den Malern Bloch, Fritta, Haas und Ungar warnend mit, dass sie sich am anderen Morgen in der SS-Kommandantur zu melden hätten. Es stand für die vier außer Zweifel, dass ihre Zeichnungen der Anlass für die Vorladung waren.<ref Name="Haas"/> Sie handelten sofort und versteckten viele ihrer Zeichnungen. Bedřich Fritta vergrub seine Werke, darunter das Bilderbuch Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt 22.1.1944 zum dritten Geburtstag seines Sohnes Tomáš im Hof. Die anderen drei Mithäftlinge mauerten ihre Zeichnungen ein.<ref Name="Haas"/>
Am 17. Juli 1944 wurde Bedřich Fritta zusammen mit den drei anderen wegen der Verbreitung von „Greuelpropaganda“ verhaftet, von den SS-Offizieren und von Adolf Eichmann verhört und in das Gestapogefängnis Kleine Festung überführt. Seine Frau und sein dreijähriger Sohn Tomáš wurden ebenfalls in der Kleinen Festung eingekerkert, wo seine Frau später starb. Tomáš überlebte und wurde 1945 von Leo Haas und seiner Frau Erna adoptiert.
Auschwitz-Birkenau
Nach drei Monaten in den Zellen der Kleinen Festung wurde Bedřich Fritta zusammen mit Leo Haas ins KZ Auschwitz-Birkenau deportiert, wo er bald nach seiner Ankunft am 8. November 1944 umkam.<ref Name="Haas"/>
Einige Künstler der Malergruppe um Bedřich Fritta im Ghetto
- Leo Haas
- Ferdinand Bloch<ref>Ferdinand Bloch auf der Webseite ghetto-theresienstadt.info</ref>
- Otto Ungar
- Charlotte Buresovä
- Dinah Gottliebová
- Karel Fleischmann
Literatur
- Wolf H. Wagner: Der Hölle entronnen. Stationen eines Lebens. Eine Biografie des Malers und Graphikers Leo Haas. Henschel Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-362-00147-5.
- Bedřich Fritta: Für Tommy zum dritten Geburtstag in Theresienstadt, 22. 1. 1944. Neske, Pfullingen 1985, ISBN 3-7885-0269-X (Bilderbuch). DNB
- Arie Goral-Sternheim: KZ-Transit Theresienstadt – Bilder und Dokumente aus Ghettos und Lagern / Jüdisches Museum Rendsburg. Hrsg.: Rendsburger Kulturkreis in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum. Vorgestellt und kommentiert von Arie Goral-Sternheim. Mit einem Beitr. von Frauke Dettmer und mit Texten von H. G. Adler und Leo Haas. DNB
- Kinder im KZ – … u. draußen blühen Blumen. Mit Kinderzeichn. aus Theresienstadt, Zeichnungen der Theresienstädter Maler Leo Haas u. Fritz Fritta, Fotos u. Dokumenten, hrsg. von Dorothea Stanic, Elefanten-Press, Berlin (West) 1982, ISBN 3-88520-021-X. DNB
- Novitch, Miriam, Lucy S. Dawidowicz und Tom L. Freudenheim: Spiritual Resistance: Kunst aus Konzentrationslagern, 1940–1945. Philadelphia 1981.
- Bernd-Rainer Barth: Haas, Leo. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 1, Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
- Detlef Hoffmann; Karl Ermert (Hrsg.): Kunst und Holocaust – bildliche Zeugen vom Ende der westlichen Kultur. Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum 1993 (enthält zwei Reproduktionen.)
Film
- Angelika Kettelhack: Das ist kein Märchen, das ist die Wahrheit. 1988, Dokumentarfilm über den Sohn Thomas Fritta-Haas
Weblinks
- Literatur von und über Bedřich Fritta im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bedřich Fritta auf der Webseite von Ghetto Theresienstadt
- Tomáš Fritta auf der Webseite von Ghetto Theresienstadt
- Jüdisches Museum Berlin, Sonderausstellung Bedřich Fritta, Zeichnungen aus dem Ghetto Theresienstadt, 17. Mai bis 25. August 2013
- Jenseits der Mauer – Ein im Konzentrationslager Theresienstadt gemaltes Kinderbuch für einen Dreijährigen hat jetzt einen deutschen Verlag gefunden. In: Der Spiegel, 16. September 1985.
- Biografie Bedřich Fritta (eigtl. Fritz Taussig), Illustrator und Karikaturist auf exilarchiv.de
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fritta, Bedřich |
ALTERNATIVNAMEN | Taussig, Fritz (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | tschechisch Grafiker und Karikaturist |
GEBURTSDATUM | 19. September 1906 |
GEBURTSORT | Böhmisch Weigsdorf |
STERBEDATUM | 5. November 1944 |
STERBEORT | Auschwitz-Birkenau |