Brendan Bell


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
KanadaKanada Brendan Bell Eishockeyspieler
Brendan Bell
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 31. März 1983
Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 93 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Verteidiger
Nummer #9
Schusshand Links
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 2001, 3. Runde, 65. Position
Toronto Maple Leafs
Spielerkarriere
1998–1999 Ottawa Jr. Senators
1999–2003 Ottawa 67’s
2003–2005 St. John’s Maple Leafs
2005–2007 Toronto Maple Leafs
2007–2008 Phoenix Coyotes
2008–2009 Ottawa Senators
2009 Peoria Rivermen
2009–2010 Syracuse Crunch
2010 HK Awangard Omsk
2010–2011 EHC Biel
2011–2012 Connecticut Whale
2012–2013 Frölunda HC
2013–2014 EHC Biel
seit 2014 Norfolk Admirals

Brendan Bell (* 31. März 1983 in Ottawa, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit September 2014 bei den Norfolk Admirals in der American Hockey League unter Vertrag steht.

Karriere

Brendan Bell spielte zunächst von 1998 bis 1999 für die Ottawa Junior Senators in der unterklassigen kanadischen Juniorenliga Central Tier 1 Junior A Hockey League, bevor der Verteidiger ab der Saison 1999/2000 für die Ottawa 67’s in der Ontario Hockey League aufs Eis ging. Für diese war der Kanadier vier Spielzeiten aktiv und gewann in seiner zweiten Saison mit der Mannschaft den J. Ross Robertson Cup, die Meisterschaft der Ontario Hockey League. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2001 in der dritten Runde als insgesamt 65. Spieler von den Toronto Maple Leafs ausgewählt.

Für deren Farmteam aus der American Hockey League, die St. John’s Maple Leafs, stand der Verteidiger von 2003 bis 2005 auf dem Eis. Während der Saison 2005/06 gab Bell sein Debüt in der National Hockey League für die Maple Leafs, kam jedoch nur in einer Partie zum Einsatz und spielte die gesamte restliche Spielzeit für deren AHL-Farmteam, die Toronto Marlies. Zwar bestritt der Linksschütze im folgenden Jahr 31 NHL-Spiele für Toronto, jedoch gaben die Kanadier den Spieler am 27. Februar 2007 an die Phoenix Coyotes ab, für die er bis Saisonende zwei Vorlagen in 14 Spielen gab. In der Saison 2007/08 spielte Bell nur zwei Mal für die Coyotes in der NHL und die restliche Spielzeit für deren Farmteam San Antonio Rampage. Daraufhin unterschrieb der Kanadier am 11. Juli 2008 als Free Agent einen Vertrag bei den Ottawa Senators.

Nach einer soliden Saison bei den Senators verließ er das Team wieder und unterschrieb am 31. Juli 2009 bei den St. Louis Blues. Doch Bell schaffte nicht den Sprung in den Kader der Blues und spielte bei den Peoria Rivermen in der American Hockey League. Im Dezember 2009 wurde er zu den Columbus Blue Jackets transferiert. Die restliche Saison spielte der Kanadier bei der Syracuse Crunch und war dort eine der tragenden Säulen des Teams mit 49 Spielen und 35 Punkten. Am 20. Mai 2010 unterschrieb er bei HK Awangard Omsk in der KHL. Nach einem Spiel entschied er seine Karriere in der Schweiz beim EHC Biel fortzusetzen, wo er im Oktober 2010 einen Vertrag unterschrieb.<ref>Neue Zürcher Zeitung: Biel holt kanadische Verstärkung</ref> Im August 2011 wurde der Verteidiger von den New York Rangers verpflichtet. Nachdem er, bis auf ein Spiel, die Saison in der AHL verbrachte, wechselte Bell nach Schweden zum Frölunda HC. Bereit nach einer Saison verließ er Schweden und kehrte zum EHC Biel in die National League A zurück.<ref>srf.ch Brendan Bell zurück zum EHC Biel</ref>

International

Für Kanada nahm Bell an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2003 teil, bei der er mit seiner Mannschaft den zweiten Platz belegte.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1999/00 Ottawa 67’s OHL 48 1 32 33 34 5 0 1 1 4
2000/01 Ottawa 67's OHL 68 7 32 39 59 20 1 11 12 22
2001/02 Ottawa 67's OHL 67 10 36 46 56 13 2 5 7 25
2002/03 Ottawa 67's OHL 55 14 39 53 46 23 8 19 27 25
2003/04 St. John’s Maple Leafs AHL 74 7 18 25 72
2004/05 St. John's Maple Leafs AHL 75 6 25 31 57 5 0 1 1 2
2005/06 Toronto Maple Leafs NHL 1 0 0 0 0
2005/06 Toronto Marlies AHL 70 6 37 43 99 5 0 4 4 10
2006/07 Toronto Maple Leafs NHL 31 1 4 5 19
2006/07 Phoenix Coyotes NHL 14 0 2 2 8
2007/08 Phoenix Coyotes NHL 2 0 0 0 0
2007/08 San Antonio Rampage AHL 69 7 24 31 80 7 2 5 7 10
2008/09 Ottawa Senators NHL 53 6 15 21 24
2008/09 Binghamton Senators AHL 15 6 9 15 12
2009/10 Peoria Rivermen AHL 22 4 13 17 26
2009/10 Syracuse Crunch AHL 49 10 25 35 30
2010/11 HK Awangard Omsk KHL 1 0 2 2 0
2010/11 EHC Biel NLA 29 2 9 11 14 61 0 4 4 10
2011/12 New York Rangers NHL 1 0 0 0 0
2011/12 Connecticut Whale AHL 65 7 26 33 68 5 0 1 1 4
2012/13 Frölunda HC Elitserien 21 1 9 10 8 6 1 0 1 6
NLA gesamt 29 2 9 11 14
KHL gesamt 1 0 2 2 0
Elitserien gesamt 21 1 9 10 8 6 1 0 1 6
OHL gesamt 238 32 139 171 195 61 11 36 47 76
AHL gesamt 439 53 177 230 444 22 2 11 13 26
NHL gesamt 102 7 21 28 51

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks