Bröl
Bröl | ||||||||||||
Bröl beim Hennefer Stadtteil Allner kurz vor Mündung in die Sieg | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Gewässerkennzahl | DE: 2726 | |||||||||||
Lage | Bergisches Land, Oberbergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis; Nordrhein-Westfalen, Deutschland | |||||||||||
Flusssystem | Rhein | |||||||||||
Abfluss über | Sieg → Rhein → Nordsee | |||||||||||
Quelle | bei Waldbröl-Hermesdorf 50° 53′ 0″ N, 7° 39′ 27″ O {{#coordinates:50,883361111111|7,6574305555556| |
dim= | globe= | name=Quelle Bröl | region=DE-NW | type=waterbody
}} | ||||||
Quellhöhe | 368 m ü. NHN<ref name="DGK5">Deutsche Grundkarte 1:5.000</ref> | |||||||||||
Mündung | bei Hennef-Müschmühle in die SiegKoordinaten: 50° 46′ 55″ N, 7° 18′ 28″ O{{#coordinates:50,781986111111|7,3077777777778|primary | dim= | globe= | name=Mündung Bröl | region=DE-NW | type=waterbody
}} |
dim= | globe= | name=Mündung Bröl | region=DE-NW | type=waterbody
}} | |
Mündungshöhe | 67 m ü. NHN<ref name="DGK5" /> | |||||||||||
Höhenunterschied | 301 m | |||||||||||
Länge | 45,1 km<ref name="DE-NW_TIM">Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)</ref> | |||||||||||
Einzugsgebiet | 212,709 km²<ref name="DE-NW_TIM">Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)</ref>
| |||||||||||
Abfluss am Pegel Broel<ref name="Pegel">Deutsches gewässerkundliches Jahrbuch Sieg/Broel 2007 (PDF, 23,3 kB)</ref> AEo: 216 km² Lage: 1,22 km oberhalb der Mündung |
NNQ (14.08.2003) MNQ 1970/2007 MQ 1970/2007 Mq 1970/2007 MHQ 1970/2007 HHQ (28.12.1994) |
254 l/s 585 l/s 4,2 m³/s 19,4 l/(s km²) 57,7 m³/s 135 m³/s | ||||||||||
Linke Nebenflüsse | siehe Zuflüsse der Bröl | |||||||||||
Rechte Nebenflüsse | siehe Zuflüsse der Bröl | |||||||||||
Mündung des Waldbrölbachs in die Bröl (bei Bröleck) | ||||||||||||
Die Bröl bei Burg Herrnstein |
Die Bröl (auch Brölbach oder Homburgische Bröl) ist ein 45,1 km langer, orografisch rechter bzw. nordöstlicher Zufluss der Sieg im Oberbergischen Kreis und Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die im Bergischen Land und Naturpark Bergisches Land verlaufende Bröl entspringt südlich des Waldbröler Stadtteils Hermesdorf. Ihre Quelle befindet sich nördlich der Landesstraße 324 (Siegener Straße) auf 368 m ü. NHN.
Als Mittelgebirgsfluss verläuft die Bröl in zumeist südwestlicher Richtung durch das Bergische Land bzw. das Gebiet der ehemaligen Reichsherrschaft Homburg. Kurz unterhalb ihres Ursprungs fließt sie durch ein Industriegebiet zwischen Hermesdorf im Osten und Waldbröl im Westen. Danach verläuft sie über Bröl (zu Waldbröl) und fortan durch die Nümbrecht Ortsteile Niederbröl, Grötzenberg, Bruch, Winterborn, Gaderoth und Breunfeld nach Bierenbachtal. Dann fließt sie nach Passieren der Holsteinsmühle (208,6 m), zu der ein Mühlengraben überleitet, nördlich vorbei am Schloss Homburg, das auf dem Schlossberg (280,6 m) steht.
Anschließend verläuft die Bröl zwischen Huppichteroth im Norden und Homburg-Bröl (zu Nümbrecht) im Süden weiter nach Westen. Dann wieder südwestwärts verlaufend fließt sie über Erlinghausen, Schönthal (beide zu Nümbrecht), Herfterath, Ophausen, Müllerhof, Alefeld (alle zu Much), Röttgen (Nümbrecht), Bruchhausen (Much), Millerscheid (Ruppichteroth), Höfferhof, Bröl, Neßhoven (alle zu Much), Damm, Bröleck, Brölerhof (alle zu Ruppichteroth) nach Ingersau (zu Neunkirchen-Seelscheid), wonach − nach Unterqueren der Bundesstraße 478 − der von Osten kommende Waldbrölbach einmündet.
Entlang der B 478 fließt die Bröl vorbei am Ruppichterother Dorf Büchel und an der Burg Herrnstein (124,6 m), die zum Ruppichterother Ortsteil Winterscheid gehört. Dort liegen in einem Altarm der Bröl großflächig mehrere Teiche. Hiernach fließt sie vorbei an Winterscheiderbröl (zu Ruppichteroth) und Bröl (Hennef).
Schließlich mündet die Bröl unterhalb bzw. südwestlich des Hennefer Stadtteils Müschmühle auf 67 m Höhe in die Sieg.
Flussdaten, Einzugsgebiet und Zuflüsse
Auf ihrem 45,1 km<ref name="DE-NW_TIM">Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)</ref> langen Weg überwindet die Bröl einen Höhenunterschied von 301 m, was einem mittleren Sohlgefälle von 6,7 ‰ entspricht. Sie entwässert ein 212,709 km²<ref name="DE-NW_TIM">Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise)</ref> Einzugsgebiet über Sieg und Rhein zur Nordsee.
Zuflüsse der Bröl (flussabwärts betrachtet)<ref name="DE-NW_GSK3C">Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)</ref> | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | GKZ | Länge [km] |
EZG [km²] |
Lage | Mündung bei km(1) |
Mündung bei Ort/ aus Richtung |
Escherbach | 272611114 | 1,408 | links | 43,2 | ||
N. N. | 27261112 | 0,722 | rechts | 42,3 | ||
Wilkenrather Bach | 2726112 | 1,547 | 1,303 | rechts | 41,5 | |
Happacher Bach | 2726114 | 3,795 | 8,094 | links | 38,8 | zwischen Grötzenberg und Bruch; von Süden |
Birkenbacher Bach | 272612 | 4,159 | 5,674 | rechts | 38,1 | in Winterborn; von Osten |
Oberbreidenbacher-Bach | 2726132 | 2,488 | 1,598 | rechts | 37,2 | |
Hostenbach | 27261392 | 1,070 | links | 37,2 | unterhalb Winterborn; von Südwesten | |
Prombacher Bach | 27261394 | 1,125 | rechts | 36,5 | ||
N. N. | 27261396 | 0,844 | rechts | 36,3 | ||
Bierenbacher Bach | 272614 | 2,664 | 3,094 | rechts | 34,2 | bei Bierenbachtal; von Norden |
Spreitger-Bach | 272616 | 2,470 | 1,797 | links | 33,7 | |
Stockheimer Bach | 2726192 | 1,614 | rechts | 33,1 | ||
N. N. | 2726194 | 0,933 | rechts | 32,8 | ||
Ölsbach | 27262 | 5,034 | 8,529 | links | 31,3 | unterhalb Homburg-Bröl; von Süden |
Hillenbach | 272632 | 3,116 | 2,230 | rechts | 30,2 | in Nümbrecht-Homburger Papiermühle; von Süden |
N. N. | 2726338 | 1,155 | links | 29,7 | ||
Stenzenbach | 272634 | 1,598 | 1,220 | rechts | 29,5 | bei Erlinghausen; von Norden |
N. N. | 2726352 | 1,014 | links | 27,8 | ||
Hochstraßer Siefen | 272636 | 1,133 | 0,421 | rechts | 27,7 | |
Teuflssiefen | 2726392 | 1,107 | links | 27,5 | ||
Röscheidssiefen | 2726394 | 1,197 | links | 27,2 | bei Schönthal; von Süden | |
Becher Suthbach | 27264 | 5,063 | 10,242 | rechts | 26,5 | in Herfterath; von Norden |
Aepelsiefen | 27265112 | 0,965 | rechts | 25,9 | ||
Stocksiefen | 27265114 | 0,916 | rechts | 25,6 | ||
Kurtenbacher Bach | 2726512 | 1,352 | 0,567 | links | 24,5 | |
Lohmülengraben | 27265198 | 1,517 | links | 23,3 | ||
Haubach | 272652 | 5,192 | 5,294 | rechts | 22,8 | bei Alefeld; von Nordwesten |
Breidenbacher Bach | 272654 | 4,009 | 5,727 | links | 22,3 | bei Bruchhausen; von Osten |
Millerscheider Bach | 272656 | 3,441 | 3,486 | links | 19,0 | bei Millerscheid; von Osten |
Werschbach 1 | 272658 | 7,381 | 9,570 | rechts | 18,2 | beim Höfferhof; von Nordwesten |
Löhbach | 2726592 | 2,432 | 1,251 | rechts | 15,8 | unterhalb Damm; von Nordwesten |
Waldbrölbach | 27266 | 20,435 | 68,007 | links | 14,1 | unterhalb Bröleck; von Osten |
Steinchesbach | 2726712 | 2,886 | 2,250 | links | 14,1 | unterhalb Bröleck; von Südosten |
Werschbach 2 | 272672 | 5,616 | 7,033 | rechts | 12,8 | beim Brölerhof; von Norden |
N. N. | 2726732 | 1,207 | links | 12,4 | ||
N. N. | 2726734 | 1,699 | rechts | 11,5 | ||
Bettringer Bach | 2726736 | 1,539 | links | 11,3 | bei Burg Herrnstein; von Süden | |
Horbacher Bach | 272674 | 4,766 | 4,813 | rechts | 8,8 | oberhalb Ingersau; von Norden |
Dreisbach | 272676 | 4,388 | 5,418 | rechts | 8,2 | bei Ingersau; von Nordwesten |
Birker Mühlenbach | 272678 | 2,329 | 1,064 | rechts | 5,6 | unterhalb Winterscheiderbröl; von Nordwesten |
Seelbach | 27267918 | 1,195 | rechts | 5,5 | ||
N. N. | 2726792 | 1,436 | rechts | 5,3 | ||
N. N. | 2726794 | 1,231 | rechts | 3,8 | ||
Derenbach | 27268 | 7,721 | 10,815 | links | 3,4 | |
N. N. | 272692 | 0,963 | rechts | 3,1 | ||
Wahlbach | 272694 | 2,233 | rechts | 2,4 | bei Bröl; von Nordwesten |
(1) Flusskilometer der Bröl von Mündung zur Quelle
Landschaftsbild
Der Flusslauf ist weitgehend natürlich oder naturnah und wird von Flussauen, feuchten Erlen-Eschenwäldern und steilen, bewaldeten, teilweise felsigen Hängen geprägt. Von daher wurde er 1992 Naturschutzgebiet.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />