Chathaminseln
Chatham-Inseln | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
NASA-Bild mit Hauptinsel Chatham Island oben und Pitt Island rechts unten | ||||||
Gewässer | Pazifischer Ozean | |||||
Geographische Lage | -176,48333333333|primary | dim= | globe= | name= | region=NZ-CIT | type=isle
}} |
| ||||||
Anzahl der Inseln | 11 | |||||
Hauptinsel | Chatham Island | |||||
Gesamtfläche | 963 km² | |||||
Einwohner | 609 (2006<ref name="qsasnz_1" />) | |||||
Topographische Karte der Chatham-Inseln |
Die Chatham-Inseln (Moriori: Rekohu; Māori: Wharekauri) oder Chatham Islands, wie sie auf englisch genannt werden, sind eine zu Neuseeland gehörende Inselgruppe im Südpazifik.
Wegen ihrer Nähe zur Datumsgrenze wurde für die Chathams der Slogan „First to see the sun“ geprägt. Daher rückte der abgelegene Archipel auch im Jahr 2000 als Schauplatz einer besonderen Jahrtausendwende-Feier kurzzeitig stärker in den Blickpunkt des internationalen Interesses. Administrativ sind die Inseln keiner Region und keinem Distrikt Neuseelands zugeordnet, sondern bilden eine selbstverwaltete territorial authority, die vom Chatham Islands Council regiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Inselgruppe der Chatham Islands, die eine Fläche von 963 km2 abdeckt,<ref name="statnz_1" /> liegen gut 650 km südöstlich der Nordinsel Neuseelands und rund 860 km östlich von Christchurch entfernt. Rund 600 Menschen leben auf zwei der insgesamt elf Inseln,<ref name="Discover_Chatham_Islands_1" /> die sich insgesamt auf eine Seefläche von rund 7000 km2 verteilen. Die beiden bewohnten Hauptinseln, Chatham Island, mit einer Fläche von 920 km2, und Pitt Island, mit einer Fläche von rund 62 km2, liegen nur 15 km entfernt voneinander.<ref name="nauchr_1" />
Die Hauptstadt der Inselgruppe ist Waitangi und liegt geschützt in der Petre Bay im Westen der Chatham Island. Nur 5 km südlich der Hauptstadt befindet sich der Maungatere Hill, mit 294 m die höchste Erhebung der Inselgruppe. Die Chatham-Inseln sind vulkanischen Ursprungs und überwiegend aus Tuff und Basaltgestein aufgebaut.
Zur Chatham-Inselgruppe gehören die Inseln:
- Chatham Island (Rekohu), bewohnt<ref name="Discover_Chatham_Islands_1" />
- The Sisters (Rangitatahi)
- Forty-Fours (Motuhara)
- Pitt Island (Rangiauria), bewohnt<ref name="Discover_Chatham_Islands_1" />
- Mangere Island
- Little Mangere Island (Tapuaenuku)
- The Castle (Rangiwheau)
- South East Island (Rangatira)
- The Pyramid (Tarakoikoia)
- Round Island
- Star Keys (Motuhope)
Alle Inseln, umliegenden Riffe und Felsen sind Teil eines unterseeischen Gebirges namens Chatham-Rücken.
Obwohl sich die Chatham-Inseln östlich des 180. Längengrades befinden, liegen sie westlich der internationalen Datumsgrenze. Die Zeitzone der Chathams (CHAST – Chatham Island Standard Time) ist damit der UTC voraus; der Zeitunterschied beträgt 12:45 Stunden (UTC +12:45), also 45 Minuten vor der neuseeländischen Zeit (UTC +12). Auf den Chatham-Inseln wird auch die Sommerzeit genutzt.
Klima
Die Temperaturen sind klimatisch moderat und liegen durchschnittlich zwischen 18 °C im Sommer und 9 °C im Winter. Meist ist es windig, bewölkt und regnerisch.
Entdeckung und Besiedlung
Aus europäischer Sicht wurde die Inselgruppe am 29. November 1791 durch Leutnant William Robert Broughton entdeckt, der ihr den Namen seines Schiffes HMS Chatham gab. Die ursprüngliche Besiedelung der Inseln, die von Neuseeland aus erfolgte, reicht rund 600 Jahre zurück und erfolgte durch die Moriori, ein polynesisches Volk mit gemeinsamen Wurzeln zu den Māori. Nachdem britische Siedler sich Teile Neuseelands zu Eigen machten und einige Māori-Stämme mit ihnen kooperierten, setzten 1835 insgesamt über 900 Leute der beiden Māori-Stämme, Ngāti Mutunga und Ngāti Tama zu den Chatham Island über, um das Land in Besitz zu nehmen.<ref name="taddms_1" /> Sie töteten einen Großteil der in Kriegsführung nicht geübten Männer der Moriori, nahmen ihre Frauen und versklavten Überlebende. Als Bischof George Augustus Selwyn 1848 die Inselgruppe bereiste, schätzte er die Zahl der überlebenden Moriori auf 268. Von den 1835 ehemals auf den Inseln lebenden 1561 Moriori soll es 1920 nur noch zwei Überlebende des ursprünglichen Stammes gegeben haben.<ref name="trhtcm_1" /> Alle Nachfahren der Moriori entsprangen mit Māori oder Europäern eingegangenen Mischehen.
Deutsche Pläne zur Kolonisierung der Chatham Islands
Nach Unterzeichnung eines vorläufigen Kaufvertrages mit der New Zealand Company am 12. September 1841 unternahm eine Gruppe von einflussreichen Hamburger Kaufleuten unter der Führung von Karl Sieveking, Senatssyndicus aus Hamburg, den Versuch, die Chatham-Inseln entsprechend Edward Gibbon Wakefields Kolonisierungstheorien für ein deutsches Kolonisierungsvorhaben zu erwerben. Zu diesem Zwecke gründete man die Deutsche Colonisation-Gesellschaft mit Sitz in Hamburg. Das Projekt schlug fehl, nachdem am 4. April 1842 Queen Victoria durch ein Letters Patent die Chatham-Inseln zur britischen Kolonie Neuseeland zugehörig und damit zu britischem Territorium erklärte.<ref name="rrgcjb_1" />
Bevölkerung
Die Chatham-Inseln hatten laut Census von 2006 eine Einwohnerzahl von 609, von denen rund 58 % maorischen oder polynesischen Ursprungs waren.<ref name="qsasnz_1" /> Lediglich die beiden größeren Inseln Chatham (564 Einwohner) und Pitt (45 Einwohner) sind bewohnt. Die anderen acht Inseln sind dagegen vergleichsweise klein und für Dauerbewohner ungeeignet. Heute sind die Chatham-Inseln die einzigen permanent bewohnten Inseln der New Zealand Outlying Islands.
Wirtschaft
Die Haupterwerbszweige stellen Landwirtschaft, Schafzucht, Fischfang und Langustenzucht dar. Ein bescheidener Tourismus bringt zudem jährlich etwa 5000 Besucher auf die Inseln.
Verwaltung
Die Hauptstadt der Inselgruppe ist Waitangi, hat etwa 300 Einwohner und liegt an der Petre Bay auf Chatham Island. 1995 bekamen die Inseln mit dem Chatham Island Council Act ihren Status Chatham Island Territory zurück und einen eigenen Island Council. Seitdem wird die Inselgruppe als eine eigenständige Region geführt.<ref name="kmanzb_1" />
Tierwelt (Fauna)
Insbesondere die unbewohnten kleineren Inseln des Archipels sind bekannt für ihre ehemals reiche Vogelwelt mit insgesamt 18 endemischen Arten, von denen 13 ausgestorben sind, wie der Dieffenbach-Ralle (Gallirallus dieffenbachii), Hawkins-Ralle (Diaphorapteryx hawkinsi), Chathamralle (Gallirallus modestus), Chatham-Ente (Pachyanas chathamica), Chatham-Brandente (Anas chlorotis), Chatham-Schnepfe (Coenocorypha chathamica), des Chatham-Sägers (Mergus sp.), Chatham-Blässhuhns (Fulica chathamensis), Chatham-Pinguins (Eudyptes sp.), Chatham-Kakas ( Nestor sp.), Chatham-Raben (Corvus moriorum ), Chatham-Glockenhonigfressers (Anthornis melanocephala) und Chatham-Grassängers (Bowdleria rufescens), ferner einer Unterart des Neuseelandschwans (Cygnus atratus sumnerensis) und einer kleineren Entenart (Tadorna sp.). Der Grund hierfür ist wie auf vielen Neuseeland vorgelagerten Inseln die Bedrohung der einheimischen Tierwelt durch eingeschleppte Ratten und Kaninchen.
Der Chatham-Schnäpper (Petroica traversi) gilt als eine der weltweit seltensten Vogelarten. Die Population hat sich von einem Minimum von sieben Exemplaren wieder auf derzeit (2004) 150 Exemplare erholt. Der Chathamregenpfeifer (Thinornis novaeseelandiae) brütet nur noch auf Mangere und South East Island. Der Magenta-Sturmvogel (Pterodroma magentae), auch „Taiko“ genannt, bildete früher teilweise die Nahrungsgrundlage für die Moriori. Auch seine Kopfzahl hat sich in jüngerer Zeit wieder erholt. Nur auf der Insel The Pyramid brütet der Chatham-Albatros. Zu den endemischen Tierarten der Inselgruppe zählt außerdem die Pittscharbe, deren Bestände in den letzten Jahren zurückgegangen ist und die von der IUCN mittlerweile als stark gefährdet eingestuft wird.<ref name="blipis_1" />
Pflanzenwelt (Flora)
Auf den Chathams Islands kommen etwa 29 endemische Pflanzenarten vor.
Literatur
- Christian Nau: Das Insel-Lexikon – Alle Inseln dieser Welt. Heel Verlag, Königswinter 2003, ISBN 3-89880-220-5.
- Map: Chatham Islands – NZTopo250-31 – 1:250000. Land Information New Zealand, Wellington 2009.
Weblinks
- Homepage. Chatham Island Council, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english).
- Homepage. Chatham Islands Enterprise Trust, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english).
- Homepage. Chatham Island Taiko Trust, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english).
Einzelnachweise
<references> <ref name="qsasnz_1"> QuickStats About Chatham Islands Territory. Statistics New Zealand, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english). </ref> <ref name="statnz_1"> Statistics New Zealand (Hrsg.): New Zealand Official Yearbook 2012. Wellington 4. Juli 2013, ISSN 2324-5212 (englisch, online). </ref> <ref name="Discover_Chatham_Islands_1"> Visit. Chatham Islands Enterprise Trust, abgerufen am 2. Dezember 2015 (HTML, english). </ref> <ref name="nauchr_1"> Christian Nau: Das Insel-Lexikon. 2003, S. 57. </ref> <ref name="taddms_1"> Denise Davis, Māui Solomon: The impact of new arrivals. Te Ara – the Encyclopedia of New Zealand, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english). </ref> <ref name="trhtcm_1"> Te Rangi Hiroa (Sir Peter Buck), Māori Purposes Fund Board (Hrsg.): The Coming of the Māori. Wellington 1950 (englisch). </ref> <ref name="kmanzb_1"> Jahn Kelly, Brian Marshall: Atlas of New Zealand Boundaries. Auckland University Press, Auckland 1996, ISBN 1-86940-149-2 (englisch). </ref> <ref name="rrgcjb_1"> Rhys Richards: Plans for a German Colony on the Chatham Islands. In: James N. Bade (Hrsg.): The German Connection – New Zealand and the German-speaking Europe in the Nineteenth Century. Chapter 5, Oxford University Press, Auckland 1993, ISBN 0-19-558283-7, S. 46–51 (englisch). </ref> <ref name="blipis_1"> Pitt Island Shag Phalacrocorax featherstoni. Birdlife International, abgerufen am 29. Juni 2011 (HTML, english). </ref> </references>
Nordinsel:
Northland |
Auckland |
Waikato |
Bay of Plenty |
Gisborne* |
Hawke’s Bay |
Taranaki |
Manawatu-Wanganui |
Wellington
Südinsel:
Tasman* |
Marlborough* |
Nelson* |
West Coast |
Canterbury |
Otago |
Southland
Andere Inseln:
Chatham Islands
*Unitary Authorities