Burgruine Schnepfenburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch die gleichnamige Schnepfenburg bei Friedrichsdorf im hessischen Hochtaunuskreis und die Stadtburg Schnepfenburg (Bad Salzungen) im thüringischen Wartburgkreis.
w1
Burgruine Schnepfenburg
p1
Entstehungszeit: vermutlich 12. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand: Mauerreste
Ort: Eschwege-Albungen
Geographische Lage 9,974596|primary dim=200 globe= name= region=DE-HE type=landmark
  }}
Höhe: 300 m ü. NN

Die Burgruine Schnepfenburg ist die Ruine einer Spornburg auf einem 300 m ü. NN Sporn im Wald zwischen dem Höllental und dem "Kuhbachtal" bei dem Ortsteil Albungen der Stadt Eschwege im Werra-Meißner-Kreis in Hessen. Nur wenige hundert Meter entfernt befinden sich die Reste der Burg Bilstein.

Die Nutzung der Burg wird anhand von Keramikfunden in die Zeit zwischen das 12. bis 14. Jahrhundert gelegt, was eine Erbauungszeit im 12. Jahrhundert vermuten lässt.

Die Hauptburg war durch einen Halsgraben von der Vorburg getrennt. Vertiefungen mit gemauerten Steinen deuten auf einen eingestürzten Keller hin. Weiter finden sich noch Mauerreste einer Ringmauer, Wall- und Grabenreste.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage, Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 68.

Weblinks