Carl Pirath
Carl Pirath (* 10. Mai 1884 in Hellenthal in der Eifel; † 23. Januar 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler und ab 1926 Ordinarius für Eisenbahn- und Verkehrswesen der Technischen Hochschule Stuttgart. Zu seinen wissenschaftlichen Schwerpunkten zählen der Luftverkehr und die Verkehrswirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Carl Pirath studierte Bauingenieurwesen an der TH Hannover, wo er Mitglied des Corps Ostfalia wurde.<ref>Anschriftenliste des Weinheimer SC. Darmstadt 1928, S. 177.</ref> Nach seinem Abschluss wurde von den Preußischen Staatsbahnen übernommen und schließlich 1923 zum Vorstand des Eisenbahnbetriebsamtes Hannover bestellt.
Die Technische Hochschule Stuttgart berief Carl Pirath 1926 als Ordinarius für Eisenbahn- und Verkehrswesen. Als junger Ordinarius griff er zu einer Zeit, als auf dem Verkehrsgebiet nur die Eisenbahn und die Wasserstraßen im Blickfeld waren, das Gesamtproblem der Verkehrswirtschaft auf. Er sah, dass die Dynamik im Verkehrswesen, hervorgerufen durch die Motorisierung des Straßenverkehrs, die Entwicklung des Luftverkehrs und die Anlage von Leitungen aller Art neue Verkehrsformen verlangte. Pirath behandelte dabei nicht, wie seinerzeit üblich, einen Verkehrsträger nach dem anderen für sich allein, sondern entwickelte eine vergleichende Betrachtung aller Verkehrsmittel.
1929 gründete er das Verkehrswissenschaftliche Institut für Luftfahrt an der TH Stuttgart, dessen Direktor er bis 1945 und wieder von 1950 bis 1955 war.<ref name="Homepage des VWI">Homepage des VWI</ref>
Pirath starb am 23. Januar 1955 an den Folgen eines Verkehrsunfalls.
Nach ihm ist der 1983 erstmals ausgelobte Carl-Pirath-Preis der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft für herausragende deutschsprachige Arbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie das Carl-Pirath-Forschungsstipendium des Verkehrswissenschaftlichen Instituts an der Universität Stuttgart e.V. benannt.
Tätigkeiten
Mit dem Namen Carl Pirath sind – neben dem 1934 erschienenen Buch Grundlagen der Verkehrswirtschaft – insbesondere 14 Forschungshefte des (heutigen) Verkehrswissenschaftlichen Instituts Stuttgart<ref name="Homepage des VWI"/> verbunden. Diese befassen sich insbesondere mit dem Bereich des Luftverkehrs, u. a.
- Ermittlung der voraussichtlichen Stärke der Verkehrsströme im Weltluftverkehr (1929)
- Vorschläge für die Gestaltung des Weltluftverkehrsnetzes nach betriebstechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten (1930)
- Flughäfen und deren Ausgestaltung, Raumlage und Betriebsführung
Einzelnachweise
<references/>
Literatur
- Gerhard Heimerl: Pirath, Carl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 473 (Digitalisat).
- Carl Pirath, Internationales Biographisches Archiv 13/1955 vom 21. März 1955, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Literatur von und über Carl Pirath im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pirath, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verkehrswissenschaftler |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1884 |
GEBURTSORT | Hellenthal in der Eifel |
STERBEDATUM | 23. Januar 1955 |
STERBEORT | Stuttgart |