Boyabat
Boyabat | ||||||
| ||||||
280px Burg von Boyabat | ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Provinz (il): | Sinop | |||||
Koordinaten: | 34,770312309265|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=TR-57 | type=city
}} |
Höhe: | 330 m | |||||
Einwohner: | 25.952<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt">Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 13. August 2011</ref> (2010) | |||||
Telefonvorwahl: | (+90) 368 | |||||
Postleitzahl: | 57200 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | 57 | |||||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2011) | ||||||
Bürgermeister: | Mehmet Ermiş (AKP) | |||||
Webpräsenz: | ||||||
Landkreis Boyabat | ||||||
Einwohner: | 43.289<ref name="Infobox Ort in der Türkei.EinwohnerOrt"></ref> (2010) | |||||
Fläche: | 1.475 km² | |||||
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km² | |||||
Kaymakam: | Ünal Çakıcı | |||||
Webpräsenz (Kaymakam): |
Boyabat ist eine Stadt und ein Landkreis in der türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens. Die Kleinstadt hat etwa 26.000 Einwohner und ist ein wirtschaftliches Zentrum für die umliegenden Dörfer.
Boyabat liegt am Westrand des Gökırmak-Tals am Gazi Deresi, einem kleinen Fluss, der wenige Kilometer weiter östlich in den Gökırmak einmündet. Die Hauptstraße durch die Stadt führt im Osten nach Samsun am Schwarzen Meer und im Westen über Taşköprü nach Kastamonu. Diese Verbindung soll ein Teil der Seidenstraße gewesen sein.
Eine in ihren Außenmauern gut erhaltene Burg überragt nordwestlich außerhalb der Stadt auf einer steilen Felsnase einen engen Durchbruch des Gazi Deresi. Stadtzentrum und Busbahnhof liegen unweit des Flusses.
Siehe auch
Weblinks
Quellennachweise
<references />