Chaudfontaine


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Chaudfontaine
85px 140px

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Chaudfontaine
Staat: Belgien
Region: Wallonien
Provinz: Lüttich
Bezirk: Lüttich
Koordinaten: 5,6461111111111|primary dim=20000 globe= name=Chaudfontaine region=BE-WLG type=city
  }}
Fläche: 25,52 km²
Einwohner: 21.047 (1. Jan. 2014)
Bevölkerungsdichte: 825 Einwohner je km²
Postleitzahl: 4050 (Chaudfontaine)
4051 (Vaux-sous-Chèvremont)
4052 (Beaufays)
4053 (Embourg)
Vorwahl: 04
Bürgermeister: Daniel Bacquelaine (MR-IC)
Adresse der
Kommunalverwaltung:
Maison communale
Parc Jean Gol
avenue du Centenaire 14
4053 Embourg
Website: www.chaudfontaine.be

Chaudfontaine ist eine Gemeinde in der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region in Belgien mit insgesamt 21.047 Einwohnern (Stand 1. Januar 2014) und einer Fläche von 25,52 km². Die einzelnen Ortschaften sind Vaux-sous-Chèvremont, Beaufays, Embourg und Chaudfontaine.

Chaudfontaine (zu deutsch: Heiße Quelle) ist Belgiens einziger Kurort mit Thermalquellen. Diese werden seit 1676 genutzt. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts zogen Lütticher Kanonengießer und Waffenschmiede in ländliche Gegenden; dies leitete das Wachstum des Ortes ein. Um 1715 wurde eine Kapelle errichtet, die den Kurgästen und der Bevölkerung als Andachtsraum diente. Im 19. Jahrhundert kamen Walzwerke und der Abbau des im Tal der Vesdre reichlich vorkommenden Kalksteins hinzu.

Beaufays wird bereits im 12. Jahrhundert als Standort eines Klosters erwähnt. Embourg wurde um 556 durch Sankt Monulphus, Bischof von Tongeren, begründet. In Vaux-sous-Chèvremont waren seit Beginn des 18. Jahrhunderts Kohlebergwerke, Glashütten und Hammermühlen bekannt.

Weblinks

Commons Commons: Chaudfontaine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien