Myślibórz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Myślibórz
Wappen von Myślibórz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Myślibórz
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Myślibórz
Fläche: 15,04 km²
Geographische Lage: 14,866666666667|primary dim=10000 globe= name= region=PL-ZP type=city
  }}
Einwohner: 11.656
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 74-300
Telefonvorwahl: (+48) 95
Kfz-Kennzeichen: ZMY
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 23 Myślibórz – Sarbinowo
DK 26 Krajnik Dolny – Renice
DW 128 Rów – Ławy
Schienenweg: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Posen
Gmina
Gminatyp: Stadt- und Landgemeinde
Gminagliederung: 27 Ortsteile
Fläche: 328,33 km²
Einwohner: 20.535
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 31. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 63 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 3210043
Verwaltung (Stand: 2015)
Bürgermeister: Piotr Sobolewski<ref> Website der Stadt, Władze Miasta i Gminy, abgerufen am 27. Januar 2015 </ref>
Adresse: Rynek im. Jana Pawła II 1
74-300 Myślibórz
Webpräsenz: www.mysliborz.pl



Myślibórz </ref>

Sehenswürdigkeiten

  • Die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer ist eine dreischiffe, backsteingotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Die untere Hälfte des wuchtigen Frontturms mit hohem Nadelhelm ist frühgotisch und wurde im 13. Jahrhundert aus Feldsteinen gemauert
  • Das klassizistische Rathaus von 1772 auf dem Marktplatz
  • Das ehemalige gotische Dominikanerkloster
  • Gertraudenkapelle aus dem 15. Jahrhundert
  • Die seit der Reformation profanierte gotische Heiliggeistkapelle aus dem 14. Jahrhundert beherbergt das Regionalmuseum der Soldiner Seenplatte (Muzeum Pojezierza Myśliborskiego).
  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer mit Neuenburger und Pyritzer Stadttor sowie dem Pulverturm aus dem 13./14. Jahrhundert.

Sonstiges

Der heute durch soziale Probleme bekannte Soldiner Kiez im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen wurde nach der quer durch ihn verlaufenden Soldiner Straße benannt.

Gemeinde

Die Stadt- und Landgemeinde gliedert sich in den namensgebenden Hauptort, die Stadt Myślibórz, sowie 26 weitere Ortsteile (Sołectwa) (kursiv = ehemalige deutsche Namen):

Czółnów (Zollen), Dalsze (Woltersdorf), Dąbrowa (Eichwerder), Derczewo (Dertzow), Głazów (Glasow), Golenice (Schildberg), Gryżyno (Griesenfelde), Kierzków (Kerkow), Kolonia Myśliborzyce, Kruszwin (Simonsdorf), Listomie (Wilhelmsburg), Ławy (Brügge), Myśliborzyce (Mietzelfelde), Nawrocko (Liebenfelde), Otanów (Wuthenow), Pniów (Pinnow), Prądnik (Hauswerder), Pszczelnik (Kuhdamm), Renice (Rehnitz), Rościn (Rostin), Rów (Rufen), Sitno (Hohenziethen), Sulimierz (Adamsdorf), Wierzbnica (Werblitz), Wierzbówek (Gut Werblitz) und Zgoda (Louisenthal)

Dazu gehören weitere Ortschaften (Miejscowości niesołeckie) (kursiv = ehemalige deutsche Namen):

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Johann Caspar Hindersin (* 1667; † 1738) – preußischer Baumeister
  • Christoph Theodosius Walther (* 1699; † 1741) - pietistischer Prediger, Philologe und Missionar
  • August Piepenhagen (* 2. August 1791; † 27. September 1868) – Landschaftsmaler
  • Daniel Lessmann (* 18. Januar 1794; † 2. September 1831) – Historiker und Dichter
  • Hermann Kennemann (* 4. Januar 1815; † 11. April 1910) - Großgrundbesitzer und Landesökonomierat
  • Heino Schmieden (* 15. Mai 1835; † 7. September 1913) – Architekt
  • Emil von Schenckendorff (* 21. Mai 1837; † 1. März 1915) – preußischer Reformpädagoge, Politiker (NLP) und MdPrA
  • Martin Gensichen (* 10. November 1842 in Dertzow, heute: Derczewo; † 1927) – lutherischer Theologe
  • Max Fesca (* 31. März 1846; † 31. Oktober 1917) – Bodenkundler und Pflanzenbauwissenschaftler
  • Albert Vater (* 17. März 1859; † 7. Februar 1923), Politiker
  • Max Pagel (* 19. September 1863; † 13. November 1943) – Direktor der Deutsches Präzisions-Kettenwerk AG <ref>Max Pagel Gedenkbuch der Bundesrepublik Deutschland.</ref>
  • Konrad Schliephacke (* 2. Mai 1879; † 3. April 1940) – Politiker (Nationalsozialistische Freiheitspartei)
  • Hans Knospe (* 3. August 1899 in Soldin; † 14. April 1999 in Sellin) − Fotograf
  • Fritz Leese (* 6. März 1909; † 19. Oktober 2004) – Puppenspieler und Figurentheaterleiter
  • Wolfgang E. Struck (* 16. Februar 1920; † 14. Februar 1989) – Regisseur und Intendant
  • Hildegard Grunert (* 20. Juni 1920) – Malerin und Keramikerin
  • Otto Höhne (* 30. Juli 1926) – Sportfunktionär
  • Gisela Kallenbach (* 28. März 1944) – Europaabgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen

Ehrenbürger

  • Wolfgang Buhr (* 27. Mai 1932) – deutscher Politiker, für sein langjähriges Engagement in der Städtepartnerschaft mit Soltau

Verweise

Literatur

  • W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 431–433.

Weblinks

Commons Commons: Myślibórz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references />