Corps Franconia München


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Wappen Franconia München.jpg
Wappen des Corps Franconia, 1889

Das Corps Franconia München ist eine Studentenverbindung im Münchner Senioren-Convent. Das Corps ist Mitglied des Kösener Senioren-Convents-Verbands (KSCV) und steht zu Mensur und Couleur. Es vereint Studenten und Alumni der Ludwig-Maximilians-Universität und der TU München. Die Mitglieder der Franconia München werden auch scherzhaft „Müfras“ genannt.

Couleur

Franconia hat die Farben dunkelgrün-weiß-karmesinrot mit silberner Perkussion. Dazu wird eine grüne dunkelgrüne Studentenmütze getragen. Das Fuchsband ist dunkelgrün-weiß. Ehrenmitglieder tragen ein weiß besticktes Band.

Der Wahlspruch lautet Eintracht hält Macht. Der Wappenspruch ist Gladius ultor noster!

Geschichte

Datei:München Franconia - Haus.jpg
Das erste Corpshaus der Franconia am Platzl 7
Hauptartikel: Münchner Senioren-Convent

Das Corps wurde am 29. Januar 1836 als erstes Münchener Waffencorps gestiftet. Ab 1858 bildete sich der grüne Kreis. Für dessen Entwicklung war das Dreierkartell zwischen Franconia München, Franconia-Jena und Bremensia besonders prägend. Seit 1886 besteht das Kartell mit Franconia-Jena und Bremensia (letzteres ruht bis zum Wiedereintritt Bremensias in den Kösener Senioren-Convents-Verband). Weiter bestanden seit den 1850er Jahren offizielle Beziehungen zu Rhenania Würzburg (1855), Hansea Bonn (1857), Tigurinia (1860), Guestphalia Berlin (1870), Pomerania (1899), Borussia Breslau (1953), Holsatia und Albertina (1953).

Im Deutsch-Französischen Krieg war jeder fünfte Münchener Franke im Kriegseinsatz. Vier fielen.

Im Ersten Weltkrieg stellte sich das aktive Corps mit allen Mitgliedern als erste Münchener Studentenkorporation zum Kriegsdienst. 38 Münchener Franken fielen. Nach dem Krieg traten zahlreiche Franken der SC-Kompanie im Freikorps Epp bei und beteiligten sich 1920 an der Niederschlagung des Ruhraufstands. In der Zeit der NS-Diktatur suspendierte sich 1935 das Corps infolge der zunehmenden Behinderung des aktiven Betriebes durch den NSDStB. Innerhalb der oktroyierten sogenannten „Kameradschaft v. Scheubner-Richter“ (benannt nach Max Erwin von Scheubner-Richter) versuchte man in den Jahren von 1938 bis 1945, verdeckt die eigenen Traditionen zu retten. 1944 gründeten in der Illegalität die Corps Franconia, Suevia und Cisaria den Münchener SC mit eigener Pauk- und Ehrenordnung. Im Februar 1944 fochten Franconia und Suevia in München die erste scharfe Mensur seit Auflösung der Corps 1935. Der Betrieb kam aber wieder zum Erliegen. Nach dem Krieg wurde der Corpsburschen-Convent (CC) am 21. April 1950 rekonstituiert.

Gegenwart

Das Corps führt neben den üblichen Veranstaltungen von Studentenverbindungen Gesprächsabende und mehrtägige Kolloquien mit Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft durch. Gäste waren u. a. Otto von Habsburg, Wolfgang Reitzle, Günther Beckstein, Luitpold Prinz von Bayern, Katharina Wagner und Julian Nida-Rümelin.

Corpshäuser

1899 ließ der Philisterverein der Franconia nach Plänen der Architekten Heilmann & Littmann das Haus am Platzl 7 in München errichten und übergab es den Aktiven zur Nutznießung. Zum Haus gehörten neben Kneip- und Conventszimmer eine Hausmeisterwohnung, je ein Wein- und Bierkeller, eine Kegelbahn, ein Übungsfechtboden sowie ein neobarocker Festsaal mit Musiktribüne für 120 Personen.<ref>Academische Monatshefte 16 (1899/1900), S. 204</ref>. Heute ist eine Villa im Münchener Stadtteil Bogenhausen Corpshaus, nachdem die zwischenzeitlich als Corpshaus dienende Villa Hanfstaengl in der Widenmayerstraße 15 an der Isar (ab 1929) kriegsbedingt schwer beschädigt worden war.

Bekannte Mitglieder

In alphabetischer Reihenfolge

Träger der Klinggräff-Medaille

Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurden ausgezeichnet:

  • Christoph Martin Adam Stumpf (1999)
  • Veit Ulrich Kirchner (2002)
  • Paul Melot de Beauregard (2003)

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Corps Franconia München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien