Curtis Joseph
Kanada Curtis Joseph Eishockeyspieler | |
---|---|
Curtis Joseph | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 29. April 1967 |
Geburtsort | Keswick, Ontario, Kanada |
Spitzname | Cujo |
Größe | 180 cm |
Gewicht | 86 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Torwart |
Nummer | #31 |
Fanghand | Links |
Spielerkarriere | |
1984–1985 | Newmarket Flyers |
1985–1987 | Richmond Hill Dynes |
1987–1988 | Notre Dame Hounds |
1988–1989 | University of Wisconsin–Madison |
1989–1995 | St. Louis Blues |
1995–1998 | Edmonton Oilers |
1998–2002 | Toronto Maple Leafs |
2002–2005 | Detroit Red Wings |
2005–2007 | Phoenix Coyotes |
2007–2008 | Calgary Flames |
2008–2009 | Toronto Maple Leafs |
Curtis Shayne „Cujo“ Joseph (* 29. April 1967 als Curtis Shayne Munro in Keswick, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeytorwart, der während seiner Karriere für die St. Louis Blues, Edmonton Oilers, Toronto Maple Leafs, Detroit Red Wings, Phoenix Coyotes und Calgary Flames in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Curtis Joseph wurde als Kind von zwei Teenagern geboren. Seine Mutter Wendy Munro gab ihn wenige Tage nach seiner Geburt zur Adoption frei. Jeanne Joseph, eine Krankenschwester, die Wendy Munro während ihres Krankenhausaufenthalt kennengelernt hatte, adoptierte ihn zusammen mit ihrem Ehemann und gaben ihm den Vornamen des leiblichen Vaters, Curtis Nickle.
Den Nachnamen "Joseph" nahm er erst nach einigen Jahren an; bis dahin hieß er Curtis Shayne Munro.
Karriere
In seiner Jugend spielte er unter anderem für das Athol Murray College of Notre Dame und wenig später für die University of Wisconsin. Im Gegensatz zu den meisten NHL-Spielern wurde er nicht gedraftet, sondern unterschrieb 1989 seinen ersten NHL-Vertrag bei den St. Louis Blues als Free Agent und innerhalb von zwei Jahren schaffte er es zum Stammtorhüter. 1994 spielte "Cujo", so sein Spitzname, zum ersten Mal im NHL All-Star Game. Im Sommer 1995 wurde er zu den Edmonton Oilers transferiert und schaffte es 1997 bei der Vergabe der Vezina Trophy für den herausragenden Torhüter der Saison bis auf Platz 5.
Nach Ablauf seines Vertrags wechselte Joseph 1998 zu den Toronto Maple Leafs. 1999 und 2000 wurde er zum zweiten und dritten Mal für das All-Star Game ausgewählt, fehlte aber 1999 wegen einer Verletzung. Nach der Spielzeit 1998/99 wurde er von der Spielergewerkschaft NHLPA für den Lester B. Pearson Award für den herausragenden Spieler der Saison nominiert. 2000 wurde er mit der King Clancy Memorial Trophy ausgezeichnet, die an den Spieler mit herausragenden Führungsqualitäten auf und neben Eis und dem größten sozialen Engagement vergeben wird. 2002 war er Mitglied der Kanadischen Nationalmannschaft, die die olympische Goldmedaille in Salt Lake City gewann. Er absolvierte aber nur ein Spiel.
Für die Saison 2002/03 wurde er von den Detroit Red Wings verpflichtet, für die er zwei Jahre spielte. Nach dem Lockout und dem Ausfall der Saison 2004/05 unterschrieb Curtis Joseph im Sommer 2005 einen Vertrag bei den Phoenix Coyotes mit denen er allerdings die Playoffs verpasste.
Während der Saison 2006/07 konnte er nicht mehr an die guten Leistungen der Vorjahre anknüpfen und erhielt mit Mikael Tellqvist einen jungen Konkurrenten um den Platz im Tor, blieb aber der Stammtorhüter der Coyotes, die sich erneut nicht für die Playoffs qualifizieren konnten.
