Caisse des Dépôts
Caisse des dépôts et consignations | |
---|---|
Logo | |
Sitz der CDC-Hauptverwaltung in Paris Sitz der CDC-Hauptverwaltung in Paris | |
Staat | Frankreich |
Sitz | 56, rue de Lille Paris |
Rechtsform | Établissement public à statut spécial |
BIC | CDCGFRPPXXX<ref name="DatenCDCGFRPPXXX">Eintrag im BIC Directory beim SWIFT</ref> |
Gründung | 1816 |
Website | www.caissedesdepots.fr |
Geschäftsdaten 2012<ref name="GDaten">Jahresbericht 2012 (französisch) und Kennzahlen 2012</ref> | |
Bilanzsumme | 286,6 Mrd. Euro |
Mitarbeiter | 138.196 |
Leitung | |
Unternehmensleitung |
Die Caisse des dépôts et consignations (CDC), die heute mit ihrer Kurznamensform Caisse des Dépôts auftritt, ist ein staatliches Finanzinstitut in Frankreich. Die CDC wurde durch ein spezielles Gesetz am 28. April 1816 in der postnapoleonischen Restauration gegründet und untersteht seit ihrer Gründung der direkten Aufsicht und dem Schutz des französischen Parlaments ("sous la surveillance et la garantie de l’autorité législative").<ref>http://www.caissedesdepots.fr/fr/le-groupe/qui-sommes-nous/un-modele-unique.html</ref> Sitz der CDC ist Paris.
Inhaltsverzeichnis
Funktionen
Heute ist die Caisse des Dépôts:
- die führende Verwaltungsgesellschaft für französische Spareinlagen, Pensionsfonds und private Investmentfonds, die in Frankreich gesetzlich geschützt sind,
- Marktführer in der Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus in Frankreich sowie im Bereich der Stadtentwicklung und der Verkehrsinfrastrukturen,
- langfristiger Finanzierungspartner für lokale und regionale Behörden,
- Investor in die französische Wirtschaft.
Die CDC verwaltet demnach in erster Linie Renten-<ref>In der Sprachregelung der CDC: „Privatgelder, die eines besonderen Schutzes bedürfen“</ref> und Staatsgelder, die dann im öffentlichen und privaten Bereich investiert werden. Die strategische Grundlage dafür bildet das "Elan 2020"-Programm.<ref>http://www.caissedesdepots.fr/fr/le-groupe/nos-priorites-strategiques.html</ref> Danach werden die Gelder in die Bereiche
- KMU (Förderprogramm mehr als eine Milliarde Euro zur Entwicklung des französischen KMU-Sektors),
- Wohnungsbau (vorwiegend im sozialen Wohnungsbau sollen 90.000 Wohnungen pro Jahr entstehen),
- Universitäten (Modernisierung französischer Universitäten) und
- nachhaltige Entwicklung (erneuerbare Energien, Schutz der Biodiversität, sozial verantwortliche Investitionen)
investiert.
Beteiligungen
CDC hält 40 Prozent der Anteile an dem Lebensversicherer CNP Assurances, 43,7 Prozent an dem Finanzunternehmen Oséo, an dem Immobiliengesellschaften ICADE 61 Prozent und SNI 100 Prozent. Das Infrastrukturunternehmen Egis ist vollständig im Besitz der CDC. Außerdem hält die CDC 42 Prozent Anteile am Tourismusunternehmen Compagnie des Alpes und an Belhambra 40 Prozent. Weitere Beteiligungen hält CDC am Verkehrsunternehmen Transdev (60 Prozent) und am Umweltdienstleister Veolia Environnement (9,5 Prozent)<ref>Capital Structur. Shareholders. Veolia Environnement, archiviert vom Original am 7. Februar 2011, abgerufen am 7. Februar 2011 (english). </ref> (Stand April 2011).
Geschichte
Die Caisse des Dépôts wurde durch das Gesetz vom 28. April 1816 gegründet. Diese Gründung erfolgte auf Vorschlag von Louis-Emmanuel Corvetto (1756–1821) dem damaligen französischen Finanzminister im Kabinett von Armand-Emmanuel du Plessis de Richelieu an König Ludwig XVIII. Der Vorschlag erfolgte als Reaktion auf eine sehr hohe Staatsverschuldung, die sich durch Napoleons Herrschaft der Hundert Tage noch verschärft hatte. So war man 1814 gezwungen, sich Geld für 8 Prozent Zinsen zu leihen. Da die Banque de France, deren erster Aktionär Napoleon Bonaparte gewesen war,<ref>Le secret de la liberté des banques et de la monnaie, Philippe Nataf, Aux sources du modèle libéral français, 1997</ref> in den Erinnerungen der Menschen immer noch eng mit diesem verbunden war, entschied sich Ludwig XVIII. für die Schaffung dieser neuen Finanzinstitution, mit der die Geldeinlagen und Hinterlegungen bei den Notaren genutzt wurden, um Staatspapiere aufzukaufen, also Schulden aufzunehmen. Das Gesetz von 1816 stellte den Fonds in "ganz besonderen Weise unter der Aufsicht und Garantie der Legislative". Diese Formulierung findet sich noch heute in § 518-2 des französischen Währungs- und Finanzgesetzes. Corvetto sagte damals, vor der Abgeordnetenkammer: "Wir haben den ersten Stein zu einem Gebäude gelegt, dessen Nutzen mit den Zeiten wachsen wird."<ref>für den ganzen Absatz1816 : Louis XVIII crée la Caisse des dépôts</ref>
Im Jahr 1818 empfahl der Fabrikant, Naturwissenschaftler und Bankier Benjamin Delessert (1773–1847) Finanzminister Corvetto, die Finanzierung der Caisse des Dépôts (und damit der Staatsschuld) zu verbessern durch Schaffung von Sparkassen und Sparbüchern zu Gewinnung der Spareinlagen der aufstrebenden Mittelklasse. Die erste Sparkasse öffnet in Paris im Mai 1818 und gleichzeitig wurde das Livret A, das französische Sparbuch, eingeführt. Durch Gesetz vom 31. März 1837 wurden die von den Sparkassen auf den Sparbüchern gesammelten Gelder der Kontrolle der Caisse des Dépôts unterstellt.<ref>für den ganzen Absatz1816 : Louis XVIII crée la Caisse des dépôts</ref>
Als im Jahr 1822 der Staat seinen Haushalt wieder ausgleichen konnte, begann der Finanzminister Jean-Baptiste de Villèle (1773–1854), der bald zum Premierminister ernannt wurde, mit Mitteln der Caisse des Dépôts die industrielle Entwicklung Frankreichs zu finanzieren. Am Beginn stand ein erstes Darlehen für die Sanierung des Hafens von Dünkirchen. Der Fonds übernahm 1823 auch Anteile an der Aktiengesellschaft Compagnie des quatre canaux (dt. Gesellschaft der vier Kanäle). Das Unternehmen wurde gegründet, um an der Verwirklichung eines ehrgeizigen Plans mitzuwirken, Frankreich mit einem Kanalsystem zu überziehen, den Louis Becquey, der Direktor des Corps des ingénieurs des ponts et chaussées, ausgearbeitet hatte und 1820 dem König vorschlug.<ref>für den ganzen Absatz1816 : Louis XVIII crée la Caisse des dépôts</ref>
Dieser Funktion kommt die Caisse des Dépôts bis auf den heutigen Tag nach. So finanziert sie etwa 2012 die Errichtung des Geothermieheizkraftwerk Rittershoffen im Elsass.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
<references />