Bernex GE
GE ist das Kürzel für den Kanton Genf in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Bernex zu vermeiden. |
Bernex | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Schweiz | |||||
Kanton: | Genf (GE) | |||||
Bezirk: | (Der Kanton Genf kennt keine Bezirke.) | |||||
BFS-Nr.: | 6607 | |||||
Postleitzahl: | 1233 | |||||
UN/LOCODE: | CH BNX | |||||
Koordinaten: | 494035 / 113730 {{#coordinates:46,166688|6,066644|primary | dim=5000 | globe= | name= | region=CH-GE | type=city
}} |
Höhe: | 445 m ü. M. | |||||
Fläche: | 12.98 km² | |||||
Einwohner: | 9758 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref> | |||||
Einwohnerdichte: | 752 Einw. pro km² | |||||
Ausländeranteil: | 22,4 % (30. November 2013)<ref>Population résidante du canton de Genève, selon l'origine et le sexe, par commune, en novembre 2013 (XLS, 295 kB). Office cantonal de la statistique (OCSTAT). Republik und Kanton Genf. Abgerufen am 27. Dezember 2013. </ref> | |||||
Website: | www.bernex.ch | |||||
Karte | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Bernex ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.
Zur Gemeinde am linken Rhôneufer gehören die Weiler Chèvres, Loëx, Lully, Sézenove und die Wüstung Vuillonnex.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bernex gehörte zu dem 1814 mit Genf vereinigten sardinischen Territorium. Hier wurden die Genfer 1590 von den savoyischen Truppen unter Karl Emmanuel I. besiegt.<ref name="Geogr.Lex">Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Herausgeber): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 231, Stichwort Bernex (Scan der Lexikon-Seite).. Neuenburg: Attinger, 1902.</ref>
Die Gemeinde wurde 1793 unter dem Namen Bernex-Onex-Confignon gebildet. 1850 erfolgte die Trennung von den heutigen Gemeinden Onex und Confignon.
In Bernex wird heute noch viel Landwirtschaft, vor allem Rebbau betrieben.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1860 | 986 |
1900 | 1004 |
1960 | 1679 |
1970 | 3870 |
1980 | 8055 |
2000 | 9076 |
Verkehr
Bernex ist per Tram und diversen Buslinien ans Netz der Transports Publics Genevois (TPG) angebunden und liegt bei einer Anschlussstelle der Autobahn.
Sehenswürdigkeiten
- Bernex katholische Kirche.jpg
Katholische Kirche Saint-Maurice
- Bernex protestantische Kirche.jpg
Protestantische Kirche
- Bernex Mairie.jpg
Mairie
Weblinks
- Website der Gemeinde Bernex
- Jacques Barrelet: Bernex im Historischen Lexikon der Schweiz
- Dominique Torrione-Vouilloz: Chèvres im Historischen Lexikon der Schweiz
- Jacques Barrelet: Loëx im Historischen Lexikon der Schweiz
- Dominique Torrione-Vouilloz: Lully (Kloster) im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
<references />
Aire-la-Ville | Anières | Avully | Avusy | Bardonnex | Bellevue | Bernex | Carouge | Cartigny | Céligny | Chancy | Chêne-Bougeries | Chêne-Bourg | Choulex | Collex-Bossy | Collonge-Bellerive | Cologny | Confignon | Corsier | Dardagny | Genf | Genthod | Gy | Hermance | Jussy | Laconnex | Lancy | Le Grand-Saconnex | Meinier | Meyrin | Onex | Perly-Certoux | Plan-les-Ouates | Pregny-Chambésy | Presinge | Puplinge | Russin | Satigny | Soral | Thônex | Troinex | Vandœuvres | Vernier | Versoix | Veyrier
Ehemalige Gemeinden: Bernex-Onex-Confignon | Chêne-Thônex | Compesières | Eaux-Vives | Le Petit-Saconnex | Onex-Confignon | Plainpalais
Kanton Genf | Bezirke der Schweiz | Gemeinden des Kantons Genf