Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox_Krankenhaus/Betten_fehltVorlage:Infobox_Krankenhaus/Mitarbeiter_fehltVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt
Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg
Trägerschaft Berufsgenossenschaft
Ort Hamburg, Deutschland
Koordinaten 10,176527777778|primary dim=500 globe= name= region=DE-HH type=landmark
  }}
Gründung 1959
Website www.buk-hamburg.de
Datei:Pincerno - BUKH.JPG
Haupteingang des BUKH
Datei:BUKH (Stammhaus).jpg
Stammhaus mit Haupteingang

Das Berufsgenossenschaftliche Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH oder „Boberg“) ist ein Unfallkrankenhaus im östlichen Hamburger Stadtteil Lohbrügge. Träger ist der Berufsgenossenschaftliche Verein für Heilbehandlung Hamburg e.V..

Geschichte

Die berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhäuser sind besonders eingerichtet für die Versorgung von frischen und alten Traumafolgen und Mehrfachverletzungen. Das Hamburger Haus wurde 1959 mit 240 Betten errichtet und von 2006 bis 2008 umfassend modernisiert. Zur Belegschaft zählen 1869 Mitarbeiter mit 192 Ärzten.<ref>Stand 18. September 2012</ref> Es fungiert auch als Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck.

Leitung

Die Geschäftsführung liegt in den Händen von Hubert Erhard und seinem Stellvertreter Bernd Krasemann. Ärztlicher Direktor ist Christian Jürgens, der auch Lehrstuhlinhaber in Lübeck ist.

Abteilungen

Abteilungen und ihre Leiter

Interdisziplinäre Zentren

Zentren und Leiter

Dermatologie, S. M. John
Institut für interdisziplinäre dermatologische Prävention und Rehabilitation (iDerm), Kooperation mit der Universität Osnabrück
Gutachten, V. Grosser
Neurotraumatologie, M. Neuss
Neurochirurgie
Neurologie
Psychotraumatologie
Querschnittlähmungen, R. Thietje
Rehabilitation, J.-J. Glaesener, R. Keppeler
Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung
Komplexe Stationäre Rehabilitation
Frührehabilitation Phase B
Ambulante Rehabilitation
Physiotherapie
Ergotherapie
Gehschule
Logopädie
Neuropsychologie
Sporttherapie
Bäder, Massage- und Lymphtherapie
Wassertherapie und Schwimmunterricht
Musiktherapie
Freizeittherapie
Schwerbrandverletzte, F. Bisgwa

Standorte

  • BG Nordsee-Reha-Klinik, St. Peter-Ording
  • BG Reha-Zentrum City Hamburg
  • Berufsgenossenschaftliches Ambulantes Operationszentrum, Hamburg-Eppendorf
  • Medizinisches Versorgungszentrum Hoheluft, Hamburg

Externe BG Abteilungen an anderen Standorten

Kooperationspartner

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien