Breuil-le-Sec


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Breuil-le-Sec
Wappen von Breuil-le-Sec

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Picardie
Département Oise
Arrondissement Clermont
Kanton Clermont
Gemeindeverband Communauté de communes du Clermontois.
Koordinaten 2,4530555555556|primary dim=20000 globe= name=Breuil-le-Sec region=FR-60 type=city
  }}
Höhe 46–152 m
Fläche 8,89 km²
Einwohner 2.463 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 277 Einw./km²
Postleitzahl 60840
INSEE-Code
Website http://mairiebreuillesec.fr/
Ansicht von Breuil-le-Sec
Ansicht von Breuil-le-Sec

Breuil-le-Sec ist eine französische Gemeinde mit 2.463 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Oise in der Region Picardie. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Clermont und ist Teil der Communauté de communes du Clermontois und des Kantons Clermont.

Geographie

Datei:Breuil-le-Sec (60), la gare.jpg
Der frühere Bahnhof (historische Aufnahme)

Die 27 Kilometer von Beauvais entfernte Gemeinde schließt sich östlich an Clermont an, von dem es durch den Fluss Brèche getrennt wird, und wird im Südwesten von Breuil-le-Vert, im Süden von Bailleval, im Osten von Nointel, im Norden von Erquery uns Saint-Aubin-sous-Erquery und im Nordwesten von Fitz-James begrenzt. Durch das Gemeindegebiet verlaufen die hier als Schnellstraße ausgebaute Route nationale 31 sowie die nach Süden dem Tal der Brèche folgende Départementsstraße D61 und die nur noch auf dem Teilstück bis Avrigny für Gütertransporte genutzte, im übrigen stillgelegte Bahnstrecke von Rochy-Condé nach Soissons. Der frühere Bahnhof wird heute für Wohnzwecke genutzt. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Autreville, Crapin, ein Krankenhauszentrum am Gemeinderand zu Fitz-James, ein Industriegebiet nördlich der ehemaligen Bahnstrecke, das Gehöft Ferme des Sables im Norden sowie die ehemalige Mühle Moulin de Bailly le Bel im Tal der Brèche. Den Südosten der Gemeinde bildet ein hügeliges Waldgelände.

Toponymie und Geschichte

Die Gemeinde wurde 1240 Bruolium siccum genannt. Der Ortsname ist keltischen Ursprungs und bedeutet feuchtes Land.

Im Jahr 51 v.Chr. unternahm Gaius Julius Cäsar hier den Übergang über die vermoorte Brèche. Seit 1659 gehörte der Ort zur Markgrafschaft Nointel, während Autreville der Herrschaft Nointel huldigte. In Bailly-le-Bel stand ein festes Haus und Crapin beherbergte eine Priorei. Die nicht mehr vorhandene Ferme de Cercamp gehörte ursprünglich dem Kloster Cercamp. Der Weinbau ist aus der Gemeinde ganz verschwunden. 1870 wurde Breuil von preußischen Truppen besetzt. Im Ersten Weltkrieg waren hier französische Fliegertruppen stationiert, darunter der Jagdflieger Georges Guynemer. Im Zweiten Weltkrieg erlitt Breuil bei zwei Luftangriffen Schäden.

Bevölkerungsentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
2.168 2.200 2.321 2.421 2.416 2.055 2.303 2.463

Wirtschaft

In Breuil-le-Sec unterhält das Unternehmen BASF ein Werk das hauptsächlich Fahrzeuglacke herstellt (2013 571 Beschäftigte).<ref>http://www.basf.fr/ecp2/Societes_du_groupe/BASF_Coatings_Home</ref>

Verwaltung

Bürgermeister (maire) ist seit 2014 Denis Dupuis (PCF).

Partnerschaften

Sehenswürdigkeiten

Datei:Château des Étournelles 2.JPG
Château des Étournelles

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Breuil-le-Sec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien