Berliner Dialekt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Berlinisch)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Berlinisch

Gesprochen in

Berlin, Brandenburg
Linguistische
Klassifikation

Der Berliner Dialekt, auch als „Berlinerisch“ oder „Berlinisch“ bezeichnet (auch: Berlinismus oder Berolinismus, Verb: berlinern), ist die Mundart, die im Großraum Berlin-Brandenburg gesprochen wird. Im Zusammenhang mit einem oft derben Humor bezeichnet man die Ausdrucksweise auch als „Berliner Schnauze“. Beim Berlinerischen handelt es sich sprachwissenschaftlich nicht um einen Dialekt, sondern um einen (selten anzutreffenden) „Metrolekt“, eine in großstädtischen Zentren aus einer Mischung vieler unterschiedlicher Mundarten entstehende Stadtsprache. Die Entwicklung des Berlinerischen hat die Sprache des umliegenden Landes Brandenburg beeinflusst und das regionale, ursprünglich in der Mark Brandenburg gesprochene Niederdeutsch verdrängt. Die stärkste Ausprägung hat diese „neue“ Sprache in den städtischen Bereichen Berlins erfahren. So existieren in Berlin bis heute Wörter und Spitznamen, die noch nicht in die Sprache des Umlands gefunden haben. Zur Aussprache und üblichen Schreibweisen siehe Berlinische Grammatik.

Datei:Heinrich Zille Konsum-Genossenschaft.jpg
Heinrich Zille: Konsum-Genossenschaft, 1924
Bildtext: „Frida – wenn Deine Mutter ooch in’s ‚Konsum‘ koofte wärste schon lange een kräftiges Kind – sag’s ihr!“

Geschichte

Die Millionenstadt Berlin liegt im Bereich der Benrather Linie, stand also seit ihrer urkundlichen Ersterwähnung 1237 unter den Einflüssen des Niederdeutschen und des Mitteldeutschen. Mit der ab 1300 einsetzenden und sich ab etwa 1500 verstärkenden Zuwanderung u. a. aus den flämischen Gebieten des Heiligen Römischen Reichs, lassen sich zunehmend Veränderungen des in Berlin gesprochenen Ostniederdeutschen nachweisen bis hin zu seiner weitgehenden Aufgabe als Umgangssprache. So entstand ein eigener Metrolekt des Standardhochdeutschen mit klarer mitteldeutscher Basis, aber starkem niederdeutschen Substrat. Erst in jüngster Zeit griff dieser neue Dialekt auf das Umland über, das bis dahin ostniederdeutsch geblieben war. Das Berlinerische weist in einigen Eigenarten Parallelen zum Kölnischen („Kölsch“) auf, das ebenfalls starke Züge eines Metrolekts trägt und über Jahrhunderte durch Zuwanderung geprägt wurde (z. B. die charakteristische Anlautverweichung, beispielsweise jut, jehen, Auslautverhärtung wat?).

Bis ins 18. Jahrhundert hinein war die allgemeine Umgangssprache ein märkischer Dialekt, der im späten 18. Jahrhundert durch eine mitteldeutsche Ausgleichsmundart auf obersächsischer Basis verdrängt wurde. Sie ähnelt Entwicklungen in anderen niederdeutschen Regionen, die Missingsch-Dialekte zuerst als Mischsprache mit der Kanzleisprache entwickelten und sich im Gebrauch als Umgangssprache wandelten. Die neu entstandene Ausgleichsmundart, die dem heutigen Berlinischen sehr ähnlich war, übernahm aus den angrenzenden niederdeutsch sprechenden Gebieten einzelne Wörter (ick, det, wat, doof).

Während Berlin seit 1871 einem immer stärkeren Zuzug vor allem aus Sachsen und Schlesien ausgesetzt war, die die niederdeutschen Sprachelemente zurückdrängten, kam es nach 1945, und nochmals nach 1961 zu großen Abwanderungswellen nach Westdeutschland. Da Berlin in der jetzigen Form erst 1920 entstand, gilt als Kerngebiet des Berlinischen die Fläche der heutigen Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg. Dazu kommen die Gebiete von Charlottenburg und Prenzlauer Berg innerhalb der Ringbahn der S-Bahn. Hier befanden sich jene Stadtteile, die besonders den genannten Einflüssen ausgesetzt waren. Die äußeren Ortsteile waren über Jahrhunderte Teil von Brandenburg, ohne intensiven Kontakt zum Berlinischen.

So nimmt man heute an, dass in Berlin als wichtiger Handels- und Verwaltungsmetropole schon früh ein erhöhter Druck zur Verwendung des Hochdeutschen bestand, das als Superstrat auch auf die Umgangssprache der Bediensteten, Arbeiter und Mägde übergriff. Durch die immer größer werdende Bedeutung Berlins als preußische Metropole strahlte die Berlinische Stadtmundart auch bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts in das Berliner Umland aus, wobei sie zunächst als Verkehrssprache neben den angestammten Dialekten bestand, diese aber schließlich ganz verdrängte. Dieser Dialektwechsel dauert bis heute an, und der Druck zum Hochdeutschen hat sich in der jüngeren Vergangenheit durch den wiedererlangten Status Berlins als gesamtdeutsche Hauptstadt wieder erhöht.

Zwischen 1949 und 1989 verließen eine Million Berliner die Stadt. Gleichzeitig kam es in Ost- wie West-Berlin zu bedeutenden Zuzügen aus dem süd-, ost- und westdeutschen Raum (Sachsen, Baden-Württemberg, NRW). Dazu kam die Aufnahme von Einwanderern aus der Türkei, Jugoslawien, Italien und dem Libanon. Dies führte zu einer starken Verdrängung des Berlinerns aus dem Alltag. Viele Neuberliner nahmen zwar Teile des Dialekts an, die Verwendung des Dialekts wurde – ebenso wie bei Dialekten in anderen Regionen Deutschlands – zunehmend als „unfein“, „proletarisch“ oder „ungebildet“ betrachtet. Dadurch finden sich die Zentren des Dialekts vor allem in den alten innerstädtischen Gebieten und Teilen von Ost-Berlin, wo relativ wenig Zuwanderer ansässig wurden. Die zugewanderten Russlanddeutschen (Anfang der 1990er Jahre) haben einen eigenen Dialekt entwickelt, der erst langsam ins Berlinische übergeht.

Unverändert wird die Sprache in Berlin von Zuwandererwellen geprägt und bleibt dementsprechend unbeständig. Im Schnitt ist nur ein Viertel der Berliner in Berlin geboren („waschechte“ Berliner) und konnte somit den einheimischen Dialekt bereits im Kindesalter erlernen. Durch die Verbreitung im Funk und Fernsehen wurde der Berliner Dialekt dennoch in allen Teilen Deutschlands seit Mitte des 20. Jahrhunderts bekannt. Dabei fand er häufig Gefallen von Nicht-Berlinern, die bestimmte – an West-Berlin orientierte – Grundregeln als „Standard der Berliner Mundart“ verbreiteten. Dadurch wurden allerdings die historischen Varianten verwischt, sodass heute fälschlich kolportiert wird, der Berliner Dialekt würde in den lautlich eng verwandten Sprachgebieten des nördlichen Brandenburg und Sachsen-Anhalt ebenso gesprochen wie in Berlin („berlinern“). Ungeachtet dessen bestehen verwandtschaftliche Beziehungen, das Neu-Altmärkische im Norden Sachsen-Anhalts gilt als eine Variante des Berlinisch-Brandenburgischen.

Gleichzeitig weitete sich, vor allem seit der Reichsgründung 1871, der Einfluss des Berlinischen auf das Umland, das bis dahin ostniederdeutsch geblieben war, aus. Die Berlin-brandenburgischen Dialekte haben sich so klar aus dem ostniederdeutschen Mark-brandenburgisch entwickelt, werden heute jedoch oft dem ostmitteldeutschen zugeordnet, dem sie durch die Überformung näher stehen. Während der Datenerhebung für den Deutschen Sprachatlas (1880er Jahre) wurden in zahlreichen Orten, die heute zum Stadtgebiet Berlins gehören, niederdeutsche Mundarten oder niederdeutsch-berlinische Mischmundarten gesprochen.

Berlin hat Anteil an vielen im gesamten ostmitteldeutschen Sprachraum verbreiteten sprachlichen Eigenheiten. Viele Besucher halten diese Eigenheiten – eigentlich zu Unrecht – für „typisch berlinisch“. Als Beispiel kann die oft missverstandene Uhrzeitangabe „dreiviertel Fünf“ für 16:45 Uhr bzw. „viertel Fünf“ für 16:15 Uhr dienen, die tatsächlich in weiten Teilen Ost- und Süddeutschlands sowie Österreichs gebräuchlich ist.<ref>Viertel-Dreiviertel-Verbreitungskarte</ref>

„Mode is et heute, det die meisten Leute schimpfen uff det ‚Babale an der Spree‘. Dieset Wujekeife, det ich nich bejreife, duht mir in de tiefste Seele weh. Hat ooch seine Reize – wat ick ohne Neid seh – München, Frangfurt, ‚Dräsen‘ und Polzin: det war wirklich klassig, wat patent un rassig, Mensch! det jiebt et doch bloß in Berlin!“

Georg Hermann sagt einmal sehr fein und richtig, das Berlinische liegt nicht in den Worten, nicht im Reichtum von Bildern, auch nicht im ‚ick‘ und ‚det‘. Es bestehe in der Denkweise und im Ton, in der Melodik oder Unmelodik, mit der so ein Satz hingelegt wird. Man könne, wenn man Ohr hat, heraushören, aus welcher Stadtgegend der Sprecher stamme “ (statt „Habe ich … getroffen“ steht hier „Werd ich doch … treffen“, statt „Hat mir“ steht „Wird er mir“).

Auch Genitiv-Formen werden besonders im Brandenburgischen durch präpositionale Akkusativ-Formen ersetzt, zum Teil noch mit eingefügtem Pronomen: dem sein Haus. Die Pluralformen gehen oft auf zusätzliches -s: „Jibb mir ma die Schrippens“. „Mensch Vaddern, kiek ma, so ville Kahns uff de Spree!“ – „Dummet Jöhr, dit sin keene Kahns sondern Keene!“ (Gespräch zwischen einem Vater und seinem kleinen Sohn auf der Brücke).<ref name="Ostwald" />

Verkleinerungsformen enden auf -ken oder -sken.

Dazu gibt es den Pluralis berolinensis, die Mehrzahlbildung auf -er, wie im Skandinavischen. So spricht der Berliner von Klötzer und Stöcker. Aus dem Schwank Im Delikatessen-Keller: Pannemann: „Kellner!“ – Kellner: „Befehlen?“ – Pannemann: „Wo sind meine vier Beffastücker?“<ref name="Ostwald" />

Das Niederdeutsche zeigt sich offenbar, da die einfache Regel eiee nicht allgemein zutrifft, sondern ei bleibt bei altem i erhalten. Also keen für kein ist richtig, aber meine, deine, seine, obwohl im Niederdeutschen: min, din, sin. Bei anderen Gelegenheiten wird eine niederdeutsche Grundlage gesehen; die oft gerügte mangelnde Unterscheidung von Akkusativ und Dativ folgt der Nichtexistenz dieser Fälle im neueren Niederdeutschen, wo es nur einen Objektiv als dritten und letzten Kasus gibt. Dieser Fall ist aus dem Skandinavischen eingesickert.

Die lokale Lautung hat ebenfalls viele Besonderheiten. Zugezogene bemerken zuerst den Ersatz von g durch j. Die meisten Diphthonge werden zu langem Monophthong: au zu oo, ei zu ee. Daran kann man Altberliner und Neuberliner unterscheiden. Das g wird eigentlich in einen velaren Frikativ-Laut γ verschleift, das insbesondere nach dunklen Vokalen eher wie hochsprachliches r klingt, jedoch nach den hellen Vokalen und Halbvokalen i, e, l, r wird der Laut als stimmhaftes j gesprochen. (‚Garage‘ zu ‚Jarasche‘) Durch den γ-Laut lassen sich hochsprachliches ‚Augen‘ und ‚Ohren‘ nur schwer auseinanderhalten: ‚Augen‘ klingen in berlinischer Lautung wie ‚Oogn‘, das hochsprachliche ‚Ohren‘ klingt wie ‚Oan‘, wird also weniger kehlig und stärker behaucht gesprochen. Ohne Gewöhnung kann man diesen hörbaren Unterschied nur schwer bemerken.

Als mitteldeutscher Dialekt an der Grenze zum Niederdeutschen hat das Berlinische die zweite Lautverschiebung in vielen Fällen nicht durchgeführt, sondern behält die niederdeutschen Formen. Beispiele sind die Wörter ‚det‘/‚dit‘ für ‚das‘, ‚wat‘ für ‚was‘ oder ‚Appel‘ für ‚Apfel‘.

Eines der schönsten Beispiele für berlinerische Grammatik ist der Alt-Berliner Spruch „Icke, dette, kieke mal, Oogn, Fleesch und Beene, wenn de mir nich lieben tust, lieb ick mir alleene.“ (‚Ich, das, schau mal, Augen, Fleisch und Beine, wenn du mich nicht liebst, liebe ich mich alleine.‘)

Das Berliner Er/Wir

Das sogenannte Berliner Er ist eine in Berlin manchmal noch anzutreffende Form der Anrede, die früher im deutschsprachigen Raum allgemein als eine mögliche Anredeform gegenüber Untergebenen und rangniederen Personen benutzt wurde (s. Erzen).<ref>Georg Büchners Dramenfragment Woyzeck: „Ich hab’s gesehn, Woyzeck; er hat an die Wand gepißt, wie ein Hund“</ref> Hierbei wird die dritte Person Singular als Anrede genutzt. So kann es vorkommen, dass man in Berlin gefragt wird: „Hatter denn ooch’n jült’jen Fahrausweis?“ („Hat er denn auch einen gültigen Fahrausweis?“) oder „Hattse denn die fümf<ref>‚Fümf‘ anstatt ‚fünf‘ anne fümf Finga abklawiern, abzehln aber ‚fuffzehn‘ (15) und ‚fuffzich‘ (50) (PDF; 6,5 MB)</ref> Euro nich’n bisken kleena?“ („Hat sie denn die fünf Euro nicht ein bisschen kleiner?“ → Bedeutung: ‚Hatter‘ = ‚Hat er‘ und ‚Hattse‘ = ‚Hat sie‘).

Ebenso häufig ist die Redewendung in der ersten Person Plural geläufig (Pluralis Benevolentiae oder Krankenschwester-Plural): „Na, hamwa nu det richt’je Jesöff jewählt?“ oder „Da warn wa wohl’n bisken fix, wa?“. Vergleiche dazu auch die herrschaftsbetonte Selbstbezeichnung im Pluralis Majestatis, die gegenüber sozial Gleich- oder Niedergestellten in der Neuzeit noch zuweilen als spöttische Anrede verwendet wird. Als Beispiel für den Pluralis Modestiae findet sich bei Schinkel in seinem Reisetagebuch von 1824 immer wieder das Wir haben …, obwohl (im Textzusammenhang) nur er (alleine) sein Tagebuch schreibt.<ref>Gottfried Riemann (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel – Reisen nach Italien – Zweite Reise 1824. Aufbau-Verlag, Berlin und Weimar 1994, ISBN 3-351-02269-7.</ref>

Siehe auch: Hamburger Sie und Münchner Du

Redewendungen

Das Berlinische kennt viele Redewendungen, die teils auch außerhalb Berlins bekannt geworden sind, wie etwa das ‚JWD‘ = ‚janz weit draußen‘. „Na Mann, du hast heut’ aba wieda ’ne Kodderschnauze“, ist sowohl negativ wie positiv gemeint. Kodderig steht für ‚übel‘ sein (vom Befinden), und gleichzeitig für ‚frech, unverschämt‘ (ähnlich wie ‚schäbbig‘ im Ruhrdeutschen/Westfälischen). „Ne koddrige Schnauze“ ist ein ‚loses Mundwerk‘, das zu allem und jedem „sein’ Senf beijehm muss“ (seine – meist überflüssigen – Kommentare dazugeben muss). Eine Randbemerkung ist so nicht ursächlich beleidigend gemeint, auch wenn sie in anderen Kreisen nur gesagt würde, wenn sie beleidigen soll. Über solche Sätze gehen die Berliner schlicht hinweg und geben einfach einen ähnlichen Satz zurück. Die so entstehenden „Gespräche“ sind noch heute in den Berliner Straßen zu hören, wenn auch bisweilen in hochsprachlicher Lautung. Die sprachlichen und kulturellen Besonderheiten werden miteinander in Verbindung gesehen: Wer berlinert, dem traut man auch ein paar lose Sprüche zu. Auch die Redensart „bis in die Puppen“, geht auf eine Berliner Lokalität zurück: Im 18. Jahrhundert war im Tiergarten der Platz Großer Stern mit Statuen geschmückt, die typisch-lapidar „Die Puppen“ genannt wurden. Flanierte man sonntags besonders weit, ging der Spaziergang also „bis in die Puppen“. Angeblich ist das größte Lob, das der Berliner zu vergeben hat: „Da kann ma nich meckan.“

Spitznamen

Hauptartikel: Berolinismus#Spitznamen

Der Berliner Volksmund ist berühmt dafür, allgegenwärtig mit Spitznamen durchsetzt und vergleichsweise ruppig zu sein. Wie bei allen Spitznamen (im 17. Jahrhundert spitz = verletzend) handelt es sich meist um Spottnamen, die einen kurzen Ersatznamen für den realen Namen geben, der sich aus den Charakteristika der Sache oder der Person ergibt.

Viele der in Reiseführern und ähnlichen Publikationen genannten Spitznamen sind in der Berliner Alltagssprache kaum gebräuchlich. Ein Beispiel dafür ist die Bezeichnung „Telespargel“ für den Berliner Fernsehturm. Dieser – von offizieller Seite erfundene – Spitzname fand im Volksmund nur wenig Verbreitung.<ref>Berliner Fernsehturm auf den Internetseiten der Stadt Berlin, abgerufen am 15. Mai 2013</ref>

Nur in wenigen Fällen ist der Spitzname tatsächlich gebräuchlich, etwa beim „Bierpinsel“ und dem „Café Achteck“ für eine historische Bedürfnisanstalt, die „Goldelse“ für die Siegessäule und den aus Mauerzeiten begründeten Namen des „Tränenpalastes“.

Weitere Textbelege

Aussprachebeispiele

Im Folgenden markiert der Doppelpunkt eine Entsprechung oder Wortgleichung, in der Form Standarddeutsche Form: Berliner Dialektform. Beide Sprachformen sind historisch gleich alt; es wäre falsch, davon auszugehen, eine der beiden Formen sei aus der anderen hervorgegangen. Manche Berliner Dialektformen bewahren niederdeutsche Verbformen, die die hochdeutsche Lautverschiebung oder die Diphthongierung langer geschlossener Vokale nicht aufweisen, oder sonst ursprünglicher sind, z. B. der Wechsel fv in doofdove, der im Niederdeutschen und übrigens auch im Niederländischen regelmäßig ist und nur im Standarddeutschen aufgegeben ist, jedenfalls im Süden, da er den dort heimischen Dialekten fremd ist.

Textbeispiele

<poem style="margin-left:3em;"> Der Biberpelz I, schinden tun se dich also bei Kriegers? Nee, so a armes Kind aber ooch! – Mit so was komm mer ock uffgezogen! A Frauenzimmer wie a Dragoner …! Nanu faß an, dort unten a Sack! Du kannst dich woll gar nich tälscher anstellen? Bei mir haste damit kee Glicke nich! 's Faulenzen lernste bei mir erseht recht nich! Nu sag' ich dersch aber zum letzten Male
   – Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz, Komödie, 1893 </poem> ________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Die Allerschürfste Du denkst, Du bist die Allerschürfste für mich, biste aba nich. Ick fin Dir widerlich. Du denkst, Dir findet wirklich jeder hier geil, is aber nich so, janz im Jejenteil. Du kommst hier reien als jehört Dir die Welt, als wär jeder Tisch nur für Dir bestellt. Du glotzt ma an, hau ab, Du machst mir noch krank. Du willst all’n jefallen. Du hast nich mehr alle Tassen im Schrank. Du nervst, Du nervst. Ick würd Dir so jern eine hauen. Du bist völlich behämmert. Du hast nich mehr alle Latten am Zauen. Is doch wahr … Du denkst, Du bist die Allerschürfste für mich, biste aba nich. Ick fin dir widerlich. Du denkst, Du bist wirklich unwiderstehlich, biste aba ebend jerade nich
   – DIE ÄRZTE: Die Allerschürfste, Album Die Bestie in Menschengestalt, 1993 </poem>

________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Berliner Klopsgeschichte Ick sitz’ am Tisch und esse Klops, uff eenmal klopp’s. Ick kieke, staune, wunda mir, uff eenmal jeht se uff, de Tier! „Nanu!“, denk’ ick, ick denk’: „Nanu? Jetz isse uff, erst war se zu?!“ Ick jehe raus und kieke und wer steht draußen? … Icke. </poem>

________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Volksmund<ref name="Ostwald" /> Ach is dett jemütlich uff de Pferdebahn, dett eene Pferd, ditt zieht nich, dett andre, dett is lahm, der Kutscher kann nich kiek’n, der Konduktör nich seh’n, und alle zehn Minuten, da bleibt die Karre steh’n. </poem> ________________________________________

„Abraham“, sprach Bebraham, „kann ick mal dein Zebra ha’m?“

________________________________________

Mariechen zu Mariechen: „Lass ma ma’ riechen.“
Da ließ Mariechen Mariechen ma’ riechen.
   – KALAUER

________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Singt eener uffn Hof<ref>Kurt Tucholsky, 1932</ref> Ick hab ma so mit dir jeschunden, Ick hab ma so mit dir jeplacht. Ick hab in sießen Liebesstunden zu dir „Mein Pummelchen“ jesacht. Du wahst in meines Lehms Auf un Ab die Rasenbank am Elternjrab.

Mein Auhre sah den Hümmel offen, ick nahm dir sachte uffn Schoß.

An nächsten Tach wahst du besoffen un jingst mit fremde Kerle los. Un bist retuhr jekomm, bleich un schlapp – von wejen: Rasenbank am Elternjrab!

Du wahst mein schönstet Jlück uff Erden, nur du – von hinten und von vorn. Mit uns zwee hätt et können werden, et is man leider nischt jeworn. Der Blumentopp vor deinm Fensta, der duftet in dein Zimmer rein … Leb wohl, mein liebes Kind, und wennsta mal dreckich jeht, denn denke mein! </poem> ______________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Würklichkeitsjetreue Schilderung eena Lügenjeschichte<ref>Det Pauly, 2003</ref> N umherjewürbelta Schefdirijent, n olla abjeschmürjelta Fallschürmjägerjeneral (imma mit Rejenschürm), n jeistesfawürrta Jefängnisdirektor und n Ziejenhürt mit na Hürnjeschwulst kloppen sich ürjentwo im brandenburgberlinerischn Waldjebürge innem herunterjewürtschaftetn Demontaschefürmenjebäude nebm na Kürche mit viel Jeschürr und Jeklürr um n famöjenswürksames Hürschjeweih.

Det für mausetot jehaltne Hürschjetier is jedoch noch janz lebendich und am Lehm, aba wejen m fapeiltn Jeschehn völlich ürrejeführt; schnubbat daher nich nur aus Falejenheit anna jut beleechtn Käsestulle rum – ürjentwann vom fürznjährijen Fliesenleejajeselln aus Jeschmacksfaürrung liejenjelassn – und würft sich ditte am Ende mit jeschlossnen Oogen jeschmeidich hinta de Kiem’.

Wat? Een Hürsch und Kiem’? Nich würklich – is ja ooch ne Lügenjeschichte, aba würklichkeitsjetreu jeschildat; uff jedn. </poem> ________________________________________

„Ick muss sagen, siehst richtich schnieke aus, Keule.
Dit wa’ ne echt dufte Entscheidung, Männeken.“

Aus einer „Deutschlern-Kassette“<ref>Fernsehserie Die Simpsons, Kraftwerk zu verkaufen, Staffel 3, Folge 11</ref>

________________________________________

„Awa det Scheenste am Abend, det war janz hinten, in eener Losche, da saß son janz stilla, janz bescheidena oller Mann in jrauen Haaren, mit’n jrauen Anzuch, der kieckte sich, janz in die Ecke jedrückt, den Zimt an. Det war der Meester Zille selba, janz valejen, det die son Radau um ihn machen.“

Berliner Tageblatt<ref>März 1925</ref>

________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Altberliner Kinderreim Wenn ick am Fensta steh’ und schlach ’ne Scheibe entzwee’ dann setztet Keile ’ne janze Weile. Un wenn ick’s nochmal tu’, krieje ick no’ mehr dazu. Da mach ick mir nüscht draus und schlach noch eene aus. </poem> ________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Budiker Friebel 1780, Molkenmarkt 11<ref name="Ostwald" /> Meine Wurscht is jut, wo keen Fleisch is, da is Blut, wo keen Blut is, da sind Schrippen, an meine Wurscht ist nich zu tippen. </poem> ________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Kinderreim Ick stehe uff da Brücke Und spuck' in’n Kahn, Da freut sich de Spucke, Det se Kahn fahren kann. </poem> ________________________________________

<poem style="margin-left:3em;"> Berliner Reim „Mir“ und „mich“ verwechsl’ ick nich, dit kommt bei mich nich vor. Meen Köta looft nich mit mich, und rennt mich weg durchs Tor.

„Mir“ und „mich“ verwechsl’ ick nich, dit kommt bei mich nich vor. Ick hab’n kleen’n Mann im Ohr, der sacht mich allet vor. </poem> ________________________________________

„Watt weenst’n?“ – „Mein Vadda hat mir jehaun.“ – „Aber Paule! Mein Vater hat mich gehauen!“ – „Wadd’n? Dir ooch?“

________________________________________

„Und was ist ihr Beruf, Fräulein?“ – „Ick arbeete uff Strom!“ – „Dann hat ihr Vater einen Kahn?“ – „Ach nee, uff die A.E.G.

________________________________________

„[…] Sie werden es mir gewiß erlauben, daß ich Ihren Brief in dem nächsten Stücke abdrucken lassen darf – und ich schmeichle mich, daß […] wenn Sie ihm Gruß und Dank von mir bringen, so wird er Sie gern den Kanal zeigen […] ich hoffe Sie dadurch nicht lästig zu werden.“

Brief von David Gilly an Friedrich Schinkel vom 14. Dezember 1804.<ref name="schinkelbrief">Brief von David Gilly an Friedrich Schinkel vom 14. Dezember 1804. In: Gottfried Riemann (Hrsg.): Karl Friedrich Schinkel – Reisen nach Italien – Erste Reise 1803–1805. Aufbau-Verlag, Berlin Weimar 1994, S. 260 f, ISBN 3351022697.</ref>

Sprechbeispiele

Einige Synkopen:

  • jehn – gehen
  • kehna – keiner
  • watt – was
  • haste – hast du
  • ooch – auch
  • Der Hamma liecht uffm Tüsch – Der Hammer liegt auf dem Tisch
  • Jips jibs inna Jipsstraße. Jibs da keen Jips, jibs jar keen Jips – Gips gibt es in der Gipsstraße. Gibt es da keinen Gips, gibt es gar keinen Gips
  • Ne jut jebratne Janz is ne jute Jabe Jottes – Eine gut gebratene Gans ist eine gute Gabe Gottes
  • Dit jibs ja janich – Das gibt es ja gar nicht
  • Dit is ja JWD (janz weit draußn / ganz weit draußen) – im Sinne von weit weg, außerhalb
  • Watt’n – Was denn
  • Watt soll’n dit – Was soll denn das
  • Ick kanns nich glob’n – Ich kann es nicht glauben
  • Allet juht – Alles gut
  • Ick hab’ – Ich habe
  • Dit hamm' wa – Das haben wir

Verwandtschaft:

  • die Keule – kleiner Bruder
  • die Atze – großer Bruder (auch im Sinne von „enger Freund“)
  • die Schwelle – Schwester
  • die Ollen – Eltern
  • die Ische – Lebensabschnittsgefährtin

Zusammenziehungen:

  • "'tjibsonich! 'tkannowonneewas(e)in!" – Das gibt es doch nicht! Das kann doch wohl nicht wahr sein!
  • "'thajkda schomajesacht. 'twürd nienlehmwat." – Das habe ich dir schon mal gesagt. Das wird nie im Leben was.
  • "Ikrijtnich hin. Kannstma kiekn?'" – Ich kriege es nicht hin. Kannst du mal gucken?

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Berlinerisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: Berlinisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references />