Camera obscura
Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird. Hat der dunkle Raum die Größe einer Schachtel, spricht man auch von einer Lochkamera.
Während die technischen Prinzipien der Lochkamera bereits in der Antike bekannt waren, wurde die Nutzung des technischen Konzepts zur Herstellung von Bildern mit einer linearen Perspektive in Gemälden, Zeichnungen, Karten, architektonischen Umsetzungen und später auch Fotografien erst in der (bzw., vgl. Erwin Panofsky, den) Renaissance(n) der europäischen Kunst und der wissenschaftlichen Revolution der Neuzeit angewendet. Unter anderem nutzte Leonardo da Vinci die Camera obscura als Ebenbild des Auges, René Descartes für das Zusammenspiel von Auge und Bewusstsein und John Locke begann das Prinzip als Metapher des menschlichen Bewusstseins an sich zu benutzen.<ref name=pt>Philosophy of Technology: Practical, Historical and Other Dimensions P.T. Durbin Springer Science & Business Media</ref> Diese moderne Verwendung der Camera Obscura als "epistemische Maschine" hatte wichtige Auswirkungen auf die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens.<ref name=beh>Contesting Visibility: Photographic Practices on the East African Coast Heike Behrend transcript, 2014</ref><ref name="Ihde_1">Don Ihde Art Precedes Science: or Did the Camera Obscura Invent Modern Science? In Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century Helmar Schramm, Ludger Schwarte, Jan Lazardzig, Walter de Gruyter, 2008</ref> Nicht zuletzt benutzt Karl Marx Dialektischer Materialismus und dessen berühmter Anspruch, die hegelsche Dialektik vom Kopf auf die Füße stellen zu wollen (vgl. Die deutsche Ideologie 1845-46), den optischen Effekt als zentrale Metapher.<ref> Merleau-Ponty and Epistemology Engines, von Don Ihde und Evan Sellinger, Human Studies 27: 361–376, 2004. Kluwer Academic Publishers. Printed in the Netherlands.</ref>
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Eine Camera obscura besteht aus einem lichtdichten Kasten oder Raum, in den durch ein schmales Loch das Licht einer beleuchteten Szene auf die gegenüberliegende Rückwand trifft. Auf der Rückwand entsteht dabei ein auf dem Kopf stehendes und seitenverkehrtes Bild dieser Szene. Das Bild ist lichtschwach und nur bei ausreichender Abdunklung gut zu sehen. Bei transparenter Rückwand kann man das Bild auch von außen betrachten, wenn man für ausreichende Abdunklung sorgt, indem man beispielsweise ein lichtundurchlässiges Tuch verwendet, das die Rückseite der Rückwand und den Kopf des Betrachters bedeckt.
- Camera Obscura box18thCentury.jpg
Kastenförmige
Camera obscura - Optic Projection fig 88.jpg
Zeltförmige
Camera obscura - Optic Projection fig 89.jpg
Hüttenförmige
Camera obscura
Funktionsweise
Fällt Licht durch eine Sammellinse oder ein kleines Loch in einen ansonsten lichtdichten Hohlkörper, so wird in ihm ein spiegelverkehrtes und auf dem Kopf stehendes Bild, eine Projektion des Außenraumes erzeugt. Die Schemazeichnung rechts oben zeigt exemplarisch zwei Strahlenbündel, die von zwei Punkten eines Gegenstands in das Loch eintreten. Der kleine Durchmesser der Blende beschränkt die Bündel auf einen kleinen Öffnungswinkel und verhindert die vollständige Überlappung der Lichtstrahlen. Strahlen vom oberen Bereich eines Gegenstands fallen auf den unteren Rand der Projektionsfläche, Strahlen vom unteren Bereich werden nach oben weitergeleitet. Jeder Punkt des Gegenstands wird als Scheibchen auf der Projektionsfläche abgebildet. Die Überlagerung der Scheibchenbilder erzeugt ein verzeichnungsfreies Bild. Mathematisch ausgedrückt ist das Bild das Ergebnis einer Faltung aus idealer Abbildung des Gegenstands mit der Blendenfläche.
Abbildungsgeometrie einer Sammellinse
Bezeichnet G die Gegenstandshöhe (= tatsächliche Größe des betrachteten Gegenstandes), g die Gegenstandsweite (= Abstand des Gegenstandes von der Linse), b die Bildweite (= Abstand von der Lochscheibe zur Mattscheibe) und B die Bildhöhe (= Höhe des erzeugten Bildes auf der Mattscheibe), so gilt:
- (1) <math>
\frac{B}{G} = \frac{b}{g} </math>
Gleichung (1) ist aus der geometrischen Optik auch als 1. Linsengleichung bekannt. Zur mathematischen Herleitung wird auf den Strahlensatz in der Geometrie verwiesen. Die Bildgröße hängt also nur von den Abständen ab, nicht jedoch von der Blendengröße bzw. Lochgröße.
Geschichte
Das Prinzip erkannte bereits Aristoteles (384–322 v. Chr.) im 4. Jahrhundert v. Chr. In der apokryphen Schrift Problemata physica wurde zum ersten Mal die Erzeugung eines auf dem Kopf stehenden Bildes beschrieben, wenn das Licht durch ein kleines Loch in einen dunklen Raum fällt.<ref>Terence Wright: Visual Impact: Culture and the Meaning of Images. Oxford, New York 2008, S. 16 (engl.); die Problemata physica ist pseudo-aristotelisch; siehe auch Thomas Rakoczy: Böser Blick, Macht des Auges und Neid der Götter: eine Untersuchung zur Kraft des Blickes in der griechischen Literatur. Band 13 von Classica Monacensia, Tübingen 1996, S. 141 und @www.brill.com (abgerufen 19. Februar 2014)</ref>
Erste Versuche mit einer Lochkamera hat der Araber Alhazen bereits um 980 angestellt. Er hatte bereits den optischen Effekt und eine modern anmutende Theorie der Lichtbrechung entwickelt, war aber nicht an der Produktion von Bildern von Individuen interessiert. Er lebte zudem in einer Gesellschaft, die (vgl. Bilderverbot im Islam) der Bilderproduktion feindlich gegenübergestellt war.<ref name=belt>Hans Belting Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen. München 2005, ISBN 3-406-53460-0</ref> Europäische Künstler und Philosophen begannen, die technischen Erkenntnisse Alhazens in neuen Rahmenwerken mit deutlich erweiterter epistemischer Relevanz zu nutzen.<ref name=jim>An Anthropological Trompe L'Oeil for a Common World: An Essay on the Economy of Knowledge, Alberto Corsin Jimenez, Berghahn Books, 15. Juni 2013</ref>
Vom Ende des 13. Jahrhunderts an wurde die Camera obscura von Astronomen zur Beobachtung von Sonnenflecken und Sonnenfinsternissen benutzt, um nicht mit bloßem Auge in das helle Licht der Sonne blicken zu müssen. Roger Bacon (1214–1292 oder 1294) baute für Sonnenbeobachtungen die ersten Apparate in Form einer Camera obscura.
Ähnliche Versuche hat wahrscheinlich Filippo Brunelleschi (1377–1446) bei seiner Anwendung der Zentralperspektive angestellt.<ref>Daniel Köhne: Kurzgeschichte des Sehens, Projekt Blickkulturen 2008/09; Robert D. Huerta: Giants of Delft: Johannes Vermeer and the Natural Philosophers : the Parallel Search for Knowledge During the Age of Discovery., 2003, S. 127, Note 54, (englisch)</ref>
Leonardo da Vinci (1452–1519) untersuchte den Strahlengang und stellte fest, dass dieses Prinzip in der Natur beim Auge wieder zu finden ist.
