Carbonylierung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Dazu zählen unter anderem:

Bei der Carbonylierung von Ethin wird dieses mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Verbindungen mit reaktionsfähigem Wasserstoff – z. B. in Wasser – und eines Katalysators zu Acrylsäure umgesetzt:<ref name="ABC Chemie">Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 147–148.</ref><ref name=Hauptmann3>Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, S. 263, ISBN 3-342-00280-8.</ref>
Acrylsäuresynthese
Setzt man statt Wasser Alkohole oder sekundäre Amine ein, so erhält man analog Acrylsäureester<ref name="Beyer">Hans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984, S. 99, ISBN 3-7776-0406-2.</ref> bzw. Acrylsäureamide.<ref name="ABC Chemie"/>

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />