California Institute of Technology


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Caltech)
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Caltech ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen Asteroiden siehe (2906) Caltech.
California Institute of Technology
Logo
Motto The truth shall make you free
(„Die Wahrheit wird euch befreien“)
Gründung 1891
Trägerschaft privat
Ort Pasadena, Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Präsident Thomas F. Rosenbaum <ref>Caltech Names Thomas F. Rosenbaum as New President, abgerufen am 14. Juni 2014</ref>
Studenten 2171
Mitarbeiter 979
davon Professoren 310
Stiftungsvermögen 1,9 Mrd. USD (2008)<ref>National Association of College and University Business Officers: „2008 NACUBO Endowment Study“ (PDF; 592 kB), 6. Februar 2009</ref>
Hochschulsport Beaver (Southern California Intercollegiate Athletic Conference)
Website www.caltech.edu

Das California Institute of Technology (deutsch Technische Hochschule Kaliforniens), besser bekannt als Caltech, ist eine private Eliteuniversität in Pasadena im Los Angeles County, die auf Natur- und Ingenieurswissenschaften spezialisiert ist.

Beschreibung

Die Forschungsuniversität wurde 1891 mit nur 31 Studenten gegründet. Bis heute ist die Zahl der Studierenden mit rund 2000 im Vergleich zum großen Rivalen MIT mit ähnlichem Forschungsprofil sehr gering, wobei ein hoher Anteil der Studenten sich in einem postgradualen Studium befindet. Die Hochschule ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.

Das Jet Propulsion Laboratory der NASA, welches den Betrieb von Weltraumsonden überwacht, ist Teil der Universität. Das Institut ist an das Forschungsnetzwerk BIRN angeschlossen. Derzeitiger Präsident der Universität ist Jean-Lou Chameau.

Mit 310 Professoren und 2171 Studenten (2004/2005) ist die wissenschaftlich hochproduktive Universität extrem klein, trotzdem gehört sie laut diversen Rankings zu den zehn besten Universitäten der Welt. Im The Times Higher Education Supplement (2011/2012) wurde sie allgemein und für die Ingenieurwissenschaften sowie Physik sogar als weltweit beste Universität bewertet<ref>http://tech.caltech.edu/?p=1853</ref>. In der Geschichte der Universität haben Angehörige und Ehemalige insgesamt 31 Nobelpreise gewonnen, davon 13 in Physik, 9 in Physiologie oder Medizin, 6 in Chemie, sowie 2 in Ökonomie und einen Friedensnobelpreis.

Das Caltech begann 1891 unter dem Namen Throop College (nach dem Gründer Amos G. Throop (1811–1894)) und erhielt erst 1921 seinen heutigen Namen und den Rang einer Universität. Zu den prägenden Wissenschaftlern der Anfangsphase in den 1920er-Jahren gehörten George Ellery Hale, Arthur Amos Noyes und Robert Andrews Millikan.

Sport

Die Sportteams des Caltech sind die Beaver. Die Hochschule ist Mitglied in der Southern California Intercollegiate Athletic Conference.

Berühmte Persönlichkeiten

Nobelpreisträger des California Institute of Technology:

Trivia

Die vier männlichen Hauptfiguren der Sitcom The Big Bang Theory sind alle beim Caltech beschäftigt.<ref>Merel Neuheuser: The Big Bang Theory: Die Charaktere und ihre Berufe. In: Unicum (www.unicum.de). 1. Dezember 2014, abgerufen am 6. Februar 2015.</ref>

Der Film The PHD Movie spielt ebenfalls am Caltech.<ref>http://www.phdcomics.com/movie/aboutmovie.html</ref> Er ist eine Adaption der PhD Comics von Jorge Cham.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: California Institute of Technology – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

34.138333333333-118.12527777778Koordinaten: 34° 8′ 18″ N, 118° 7′ 31″ W{{#coordinates:34,138333333333|-118,12527777778|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=US
   |type=landmark
  }}