Brucknerhaus
Das Brucknerhaus ist ein nach Anton Bruckner benanntes Konzerthaus an der Donau in der Landeshauptstadt Linz in Oberösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Konzert- und Veranstaltungshaus, geführt von der Linzer Veranstaltungsgesellschaft mbH (LIVA), wurde 1974 nach den Plänen der finnischen Architekten Kaija und Heikki Sirén erbaut und mit besonderem Bedacht auf hervorragende akustische Eigenschaften geplant. Die Eröffnung des Brucknerhauses mit dem Dirigenten Herbert von Karajan und den Wiener Philharmonikern erfolgte am 23. März 1974 mit einer Live-Übertragung des Festaktes im 1. Programm des Österreichischen Fernsehens.<ref>AZ TV-PROGRAMM HEUTE In: Arbeiterzeitung vom 23. März 1974</ref> Horst Stadlmayr war der erste künstlerische Leiter des Brucknerhauses.<ref>Karl Gerbel: 20 Jahre Brucknerhaus, Linz 1994.</ref>
Mit dem Brucknerhaus wurde das Brucknerfest als Musikfestival begonnen, bei dem jedes Jahr hochkarätige internationale Künstler und Ensembles auftreten. Das Bruckner Orchester Linz ist mit dem Konzerthaus verbunden.
Während des jährlichen Festivals Ars Electronica finden im Brucknerhaus Symposien, Konzerte und die Gala zur Verleihung des Prix Ars Electronica statt. Das Foyer dient in dieser Zeit der Präsentation einzelner Projekte und Performances. Die jährliche Linzer Klangwolke wird vom Brucknerhaus mit der ORF veranstaltet.
Orgel
Die Orgel des Brucknerhauses wurde 1973 von der Orgelbaufirma Flentrop (Schiedam) erbaut. Das Schleifladen-Instrument hat 51 Register auf drei Manualwerken und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch. Die Registertrakturen sind elektrisch.<ref>Informationen zur Orgel</ref>
|
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
<references /> Koordinaten: 48° 18′ 37″ N, 14° 17′ 33″ O{{#coordinates:48,310277777778|14,2925|primary
|dim= |globe= |name= |region=AT-9 |type=landmark }}