Bhubaneswar


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bhubaneswar
ଭୁବନେଶ୍ୱର

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Staat: Indien
Bundesstaat: Odisha
Distrikt: Khordha
Lage: 85,84|primary dim=20000 globe= name= region=IN type=city
  }}
Höhe: 45 m
Fläche: 332 km²
Einwohner:
– Agglomeration:
837.737 (2011)<ref>Census of India 2011: Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 154 kB) </ref>
881.988 (2011)<ref>Census of India 2011: Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 141 kB) </ref>
Bevölkerungsdichte: 2523 Einw./km²
Website: bmc.gov.in
Lingaraj-Tempel in Bhubaneswar
d1

Bhubaneswar (Oriya ଭୁବନେଶ୍ୱର Bhubanēśẇara) ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Odisha mit etwa 840.000 Einwohnern (Volkszählung 2011). Sie gilt als „Stadt der Tempel“, weil sie mehrere hundert Hindutempel beherbergt, die seit dem 8. Jahrhundert erbaut wurden. Die Stadt ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Bevölkerung, Universitäten etc.

Im Jahr 1991 betrug die Einwohnerzahl von Bhubaneswar 410.000; danach erfuhr die Stadt einen Modernisierungsschub und wuchs rasch an. Bhubaneswar verfügt über den Flughafen Bhubaneswar (Biju Patnaik Airport, IATA: BBI, ICAO: VEBS), drei Universitäten (Utkal University, die 1943 gegründete älteste Universität Odishas, die Utkal University of Culture und die KIIT University) und andere Ausbildungsstätten von regionaler und im Fall des Xavier Institute of Management von überregionaler Bedeutung.

Sehenswürdigkeiten

Bhubaneswar verfügt über mehrere für die Geschichte der hinduistischen Tempelbaukunst überaus bedeutsame Tempel, die zumeist dem Hindu-Gott Shiva geweiht sind: Der Parasuramesvara-Tempel entstand im 7. Jahrhundert, der Mukteswar-Tempel um 970 und der Brahmeswara-Tempel um 1060. Der alles überragende und in seiner Bedeutung dem Jagannath-Tempel von Puri kaum nachstehende Lingaraja-Tempel stammt aus der Zeit um 1100. Allen genannten Tempeln gemeinsam sind der steilaufragende Turmaufbau (rekha-deul) über der Cella (garbhagriha) und die architektonische Gliederung in einen Sanktumsbereich mit dem Kultbild (zumeist ein Shiva-Lingam) und einer davor befindlichen Versammlungshalle (jagamohana). Lediglich der Vaital-Deul hat einen breitgelagerten und eher südindisch anmutenden Dachaufbau.

Umgebung

Im Südosten und Süden der Stadt befinden sich der Chausath-Yogini-Tempel von Hirapur sowie die Dhauli-Hills mit dem Felsedikt Kaiser Ashokas, dem neuzeitlichen Shanti-Stupa und den Udayagiri und Khandagiri-Höhlen.

Klimatabelle

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bhubaneswar
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 28,6 31,8 35,2 37,2 37,6 35,2 32,1 31,6 32,0 31,7 30,2 28,4 Ø 32,6
Min. Temperatur (°C) 15,6 18,6 22,4 25,1 26,5 26,2 25,3 25,2 24,9 23,0 18,8 15,3 Ø 22,3
Niederschlag (mm) 13,3 24,9 24,7 30,5 69,0 203,0 326,0 371,5 268,5 192,2 39,2 4,7 Σ 1.567,5
Sonnenstunden (h/d) 8,2 8,3 7,7 8,0 7,8 4,7 3,5 4,1 5,0 7,2 7,3 8,2 Ø 6,7
Regentage (d) 1 2,7 3,3 3,6 5,3 13,5 20 20,4 15,9 9,9 2,4 0,7 Σ 98,7
Luftfeuchtigkeit (%) 60 61 63 66 66 74 83 85 83 76 66 60 Ø 70,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
28,6
15,6
31,8
18,6
35,2
22,4
37,2
25,1
37,6
26,5
35,2
26,2
32,1
25,3
31,6
25,2
32,0
24,9
31,7
23,0
30,2
18,8
28,4
15,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
13,3
24,9
24,7
30,5
69,0
203,0
326,0
371,5
268,5
192,2
39,2
4,7
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Weblinks

Commons Commons: Bhubaneswar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>