Ciabatta


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Ciabatta cut.JPG
Bei den Ciabatta-Scheiben ist die grobe, ungleichmäßige Porung gut zu erkennen

Ciabatta [tʃaˈbat-ta] ist eine Brotsorte italienischer Herkunft aus Weizenmehl, Salz, Hefe, Wasser und Olivenöl. Übersetzt ins Deutsche bedeutet Ciabatta Pantoffel, was von der üblicherweise flachen, breiten und langgezogenen Form des Brotes herrühren soll. Das Brot wird meist mit Weizensauerteig zusätzlich zur Hefe produziert, was sowohl für die Lockerung als auch das Aroma sorgt.

Dieses Gebäck verfügt über eine ungleichmäßige und grobe Porung und kräftige Kruste. Bezogen auf die Mehlmenge werden etwa 2,5 % Hefe, 5 % Weizensauerteig und 4 % Olivenöl zugegeben. Das Aroma wird durch die lange Teigruhe von bis zu zwei Stunden besonders gut ausgebildet. Auf Grund der langen Teigruhe werden die Teige bei etwa 25 °C geführt.<ref name="Bäckerbuch"> Josef Loderbauer: Das Bäckerbuch in Lernfeldern. Verlag Handwerk und Technik, Hamburg 2008, ISBN 978-3-582-40205-9.</ref> Der Teigling muss schonend aufgearbeitet werden, damit die grobe Struktur erhalten bleibt. Vor dem Backen werden die Teiglinge in Roggenmehl gewälzt. Angebacken wird das Gebäck heiß bei 250 °C, um dann bei 200 °C ausgebacken zu werden.<ref>Handbuch Sauerteig, Redaktion: Gottfried Spicher, M. Brandt, Biologie, Biochemie, Technologie, 6. Auflage, 2006, Behr's Verlag, ISBN 3899471660.</ref>

Etliche Varianten entstehen durch die Zugabe von Walnüssen, getrockneten Tomaten, Oliven, Kräutern, häufig Oregano und Thymian, und Gewürzen.

Herkunft

Nach Angaben des Istituto Nazionale di Sociologia Rurale wurde dieses Brot im Jahr 1982 von Arnaldo Cavallari in einer Bäckerei in Rovigo in Venetien entwickelt und erstmals vermarktet. Er verwendete dafür eine neue Mehlsorte aus der Mühle seiner Familie. Das Vorbild war eine Brotsorte, die traditionell in der Provinz Como hergestellt wird. Cavallari stellte sein Produkt nach der erfolgreichen Entwicklung von Anfang an industriell her.<ref>Gillian Riley, The Oxford Companion to Italian Food, Oxford 2007, Artikel Ciabatta.</ref> 1982 ließ er für sein Brot die Bezeichnung Ciabatta Polesano markenrechtlich schützen, 1989 außerdem die Bezeichnung Ciabatta Italiana. Cavallaris Firma Molini Adriesi besitzt die Lizenzrechte für den Vertrieb im Ausland.<ref>The Guardian: The secret Life of Ciabatta (1999).</ref>

Quellen

<references />

Weblinks

Commons Commons: Ciabatta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Ciabatta – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen