Elektrogerät
Ein Elektrogerät ist ein durch elektrische Energie betriebenes Gerät für private oder gewerbliche Nutzung. Mit Hilfe von Elektrizität können damit eine oder mehrere Aufgaben erledigt werden. Die Geräte werden direkt vom Stromnetz mit Energie versorgt, sind als transportable Geräte mit Akkumulatoren ausgestattet oder haben Batterien. Elektrogeräte sind elektrische Verbraucher.
Inhaltsverzeichnis
Begriffsabgrenzung
Elektrogeräte für den Privathaushalt im engeren Sinne sind elektrische Haushaltsgeräte, die von überwiegend gewerblich genutzten Geräten bzw. Maschinen zu unterscheiden sind.<ref>Gerät In: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache des 20. Jahrhunderts. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), 2003</ref> Eine klare Grenzziehung ist jedoch zumindest bei einigen Produktgruppen, beispielsweise Heimwerkergeräte, schwer möglich. Auch privat genutzte Geräte für den Außenbereich (siehe Gartengerät) gehören nicht zu den Haushaltsgeräten.
Geräte für den Privathaushalt
Bei elektrischen Geräten für die private Nutzung wird, besonders im Bereich der Küchengeräte, zwischen Elektrogroßgeräten (z. B. Kühlschrank) und Elektrokleingeräten (z. B. Föhn) unterschieden.
Des Weiteren existiert die Einteilung in
- Weiße Ware (insbesondere Küchengeräte),
- Braune Ware (Unterhaltungselektronik),
- Rote Ware (Heizungen) und
- Graue Ware (Informations- und Kommunikationselektronik).
Diese ist in der Umgangssprache inzwischen veraltet, findet sich jedoch noch häufig in der Verkehrssprache von Industrie, (Einzel-)Handel und Entsorgungswirtschaft sowie gelegentlich in Statistiken. In Österreich sind eher die Bezeichnungen Weißware, Braunware, Rotware und Grauware gebräuchlich. – Die Ausdrücke leiten sich insbesondere von den ursprünglichen Gehäusefarben der Geräte ab: weiße Email bei Haushaltsgroßgeräten (z. B. Waschmaschinen), braune Holzrahmen bei Rundfunkgeräten, Heizwendeln geben rote Strahlung ab, und in der IKT waren die Gehäuse (z. B. Computergehäuse) überwiegend grau.
Technische Entwicklungen
Verschiedene Hersteller haben Fernbedienungstechniken für Elektrogeräte entwickelt, z.B. per Datenübertragung via Stromnetz (Powerline). Siemens bietet serve@Home an, Liebherr Net@home und von Miele gibt es Miele@home-Produkte. In der Schweiz findet man ZUG-Home von der V-Zug AG.
Die zugrundeliegende Technik ist meist ein Standard wie Local Operating Network oder KNX (Nachfolger von EIB, BatiBus und EHS) oder auch Universal Plug and Play. Als Übertragungsmedium kommen je nach Anwendung und örtlichen Gegebenheiten alles von Datenkabeln, Stromleitungen und Glasfasern bis Funkverfahren in Betracht.
Siehe auch
Einzelnachweise
<references />en:Appliance ja:ホーム・アプライアンス es:electrodoméstico et:elektriseade fi:Kodinkone zh:家用电器