Christoph Driessen
Christoph Driessen (* 1967 in Oberhausen) ist ein deutsch-niederländischer Journalist und Historiker.
Leben und Werk
Driessen wurde in Oberhausen als Kind eines niederländischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren und wuchs in Deutschland auf.<ref>Von der Seemacht zum Trendland</ref> Er studierte in Dortmund Journalistik und Geschichte und promovierte 1994 mit einer Arbeit über die Vereinigte Ostindische Compagnie. Von 1993 an war er 14 Jahre als Auslandskorrespondent in Den Haag, London und New York tätig. Seit 2006 leitet er das Kölner Büro der Deutschen Presse-Agentur dpa.<ref>Pustet Verlag</ref>
Driessen fand vor allem Beachtung mit seinem Buch Geschichte der Niederlande – Von der Seemacht zum Trendland (2009). Darin behandelt er die Geschichte der Niederlande vom Aufstand gegen die Spanier im 16. Jahrhundert über das Goldene Zeitalter bis hin zur deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und dem heutigen EU-Staat mit freiem Haschisch-Verkauf und Integrationsdebatte. Die „Münstersche Zeitung“ schrieb: „Spannend wie ein Abenteuerroman, unterhaltsam wie wissenschaftliches Kabarett“.<ref>Peter Sauer: Driessen beschreibt die Niederlande: Von der Großmacht zum Trendland. In: Münstersche Zeitung, 5. November 2009.</ref> „Geo Epoche“ urteilte, das Buch sei „anekdotenreich und mit viel Sinn für Humor“ verfasst.<ref>Geo, Heftreihe</ref> Mit seinem Buch Rembrandt und die Frauen legte Driessen erstmals Biografien der drei Frauen vor, mit denen der Maler Rembrandt zusammen war. Dabei rekonstruierte er detailliert, wie der Maler seine frühere Geliebte Geertje Dircx verstieß und ins Gefängnis stecken ließ.<ref> NRC Handelsblad</ref> Zu seinem Buch Köln. Eine Geschichte, das er zusammen mit seiner Frau verfasste, meinte BAP-Sänger Wolfgang Niedecken: " Es liest sich wie ein Roman. Großartig."<ref>Express vom 13. Juni 2015</ref>
Im August 2009 veröffentlichte Driessen einen Artikel in der niederländischen Zeitung „NRC Handelsblad“.<ref>NRC Niederlande</ref> Darin kritisierte er, dass es den heutigen Niederländern häufig an Höflichkeit und Rücksichtnahme mangele. Der Artikel, der auch ins Englische übersetzt wurde,<ref>NRC International</ref> fand weit über die Niederlande hinaus Beachtung und wurde in vielen Blogs kontrovers diskutiert.<ref>Dutch People direkt or just plain rude</ref><ref>Nederlanders voelen zich vooral tekortgedaan</ref>
Werke
- Die kritischen Beobachter der Ostindischen Compagnie. Brockmeyer, Bochum 1997, ISBN 3819604154
- Menschen im Kölner Dom. Greven, Köln 2009, ISBN 3774304254
- Geschichte der Niederlande – Von der Seemacht zum Trendland. Pustet, Regensburg 2009, ISBN 3791721739
- Kleine Geschichte Amsterdams. Regensburg 2010, ISBN 3791722727
- Rembrandt und die Frauen. Regensburg 2011, ISBN 3791723596
- Rembrandts vrouwen. Bert Bakker. Amsterdam 2012, ISBN 978-9035136908
- Köln. Eine Stadt in Biographien. Merian Porträts, München 2014, ISBN 3834217301
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Driessen, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist und Historiker |
GEBURTSDATUM | 1967 |
GEBURTSORT | Oberhausen, Deutschland |