Cincinnati Bengals
Cincinnati Bengals | |||||
Gegründet 1968 Spielen in Cincinnati, Ohio | |||||
| |||||
Liga | |||||
American Football League (1968–1969)
National Football League (1970–heute)
| |||||
Aktuelle Uniformen | |||||
Teamfarben | Schwarz, Orange, Weiß | ||||
Maskottchen | Who Dey | ||||
Personal | |||||
Besitzer | Mike Brown | ||||
General-Manager | Mike Brown | ||||
Head Coach | Marvin Lewis | ||||
Teamgeschichte | |||||
| |||||
Erfolge | |||||
NFL-Gewinner (0)
| |||||
Conference-Sieger (2)
| |||||
Division-Sieger (8)
| |||||
Play-off-Teilnahmen (13) | |||||
| |||||
Stadien | |||||
|
Die Cincinnati Bengals sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) aus Cincinnati, Ohio und spielen dort in der American Football Conference (AFC), in der Northern Division.
Benannt ist das Team nach dem Bengaltiger und die Vereinsfarben sind (entsprechend den Fellfarben des Tigers) Orange, Schwarz und Weiß.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1966 einigten sich die American Football League und die ältere und prestigeträchtigere National Football League auf eine Fusion. Die Bedingungen für das Zustandekommen des Vertrages beinhalteten die Forderung der AFL, ein Team neugründen zu dürfen, damit es in Zukunft eine gerade Anzahl von Mannschaften geben würde. 1967 bekam somit eine Gruppe von Investoren rund um Paul Brown die Erlaubnis eine Franchise in der American Football League zu gründen. Die Franchise bekam ihren Namen von einem früheren Cincinnati Bengals Team, welches von 1937–1941 existierte. Zudem nimmt er Bezug auf Paul Brown’s Wurzeln in Massillon, Ohio, wo er ein High School Team mit den Namen Tigers trainiert hatte. Zudem besaß der Zoo von Cincinnati zu dieser Zeit einen seltenen weißen bengalischen Tiger.
Für die ersten beiden Saisons spielten die Bengals im Nippert Stadium, welches heute von den University of Cincinnati Bearcats genutzt wird. Die Mannschaft beendete ihre erste Saison mit einer Bilanz von drei Siegen und elf Niederlagen.<ref>Cincinnati Bengals Franchise Encyclopedia (englisch) profootballreference.com, Abgerufen am 17. September 2015</ref> Ein Lichtblick war Runningback Paul Robinson, der für 1.034 Yards lief und zum AFL Rookie of the Year ernannt wurde. Gründer Paul Brown war in den ersten acht Spielzeiten der Head Coach in Cincinnati und entwickelte eine Draftstrategie, die darauf abzielte überdurchschnittlich intelligente Spieler zu draften. Auf dieser Tatsache beruht der Fakt, dass viele Spieler aus der damaligen Zeit auch nach ihrer sportlichen Karriere in anderen Bereichen sehr erfolgreich waren. 1970 zogen die Bengals in das Riverfront Stadium und teilten es sich mit den Cincinnati Reds bis zum Umzug 2000 ins Paul Brown Stadium. In den 1970er Jahren erreichte das Team dreimal die Play-offs, konnte jedoch keines dieser Postseason-Spiele gewinnen. In den 1980ern erreichten die Bengals zweimal den Super Bowl, aber verloren jeweils gegen die San Francisco 49ers. 1990 starb Paul Brown, der die Franchise zuvor schon seinem Sohn Mike Brown übergeben hatte. Sportlich lief es von diesem Zeitpunkt an schlecht und die Bengals verzeichneten vierzehn Jahre in Folge mit einer negativen Bilanz. Erst mit der Verpflichtung von Marvin Lewis als Head Coach im Jahr 2003 war ein Aufwärtstrend zu erkennen. Zudem draftete man mit Carson Palmer im 2003 einen echten Franchise-Quarterback, mit dem es 2005 wieder gelang die Siegrate über 50 % zu heben und die Play-offs zu erreichen. 2014 nahmen die Bengals mit Quarterback Andy Dalton zum vierten Mal in Folge an den Play-offs teil, jedoch konnte die Mannschaft seit 1990 keines dieser Spiele mehr gewinnen. 2015 gelang der beste Saisonstart der Franchise-Geschichte, als die ersten acht Spiele allesamt gewonnen werden konnten.
Besondere Spieler
Spieler in der Hall of Fame
- Wide Receiver Charlie Joiner (Aufgenommen 1996) – bei den Bengals von 1972 bis 1975 aktiv
- Tackle Anthony Muñoz (Aufgenommen 1998) – bei den Bengals von 1980 bis 1992 aktiv
Trikotnummern, die nicht mehr vergeben werden (retired numbers)
- 54 – Bob Johnson, Center
Aktueller Kader
Offense: QB – Quarterback | RB – Runningback | FB – Fullback | TE – Tight End | WR – Wide Receiver | T – Tackle | G – Guard | C – Center
Defense: DT – Defensive Tackle | DE – Defensive End | NT – Nose Tackle | LB – Linebacker | ILB – Inside Linebacker | MLB – Middle Linebacker | OLB – Outside Linebacker | CB – Cornerback | NB – Nickelback | FS – Free Safety | SS – Strong Safety
Special Teams: K – Kicker | P – Punter | KS – Kicking Specialist | LS – Long Snapper | RS – Return Specialist | KOR/KR – Kick Returner | PR – Punt Returner
Trainer (Head Coaches)
# | Name | Zeitraum | Regular Season | Play-offs | Erfolge/Auszeichnungen | Referenz | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Spiele | S | N | UE | Gewonnen% | Spiele | S | N | ||||||||||
Cincinnati Bengals | |||||||||||||||||
1 | Paul Brown | 1968–1975 | 112 | 55 | 56 | 1 | .495 | 3 | 0 | 3 | UPI NFL Trainer des Jahres (1969, 1970) | <ref>Statistiken von Paul Brown. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | |||||
2 | Bill Johnson* | 1976–1978 | 33 | 18 | 15 | 0 | .545 | – | – | – | <ref>Statistiken von Bill Johnson. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
3 | Homer Ricel* | 1978–1979 | 27 | 8 | 19 | 0 | .296 | – | – | – | <ref>Statistiken von Homer Rice. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
4 | Forrest Gregg | 1980–1983 | 57 | 32 | 25 | 0 | .561 | 4 | 2 | 2 | UPI NFL Trainer des Jahres (1981) | <ref>Statistiken von Forrest Gregg. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | |||||
5 | Sam Wyche | 1984–1991 | 121 | 61 | 66 | 0 | .480 | 5 | 3 | 2 | <ref>Statistiken von Sam Wyche. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
6 | Dave Shula* | 1992–1996 | 71 | 19 | 52 | 0 | .268 | – | – | – | <ref>Statistiken von Dave Shula. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
7 | Bruce Coslet | 1996–2000 | 60 | 21 | 39 | 0 | .350 | – | – | – | <ref>Statistiken von Bruce Coslet. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
8 | Dick LeBeau* | 2000–2002 | 45 | 12 | 33 | 0 | .267 | – | – | – | <ref>Statistiken von Dick LeBeau. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> | ||||||
9 | Marvin Lewis* | 2003– | 198 | 106 | 90 | 2 | .540 | 6 | 0 | 6 | AP NFL Trainer des Jahres (2009) | <ref>Statistiken von Marvin Lewis. Abgerufen am 22. Oktober 2015.</ref> |
# | Reihenfolge der Trainer |
Spiele | Spiele als Trainer |
S | Siege |
N | Niederlagen |
UE | Unentschieden |
Gewonnen% | Siegquote |
* | Ausschließlich bei den Bengals als Head Coach aktiv |
(Stand Saison 2015)
Super Bowls
Die Bengals erreichten zweimal den Super Bowl, verloren allerdings jeweils gegen die San Francisco 49ers.
- Super Bowl XVI – 21:26
- Super Bowl XXIII – 16:20
Weblinks
- Cincinnati Bengals offizielle Homepage
- Ausführliche Informationen zu den Cincinnati Bengals in Deutsch
Einzelnachweise
<references />
AFC
East: Buffalo Bills | Miami Dolphins | New England Patriots | New York Jets
North: Baltimore Ravens | Cincinnati Bengals | Cleveland Browns | Pittsburgh Steelers
South: Houston Texans | Indianapolis Colts | Jacksonville Jaguars | Tennessee Titans
West: Denver Broncos | Kansas City Chiefs | Oakland Raiders | San Diego Chargers
NFC
East: Dallas Cowboys | New York Giants | Philadelphia Eagles | Washington Redskins
North: Chicago Bears | Detroit Lions | Green Bay Packers | Minnesota Vikings
South: Atlanta Falcons | Carolina Panthers | New Orleans Saints | Tampa Bay Buccaneers
West: Arizona Cardinals | St. Louis Rams | San Francisco 49ers | Seattle Seahawks