Nachdem es im Mittelalter gelang, Linsen zu schleifen, ersetzte man das kleine Loch durch eine größere Linse. Diese verbesserte Kamera beschrieb 1569 der Venezianer Daniele Barbaro in seinem Werk La pratica della perspettiva <ref>Giants of Delft: Johannes Vermeer and the Natural Philosophers : the Parallel Search for Knowledge During the Age of Discovery., 2003, S. 43, (englisch)</ref> und Giambattista della Porta (1563–1615) in seiner Magia Naturalist. Ein solches Gerät scheint auch Johannes Kepler (1571–1630) bekannt gewesen zu sein.
Im Jahre 1686 konstruierte Johann Zahn eine transportable Camera obscura. Ein Spiegel, der im Winkel von 45 Grad zur optischen Achse der Linse im Inneren der Kamera angebracht war, reflektierte das Bild nach oben auf eine Mattscheibe, die beim Transport durch einen aufklappbaren Deckel geschützt werden konnte. Von der Mattscheibe konnte das Bild bequem abgezeichnet werden. Das Bild konnte durch einen rechteckigen Auszug scharf gestellt werden. Die Camera Obscura wurde von Malern vor der Fotografie gern als Zeichenhilfe genutzt. Man konnte in ihr die Landschaft auf Papier abmalen und dabei alle Proportionen richtig wiedergeben. Bekanntestes Beispiel ist der Maler Canaletto mit seinen berühmten Gemälden von Dresden und Warschau. Ein Gerät gleicher Bauart benutzte auch Johann Wolfgang von Goethe auf seinen Reisen.
Vermutlich nutzte bereits der Maler Jan Vermeer aufwendige optische Hilfsmittel einschließlich einer Camera Obscura, was den Detailreichtum seiner Werke erklären würde. Der Ausschnitt rechts aus seinem Landschaftsgemälde Ansicht von Delft zeigt entfernte Hausdächer. Deren komplizierte Geometrie konnte der Maler unmöglich dadurch erfassen, dass er näher an die Gebäude herantrat. Wäre er ausschließlich seiner Intuition gefolgt, hätte er wahrscheinlich einen anschaulicheren Bildaufbau gewählt. Bereits die 1929 erschienene Encyclopedia Britannica<ref name="Ihde_S284-393">Don Ihde, Art Precedes Science: or Did the Camera Obscura Invent Modern Science?, in Schramm, Schwarte, Lazardzig (Hrsg.): Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century, 2008 Walter de Gruyter, ISBN 978-3-11-020240-3, S. 384–393</ref> enthielt einen großen Artikel über die Camera obscura und zitierte Leon Battista Alberti als ersten schriftlich nachgewiesenen Nutzer 1437.<ref name="Ihde_S284-393" /> Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Camera lucida immer beliebter und löste die Camera obscura als Zeichenhilfe weitgehend ab.
1826 gelang es Joseph Nicéphore Nièpce mit einer Camera obscura im Heliografie-Verfahren die erste bekannte und bis heute erhaltene Fotografie La cour du domaine du Gras zu erzeugen.
2001 kam es in den USA anhand der sogenannten Hockney-Falcon These zu einer wissenschaftlichen Kontroverse um die Camera Obscura und die Nutzung technologischer Mittel in der Renaissance und dem späten Mittelalter.<ref name="Ihde_S284-393" /> Der Maler David Hockney und der Physiker Charles M. Falco behaupteten dabei, sie hätten die Nutzung von technologisch aufwändigen optischen Werkzeugen wie der Camera Obscura bei den Alten Meistern nachgewiesen und stießen auf Widerstand bei Kunsthistorikern wie Physikern, die dies aus verschiedenen Gründen für unmöglich hielten. Der Hype um die These ignorierte die bereits im 19. Jahrhundert verfestigte These von einer weitverbreiteten Nutzung der entsprechenden Hilfsmittel und die zugehörige alte wissenschaftliche Literatur.<ref name="Ihde_S284-393" />
Bekannte begehbare Camerae obscurae
- Deutschland:
- Camera obscura mit 3 Blickachsen (horizontal) im Limpsturm/Lichtturm in Arnsberg/Westfalen (Eröffnet am 10. August 2012)
- Camera obscura („Third Breath“) von James Turrell mit Blick in den Himmel im Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna.
- Camera obscura auf dem Berg Oybin bei Zittau, erbaut 1852, erneuert 1980–83, 360°-Rundumblick, Besonderheit: Projektionsleinwand ist das Dach eines Trabant.
- Camera obscura in Hainichen<ref>http://www.heimatverein-striegistal.de/html/beitraege/camera%20obscura.html</ref> bei Freiberg, erbaut 1883, erneuert 1985
- Camera obscura in Mülheim an der Ruhr 1992
- Camera obscura im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main
- Camera obscura in Stade<ref>http://www.camera-obscura-stadea.de</ref>, Niedersachsen, erbaut 2008
- Camera obscura in Dresden in den Technischen Sammlungen der Stadt Dresden
- Camera obscura in Ingolstadt (im neuen Rathaus)
- Camera obscura in Biberach an der Riß im Jordanbad (in der Sinnwelt)
- Camera obscura in Hamburg am Altonaer Balkon (mit Blick auf die Köhlbrandbrücke Hamburger Hafen)
- Camera obscura in Marburg, Hessen, erbaut 2002, vor dem Landgrafenschloss mit Rundumblick über Marburg
- Camera obscura in Dennenlohe, Bayern, erbaut 2006, im Schlosspark Dennenlohe mit Rundumblick über den 16 Hektar großen Landschaftspark
- Österreich:
- Camera obscura in Spitz, Niederösterreich, auf der Donaufähre/"Rollfähre" (Kunstobjekt des isländischen Künstlers Olafur Eliasson)
- Portugal:
- Spanien:
- Camera obscura in Cádiz (im Torre Tavira)
- Camera obscura in Jerez de la Frontera (im Alcázar)
- Camera obscura in Tudela (im Torre Monreal)
- Camera obscura in Sevilla (im Torre de los Perdigones)
- Ungarn:
- Camera obscura in Eger (Damit wurden bereits 1552 die anstürmenden Türken beobachtet.)
- Camera obscura in der Budapester Universität
- Vereinigtes Königreich:
- Camera obscura in Edinburgh, Dumfries, Bristol, Greenwich (London) und Aberystwyth in Großbritannien
- Vereinigte Staaten:
- Camera obscura in San Francisco
- weitere Länder:
- Camera obscura in Biel, Schweiz (als Teil der Cinécollection Piasio im Museum Neuhaus)
- Camera obscura in der Moskauer Lomonossow-Universität
- Camera obscura Building in Ägina in Griechenland, erbaut 2003, 360°-Rundumblick*
- Camera obscura in Grahamstown, Südafrika
- Camera obscura in Havanna, Kuba (an der Plaza Vieja)
- Camera obscura in Hampi, Karnataka, Indien (Virupaksha-Tempel).
Literatur
Deutschsprachig
- Bodo von Dewitz, Werner Nekes (Hrsg): Ich sehe was, was du nicht siehst – Sehmaschinen und Bilderwelten. Steidl, Göttingen 2002, ISBN 3-88243-856-8
- Tobias Kaufhold: Camera Obscura: Museum zur Vorgeschichte des Films. Klartext, Essen 2006, ISBN 3-89861-661-4
- David Knowles: Die Geheimnisse der Camera obscura. Roman. Heyne, München, 1996, ISBN 3-453-10838-8
- Jens Lohwieser, Marcus Kaiser: + z.T. Garten – Die Stadt in der Hütte. Camera-Obscura-Installation auf dem Gelände des Nordbahnhofes in Berlin. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, ISBN 3-86006-228-X
- Burkhard Walther, Przemek Zajfert: Camera Obscura Heidelberg. Schwarz-weiss Fotografien und Texte. Historische und zeitgenössische Texte. edition merid, Stuttgart, 2006, ISBN 3-9810820-0-1
- Karen Stuke: „Die Trilogie der schönen Zeit, oder: Warten macht mir nichts aus!“ Camera obscura-Fotografie. Texte von Andreas Beaugrand und Gottfried Jäger. Edition Beaugrand Kulturkonzepte beim Verlag für Druckgrafik Hans Gieselmann, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-923830-63-3
- Franz Daxecker: Christoph Scheiner und die Camera obscura. In: Acta Historica Astronomiae 28, Beiträge zur Astronomiegeschichte, Bd. 8 (2006), S. 37–42
- Fritz Hansen: Chronica der Camera obscura. Berlin 1933
- Galerie Clemens Rhomberg Innsbruck (Hrsg.): Ype Limburg, Camera-Obscura-Fotografie. Galerie Rhomberg, Innsbruck, 2011, ISBN 978-3-200-02128-0
- Willem Jacob ‘s Gravesande: Verwendung der dunklen Kammer für das Zeichnen. In: Sarah Kofman: Camera obscura. Von der Ideologie. Herausgegeben und aus dem Französischen übersetzt von Marco Gutjahr. Turia + Kant, Wien / Berlin, 2014, ISBN 978-3-85132-744-1, S. 91–123.
Englischsprachig
- Marcus Kaiser: Wall Views - The Monument as Medium extra verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-938370-38-4
- Hans Knuchel: Camera Obscura Lars Mueller Edition, Baden 1992, ISBN 3-906700-49-6
- Eric Renner: Pinhole Photography: Rediscovering a Historic Technique, (Second edition, 1999), Focal Press, Butterworth-Heinemann, Newton, MA, USA ISBN 0-240-80350-7
- Jim Shull: The Hole Thing. A Manual of Pinhole Photography, Morgan & Morgan, Inc., New York 1974, ISBN 0-87100-047-4
- Lauren Smith: The Visionary Pinhole, Gibbs M. Smith, Inc., Peregrine Smith Books, Salt Lake City, 1985, ISBN 0-87905-206-6
- Philip Steadman: Vermeer's Camera, Oxford 2001, ISBN 0-19-280302-6
- Adam Fuss: Pinhole Photographs (Smithsonian Photographers at Work), Smithsonian Institution Press ISBN 1-56098-622-0
- Thomas Harding: One Room Schoolhouses of Arkansas as Seen through a Pinhole, University of Arkansas Press, ISBN 1-55728-271-4, ISBN 1-55728-272-2
- Eric Renner, Center For Contemporary Arts Staff (Editor): International Pinhole Photography Exhibition, Center for Contemporary Arts of Santa Fe, ISBN 0-929762-01-0
- Lauren Smith, Pinhole Vision I and II, LBS Produc ISBN 0-9607796-0-4
- Ype Limburg: Camera Obscura Fotografie-Gallery Rhomberg Innsbruck Austria 2011–28 cm x 29 cm Hardcover-thread bond-64 Pages-Text Dr. Veronika Berti-German and English-ISBN 978-3-200-02128-0
Weblinks
- Tilman Stück: Kleine Geschichte der Lochkamera oder Camera Obscura
- Weltweiter Tag der Lochkamera-Fotografie
- Netzkunst Projekt Camera Obscura 2005/1-∞
- Dieters Lochkamera Seite – Umfassende Informationen zu Lochkameras, mit FAQ, Bauanleitung und Mailingliste; von Dieter Bublitz (†)
- http://comixicon.org/de/ThemenC/CameraObscura/S001.html - Ausführliche Erklärung der Funktionsweise einer Camera Obscura in Form eines Comics
Fußnoten und Einzelnachweise
<references />