Brain Salad Surgery


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Brain Salad Surgery
Studioalbum von Emerson, Lake and Palmer
Veröffentlichung 1973
Label Manticore
Format LP, CD
Genre Progressive Rock
Anzahl der Titel 5
Laufzeit 44:59

Besetzung

Produktion Greg Lake
Chronologie
Trilogy Brain Salad Surgery Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends – Ladies and Gentlemen ... Emerson, Lake & Palmer

Das 1973 erschienene Album Brain Salad Surgery ist das vierte Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Emerson, Lake and Palmer und das erste, das auf ihrem eigenen Label Manticore veröffentlicht wurde. Das Cover stammt von H. R. Giger. Der Titel stammt aus dem 1973 erschienenen Lied Right Place, Wrong Time von Dr. John.

Musik

Das bekannteste Stück des Albums ist Karn Evil 9: 1st Impression – Part 2 (“Welcome Back My Friends to the Show That Never Ends …”). Unter anderem dient diese erste Textzeile des Stücks seitdem zur Begrüßung der Fans auf Konzerten und wurde zum Titel des folgenden Livealbums. Durch seine Länge und die Tatsache, dass etwa 25 Minuten auf eine LP-Seite passen, wurde das Stück Karn Evil 9 ursprünglich auf der Schallplatte auf zwei LP-Seiten verteilt (1st Impression – Part 1 auf der A-Seite, Rest auf der B-Seite) und als zwei Titel bezeichnet. Bei späteren CD-Veröffentlichungen wurden aber diese beiden Teile zu einem Titel fusioniert. Der Text wurde von Greg Lake und seinem früheren King Crimson-Mitstreiter Peter Sinfield geschrieben.

Das Lied Toccata ist eine Bearbeitung des vierten Satzes von Ginasteras erstem Klavierkonzert, wobei die Synthesizereffekte nicht von Keith Emerson, sondern Carl Palmer stammen, der hier einen neuartigen Drum-Synthesizer verwendete. Der Komponist äußerte sich zustimmend zu Emersons Bearbeitung: “Keith Emerson has beautifully caught the mood of my piece.”<ref>Beilage zur LP Manticore K 53501, 1973</ref>

Inzwischen wurde das Album auch als DVD-Audio in einer leicht geänderten Dolby 5.1-Abmischung veröffentlicht.

Rezeption

Im Juni 2015 wählte das renommierte Fachblatt Rolling Stone das Album auf Platz 12 der 50 besten Progressive-Rock-Alben aller Zeiten.<ref>Richard Gehr: 50 Greatest Prog Rock Albums of All Time – Emerson, Lake and Palmer, 'Brain Salad Surgery' (1973). In: Rolling Stone. Wenner Media, 17. Juni 2015, abgerufen am 23. September 2015 (english).</ref>

Trivia

Keith Emerson spielte auf Karn Evil 9 den Prototyp des polyphonen Moog „Apollo“ Synthesizers, der drei Jahre später und modifiziert als „Poly-Moog“ verkauft wurde.

Titelliste

  1. Jerusalem (William Blake, Hubert Parry, sowie Bearbeitung durch Keith Emerson, Greg Lake & Carl Palmer) – 2:44
  2. Toccata, eine Bearbeitung von Ginasteras 1. Klavierkonzert, 4. Satz (Alberto Ginastera, arr. Emerson) – 7:22
  3. Still … You Turn Me On (Lake) – 2:53
  4. Benny the Bouncer (Emerson, Lake & Peter Sinfield) – 2:21
  5. Karn Evil 9 (Emerson, Lake & Sinfield) – 29:54
    • Karn Evil 9: 1st Impression – Part 1 * (Lake) – 8:43
    • Karn Evil 9: 1st Impression – Part 2 (Emerson & Lake) – 4:46
    • Karn Evil 9: 2nd Impression (Emerson) – 7:07
    • Karn Evil 9: 3rd Impression (Emerson, Lake & Sinfield) – 9:03

* Gesang: Emerson

Weblinks

Einzelnachweise

<references />