Choirilos der Epiker
Choirilos der Epiker (altgriechisch: Χοιρίλος ὁ ἐποποιός oder auch Χοιρίλλος ὁ ἐποποιός; latinisiert: Choerilus) war ein altgriechisch-makedonischer Schriftsteller, Lyriker und Dichter historischer Epik aus der 2. Hälfte des 5. Jahrhunderts vor Christus. Er wurde auch als Choirilos von Samos bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Choirilos lebte in die Zeit von Panyassis und verbrachte seine Jugend während der Perserkriege. Es gibt zwei datierte Ereignisse in seinem Leben. Nach Plutarch (Lysander 18) begleitete Choirilos im Jahr 404 v. Chr. Lysander nach seinem Sieg im Ionischen Krieg nach Samos, wo das Fest zu Ehren der Hera in Lysandreia umbenannt wurde. Dort nahm er an einem Agon in enkomiastischer Dichtung zu Ehren Lysanders teil.<ref>Choirilos in: Hubert Cancik, Helmuth Schneider, Manfred Landfester (Hrsg.): Der Neue Pauly. auf referenceworks.brillonline.co, abgerufen am 19. Mai 2014.</ref> Choirilos ist der früheste bekannte griechische Dichter, der ein hexametrisches Epos zu einem zeitgenössischen Thema, den Perserkriegen verfasste. Er leitete in der Epik eine neue Epoche ein, da er nicht mehr Stoffe der Götter- und Heldensagen, sondern als erster einen historischen Stoff, den Sieg der Athener über den Perserkönig, in seinem Epos Persika darstellte. Er gab die panhellenischen Themen, die Phrynichos und Aischylos bereits in ihren Tragödien und die ebenfalls von Herodot in seiner Geschichtsschreibung verwendet wurden, auf eine neue Art wieder. Hierfür wurde Choirilos teilweise gelobt aber auch kritisiert. Ob er Herodot persönlich begegnete und dessen Schüler war, ist nicht gewiss, doch ähnelten die Themen des Historikers denen des Dichters. Auch die Tatsache, dass Herodot eine Zeit lang auf Samos eine Residenz hatte. Sicher scheint jedoch, dass Choirilos nicht begann seine Werken zu verfassen, ehe Herodots Geschichtsschreibung veröffentlicht war. Choirilos besuchte den Hofe des Makedonenkönigs Archelaos I. in Pella. Er starb vermutlich in Makedonien.<ref>George Huxley: Choirilos of Samos. auf grbs.library.duke.edu, abgerufen am 19. Mai 2014.</ref>
Schriften und Literatur (Auswahl)
- Paola Radici Colace (Bearbeitung): Choerili Samii Reliquiae. L’Erma di Bretschneider, Rom 1979, OCLC 490090085.
- August Ferdinand Näke (Bearbeitung): Choerili Samii quae supersunt collegit et illustravit De Choerili samii aetate vita et poesi allisque choerilis. In libraria Weidmannia, Lipsia 1817, OCLC 493010904.
- Franz Dornseiff: Echtheitsfragen antik-griechischer Literatur; Rettungen des Theognis, Phokylides, Hekataios, Choirilos. W. de Gruyter, Berlin 1939, OCLC 9317834.
- Bernhard Zimmermann: Choirilos von Samos. in: Handbuch der griechischen Literatur der Antike. Band 1. Die Literatur der archaischen und klassischen Zeit. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-57673-7, S. 75/76. (online).
Weblinks
- George Huxley: Choirilos of Samos. auf grbs.library.duke.edu
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Choirilos der Epiker |
ALTERNATIVNAMEN | Epicus, Choerilus; Samos, Choirilos von; Somos, Cherilo di |
KURZBESCHREIBUNG | antiker griechisch-makedonischer Epiker |
GEBURTSDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 5. Jahrhundert v. Chr. oder 4. Jahrhundert v. Chr. |