Cessna Citation II
Citation II-S/II-Bravo | ||
---|---|---|
300px | ||
Typ: | Businessjet | |
Entwurfsland: | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | |
Hersteller: | Cessna | |
Erstflug: | 31. Januar 1977 | |
Indienststellung: | 1978 | |
Produktionszeit: | 1978 bis 1994 (II) </br> 1996 bis 2006 (Bravo) | |
Stückzahl: | 733 (II) </br> 337 (Bravo) |
Bei der Citation II (Modell 550) handelt es sich um ein zweistrahliges Geschäftsreiseflugzeug des amerikanischen Herstellers Cessna, das zur Flugzeugfamilie Citation gehört. Sie wurde von 1978 bis 1994 produziert. Man unterscheidet zwischen den Varianten Citation II, Citation S/II und Citation II/SP. Der Nachfolger war die Citation Bravo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Cessna Citation II ist eine um 1,14 Meter verlängerte Version der Cessna Citation I. Sie wurde 1976 vorgestellt und absolvierte am 31. Januar 1977 ihren Erstflug, dem im März 1978 die Zulassung durch die FAA folgte. Neben dem Reiseflugzeug existieren auch Ausführungen als Mess-, Foto-, Forschungs- und Ambulanzflugzeug. Die Citation II/SP (Modell 551) war eine Version für den Single-Pilot-Betrieb, darf also von einem Piloten geflogen werden. Im Gegensatz zur Citation I ist die Citation II mit Pratt & Whitney JT15D-4 ausgerüstet, die 1,3 kN mehr Schub leisten. Daneben erhielt sie auch eine größere Spannweite und eine erhöhte Kraftstoffkapazität.
Die T-47A (Modell 552) war eine modifizierte Version der Citation II als Trainingsflugzeug für die US Navy. Es wurden 15 Stück beschafft, die allerdings alle bis auf eine am 20. Juli 1993 im Zuge eines Hangarfeuers auf dem Flughafen Topeka-Forbes Field (Kansas) verbrannten.<ref>Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network</ref>
Im Oktober 1983 wurde die Cessna Citation S/II angekündigt. Im Gegensatz zur Citation II ist der Rumpf aerodynamischer und mit neuen Triebwerken ausgestattet. Sie flog am 14. Februar 1984 zum ersten Mal und wurde für den Single-Pilot-Betrieb freigegeben und ab Ende 1984 ausgeliefert. Gleichzeitig wurde die Produktion der Citation II eingestellt, ab 1985 aber wieder aufgenommen. Bis 1994 wurden mehr als 730 Flugzeuge produziert und ausgeliefert.
1997 wurden alle Versionen der Citation II durch die Citation Bravo ersetzt. Ausgestattet mit Pratt & Whitney PW530A Triebwerken flog das Modell am 25. April 1995 zum ersten Mal und bekam die Zulassung ein Jahr später. Bis zur Marktausführung im September 2006 wurden 337 Cessna Citation Bravo produziert und ausgeliefert<ref>Cessna Citation Bravo Light Business Jet, United States of America. aerospace-technology.com, abgerufen am 2. September 2013 (english). </ref>.
Militärische Nutzer
- Argentinien Argentinien
- Ecuador Ecuador
- Kolumbien Kolumbien
- Myanmar Myanmar
- Nigeria Nigeria
- Saudi-Arabien Saudi-Arabien
- Schweden Schweden
- Spanien Spanien
- Südafrika Südafrika
- Türkei Türkei
- Venezuela Venezuela
- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
- 20px United States Navy
Technische Daten
Citation S/II | Citation Bravo | |
---|---|---|
Allgemeine Angaben | ||
Passagiere | 6–10 | 7–10 |
Besatzung | 2/1–2 | 2/1–2 |
Triebwerke | 2 × Pratt & Whitney JT15D-4 | 2 × Pratt & Whitney PW530A |
Abmessungen | ||
Länge | 14,39 m | |
Spannweite | 15,91 m | 15,90 m |
Höhe | 4,57 m | |
Massenangaben | ||
Leermasse | 3655 kg | 3970 kg |
Max. Startmasse | 6850 kg | 6715 kg |
Leistungsdaten | ||
Max. Reisegeschwindigkeit | 746 km/h | 743 km/h |
Max. Reichweite | 3223 km | 3520 km |
Dienstgipfelhöhe | ? | 45.000 ft |
Schub | 2 × 11,1 kN (2500 lbs) | 2 × 12,8 kN (2885 lbs) |
Zwischenfälle
- Am 14. Februar 2010 verunglückte eine Cessna Citation Bravo nahe Reinhardtsdorf-Schöna in Sachsen. Bei dem Absturz wurden die beiden Flugzeugführer getötet und das Luftfahrzeug zerstört. Grund für den Absturz war eine durch den Copiloten eingeleitete Rolle, bei der die Besatzung die räumliche Orientierung verloren hat.<ref name="bfu-sept2013>Untersuchungsbericht zum Absturz einer Cessna 550 B Citation Bravo. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, September 2013, abgerufen am 2. September 2013 (PDF). </ref>
Weblinks
- Offizielle Website des Herstellers (englisch)
- Cessna Citation Werksvertretung Deutschland
- Musterzulassung der 500, 550, S550, 560, and 560XL (Citations) – EASA-TCDS-A.207 (PDF; 239 kB)
Siehe auch
Einzelnachweise
<references/>
Einmotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> Model A • 120/140 • 150/152 • 160 • 162 • 165 • 170 • 172 • 175 • 177 • 180 • 182 • 185 • 188 • 190/195 • 205/206 • 207 • 208 • 210 • 305 • 350/400 • NGP • XMC |
Zweimotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> T-50 • 303 • 310 • 318 • 320 • 335 • 336 • 337 • 340 • 401 • 402 • 404 • 406 • 407 • 411 • 414 • 421 • 425 • 441 |
Viermotorige Flugzeuge: | <div/>
<div /> 620 |
Citation-Reihe: | <div/>
<div /> I-I/SP • II-II/SP-SII-Bravo • III-VI-VII • V-Ultra-Encore(+) • Excel-XLS(+) • Latitude/Longitude • Sovereign • CitationJet-CJ1(+)-CJ2(+)-CJ3-CJ4-M2 • Mustang • X • Columbus |
Hubschrauber: | <div/>
<div /> CH-1/CH-4 |
Militärische Baureihen: | <div/>
<div /> A-37 • AT-8 • AT-17 • L-19 • LC-126 • O-2 • UC-35 • UC-78 • T-37 • T-41 • T-47 • YH-41 |