Chłopowo (Myślibórz)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chłopowo
Chłopowo führt kein Wappen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Chłopowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Myślibórz
Gmina: Myślibórz
Geographische Lage: 14,715|primary dim=10000 globe= name= region=PL-ZP type=city
  }}
Einwohner:
Postleitzahl: 74-300
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: ZMY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: MyślibórzRościnPniów → Chłopowo
Schienenweg: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Stettin
Posen



Chłopowo (deutsch Herrendorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Myślibórz (Soldin) im Powiat Myśliborski (Kreis Soldin).

Geographische Lage

Chłopowo liegt in der Neumark, elf Kilometer südwestlich der Stadt Myślibórz, und ist auf Nebenstraßen und Landwegen über Rościn (Rostin) und Pniów (Pinnow) zu erreichen. Eine Bahnanbindung besteht nicht.

Geschichte

Im Jahre 1337 wurde Herendorp als Ort mit einer Größe von 40 Hufen erwähnt.<ref>Herrendorf bei genealogy.net</ref> Besitzer war damals Martin von Goltitz (von der Goltz), dessen Familie im 14. Jahrhundert in der Neumark zusätzlich Besitz erwarb. In dieser Zeit gehörte Herrendorf zum Land Schildberg (heute polnisch: Golenice). Im 17. und 18. Jahrhundert war eine Familie von Damnitz Besitzerin des Dorfes, später noch die Familie von Hartmann, die es an eine Familie Spies veräußerte. Es folgten die Familien Karbe sowie von Vaerst. Im Jahre 1850 hatte das Gut eine Größe von 1.268 ha, davon 600 ha Wald, einschließlich Vorwerk Carolinshof. 1914 war das inzwischen 1.599 ha große Rittergut Eigentum der „Zeche Mathias Stinnes“ in Essen, danach ab 1929 der „Nordischen Holzhandels GmbH., Essen“.

Das kleine an der südwestlichen Grenze des Kreises Soldin gelegene Dorf gehörte bis 1816 zum Kreis Königsberg (Neumark). Im Jahre 1874 wurde es in den neu errichteten Amtsbezirk Rostin (heute polnisch: Rościn) im Kreis Soldin im Regierungsbezirk Frankfurt der preußischen Provinz Brandenburg eingegliedert, zu dem es bis 1945 gehörte. Herrendorf selbst war Sitz eines Standesamtes.

Datei:Chlopowo (powiat mysliborski).jpg
Dorfstraße in Chłopowo im Jahre 2005

Im Jahre 1910 gehörten 227 Menschen zum Gutsbezirk Herrendorf und 47 zum Dorf Herrendorf.<ref>Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Soldin</ref> Ihre Zahl stieg bis 1933 auf 295 und belief sich 1939 auf gleicher Höhe.<ref>Michael Rademacher, Deutsch-österreichisches Ortsbuch, Landkreis Soldin</ref>

In Kriegsfolge kam Herrendorf zu Polen und erhielt den polnischen Namen Chłopowo. Heute ist das Dorf eine Ortschaft im Verbund der Stadt- und Landgemeinde Myślibórz im gleichnamigen Powiat innerhalb der Woiwodschaft Westpommern. Zwischen 1975 und 1998 gehörte das Dorf zur Woiwodschaft Gorzów (Landsberg an der Warthe).

Kirche

Datei:Chlopowo (powiat mysliborski) kosciol 2.jpg
Die Kirche in Chłopowo im Jahre 2005

Vor 1945 war die überwiegende Mehrheit der Einwohner Herrendorfs evangelischer Konfession. Das Dorf war Pfarrsitz und gehörte zum Kirchenkreis Soldin innerhalb der Kirchenprovinz Brandenburg der Kirche der Altpreußischen Union. Die wenigen katholischen Kirchenglieder waren in die Pfarrgemeinde Soldin eingegliedert.

Seit 1945 gibt es in Chłopowo nur noch wenige evangelische Gemeindeglieder. Ihre bisherige Kirche ist nun Gotteshaus der weitaus zahlreicheren Katholiken. Es ist jetzt eine Filialkirche der Pfarrei Różańsko (Rosental) im Dekanat Dębno (Neudamm) im Erzbistum Stettin-Cammin der Katholischen Kirche in Polen. Die hier lebenden evangelischen Kirchenglieder gehören zur Pfarrei in Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) in der Diözese Breslau der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Fußnoten

<references />