Bungalow


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Bauform des Bungalows; zum gleichnamigen Film siehe Bungalow (Film).
Datei:Bungalow2.jpg
Ein Bungalow mit Satteldach

Ein Bungalow (Gujarati: બંગલો, baṅglo; Hindi: बंगला baṅglā; Bengalisch: বাংলা/বাংলো, bāṃlā/bāṃlo) ist ein eingeschossiges Haus, das häufig, aber nicht notwendigerweise ein Flachdach besitzt. Im Volksmund wird sehr oft und fälschlicherweise die Bezeichnung Bungalow mit Flachdachhaus gleichgesetzt. Oftmals wird der Begriff daher im Zusammenhang mit Ferienhäusern und Sommerhäusern gebraucht. Ein möglicherweise vorhandener Keller wird nicht als Geschoss gezählt.

Geschichte des Bungalows

Das Wort kommt aus den nordindischen Sprachen und bedeutet wörtlich „Bengalisches“, also ein Haus in bengalischer Art.<ref>Eintrag zu Bungalow in Online Etymology Dictionary</ref> Die Benennung rührt daher, dass in der indischen Region Bengalen im 18. Jahrhundert die britischen Kolonisten sich die Bauweise der einheimischen Hütten zum Vorbild nahmen, um in ähnlicher Weise Häuser beispielsweise für ländliche Aufenthalte zu bauen.<ref>bungalow > common native dwelling in the Indian province of Bengal</ref> Die traditionellen bengalischen Dorfhäuser sind eingeschossig und haben eine breite Veranda über die gesamte Eingangsfront.<ref>Beispielbild</ref>

In Deutschland erlebten Bungalows als Wohnform in den 1960er Jahren ihre größte Blütezeit. Ausgehend von den USA, in denen Bungalows in Holzrahmenbauweise seit jeher zu den am weitesten verbreiteten Hausformen gehören, wurden auch hier oft luxuriös ausgestattete Bungalows zu einer beliebten Hausform, gern auch als Winkelbungalow mit Flach- oder Walmdach. Ein Beispiel hierfür ist der 1963 vom Architekten Sep Ruf entworfene Kanzlerbungalow in Bonn, der den Bundeskanzlern von 1964 bis 1999 als Wohnung und für Staatsempfänge in privater Umgebung zur Verfügung stand und seit 2001 unter Denkmalschutz steht.

Literatur

  • Martin Mittag: Kleinsthäuser, Ferienhäuser.Bungalows, Bertelsmann, 1960
  • Klara Trost: Landhaus und Bungalow, Ullstein, 1961
  • Holger Pump-Uhlmann (Hg.): Der erweiterte Lebensraum – Bungalows von Walter Brune, JOVIS Verlag Berlin 2008, ISBN 978-3-86859-009-8

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bungalow – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references />