Borgo Valsugana


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Borgo Valsugana
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehltKein Wappen vorhanden.

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Trient (TN)
Koordinaten: 11,45|primary dim=10000 globe= name= region=IT-TN type=city
  }}
Höhe: 386 m s.l.m.
Fläche: 52 km²
Einwohner: 6.968 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref>
Bevölkerungsdichte: 134 Einw./km²
Postleitzahl: 38051
Vorwahl: 0461
ISTAT-Nummer: 022022
Volksbezeichnung: Borghesani
Schutzpatron: St. Prosper
Website: Borgo Valsugana
Datei:Borgo-Brenta.jpg
Die Brenta in Borgo Valsugana

Borgo Valsugana (deutsch veraltet Burg im Suganertal) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Trento mit 6968 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013). Das Bild des historischen Zentrums ist geprägt von der langen Laubengasse und dem Fluss Brenta.

Geschichte

Bis 1919 gehörte Borgo zur gefürsteten Grafschaft Tirol und somit zu Österreich-Ungarn. Borgo Valsugana war eine k.u.k. Garnisonsstadt und 1914 Standort des Böhmischen Feldjägerbataillons Nr. 22.

Sport

Die 17. Etappe des Giro d’Italia 1988 endete in Borgo mit dem Sieg von Patrizio Gambirasio.

Kulturelle Ereignisse

Alle zwei Jahre findet seit 1986 im Sommer die "Arte Sella" statt, eine Ausstellung von moderner Kunst in der Natur. Die ausgestellten Werke können entlang eines rund drei Kilometer langen Weges betrachtet werden.

Auf der „Costa-Alm“, hingegen, werden Treffen mit den Künstlern und weitere Informationen für das Publikum angeboten. Nahe der Alm wurde 2001 das Werk „Cattedrale vegetale“ vom Künstler Giuliano Mauri errichtet.

Gemeindepartnerschaft

Borgo Valsugana pflegt seit 1991 eine Partnerschaft mit Bludenz in Vorarlberg, Österreich.

Personen aus Borgo Valsugana

Die Künstlerin Erika Giovanna Klien wurde hier geboren. Borgo ist außerdem als Wahlheimat Alcide De Gasperis bekannt, der hier heiratete, lange Zeit seines Lebens hier verbrachte und im August 1954 hier verstarb. Nach ihm wurde der Rathausplatz, der Verband der Oberschulen und die „Sala De Gasperi“ benannt.

Weblinks

Commons Commons: Borgo Valsugana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />