Bistum Samoa-Pago Pago


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bistum Samoa-Pago Pago
Basisdaten
Staat Amerikanisch-Samoa (Vereinigte Staaten)
Metropolitanbistum Erzbistum Samoa-Apia
Diözesanbischof Peter Brown CSsR
Emeritierter Diözesanbischof John Quinn Weitzel MM
Generalvikar Viane Etuale
Fläche 197 km²
Pfarreien 16 (31.12.2007 / AP2009)
Einwohner 68.200 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken 15.000 (31.12.2007 / AP2009)
Anteil 22 %
Diözesanpriester 1 (31.12.2007 / AP2009)
Ordenspriester 4 (31.12.2007 / AP2009)
Ständige Diakone 31 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 3.000
Ordensbrüder 4 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensschwestern 10 (31.12.2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Englisch
Kathedrale Cathedral of the Holy Family in Tāfuna
Konkathedrale Co-Cathedral of St. Joseph the Worker in Fagatogo

Das Bistum Samoa-Pago Pago (lat.: Dioecesis Samoa-Pagopagensis) ist eine in Amerikanisch-Samoa gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pago Pago.

Geschichte

Das Bistum Samoa-Pago Pago wurde am 10. September 1982 durch Papst Johannes Paul II. mit der Apostolischen Konstitution Studiose quidem aus Gebietsabtretungen des Bistums Samoa und Tokelau errichtet.<ref>Ioannes Paulus II: Const. Apost. Studiose quidem, AAS 75 (1983), n. 1, S. 1f.</ref> Es wurde dem Erzbistum Samoa-Apia als Suffraganbistum unterstellt.

Bischöfe von Samoa-Pago Pago

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>