Im Sommer 2007 wurde sein Vertrag bei den Coyotes nicht verlängert und Joseph konnte kein neues Team finden, woraufhin er für ein halbes Jahr pausierte, ehe er im Dezember 2007 aufs Eis zurückkehrte, als er im Kader des Team Kanada für den Spengler Cup stand. Mit diesem Team gewann er das Turnier im Finale gegen das russische Team Salawat Julajew Ufa. Am 14. Januar 2008 kehrte Joseph schließlich in die NHL zurück, als er einen Vertrag bei den Calgary Flames unterschrieb.
Nach der Saison 2008/09, die er bei den Toronto Maple Leafs verbrachte, war er zunächst ein sogenannter Unrestricted Free Agent, bevor er sich im Januar 2010 entschloss, seine Karriere zu beenden.<ref>thestar.com, Long-time Leafs goalie Curtis Joseph to retire</ref>
Erfolge und Auszeichnungen
- King Clancy Memorial Trophy 2000
- Nominiert für Lester B. Pearson Award 1999
- Olympische Goldmedaille 2002
- Spengler Cup 2007
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 1994 und 2000; (fehlte verletzungsbedingt 1999)
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Playoffs | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | GP | W | L | T | MIN | GA | SO | GAA | ||
1984–85 | Newmarket Flyers | OPJHL | 2 | 1 | 1 | 0 | 120 | 16 | 0 | 8.00 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
1985–86 | Richmond Hill Rams | OPJHL | 33 | 12 | 18 | 0 | 1716 | 156 | 1 | 5.45 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
1986–87 | Richmond Hill Rams | OPJHL | 30 | 14 | 7 | 6 | 1764 | 128 | 1 | 4.35 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
1987–88 | Notre Dame Hounds | SJHL | 36 | 25 | 4 | 7 | 2174 | 94 | 1 | 2.59 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
1988–89 | University of Wisconsin–Madison | NCAA | 38 | 21 | 11 | 5 | 2267 | 94 | 1 | 2.49 | ||||||||||
1989–90 | Peoria Rivermen | IHL | 23 | 10 | 8 | 2 | 1241 | 80 | 0 | 3.87 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
St. Louis Blues | NHL | 15 | 9 | 5 | 1 | 851 | 48 | 0 | 3.38 | 6 | 4 | 1 | – | 326 | 18 | 0 | 3.30 | |||
1990–91 | St. Louis Blues | NHL | 30 | 16 | 10 | 2 | 1710 | 89 | 0 | 3.12 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
1991–92 | St. Louis Blues | NHL | 60 | 27 | 20 | 10 | 3493 | 175 | 2 | 3.01 | 6 | 2 | 4 | – | 379 | 23 | 0 | 3.64 | ||
1992–93 | St. Louis Blues | NHL | 68 | 29 | 28 | 9 | 3890 | 196 | 1 | 3.02 | 11 | 7 | 4 | – | 714 | 27 | 2 | 2.27 | ||
1993–94 | St. Louis Blues | NHL | 71 | 36 | 23 | 11 | 4126 | 213 | 1 | 3.10 | 4 | 0 | 4 | – | 245 | 15 | 0 | 3.66 | ||
1994–95 | St. Louis Blues | NHL | 36 | 20 | 10 | 1 | 1913 | 89 | 1 | 2.79 | 7 | 3 | 3 | – | 391 | 24 | 0 | 3.68 | ||
1995–96 | Edmonton Oilers | NHL | 34 | 15 | 16 | 2 | 1935 | 111 | 0 | 3.44 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Las Vegas Thunder | IHL | 15 | 12 | 2 | 1 | 874 | 29 | 1 | 1.99 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
1996–97 | Edmonton Oilers | NHL | 72 | 32 | 29 | 9 | 4100 | 200 | 6 | 2.93 | 12 | 5 | 7 | – | 767 | 36 | 2 | 2.81 | ||
1997–98 | Edmonton Oilers | NHL | 71 | 29 | 31 | 9 | 4132 | 181 | 8 | 2.63 | 12 | 5 | 7 | – | 715 | 23 | 3 | 1.93 | ||
1998–99 | Toronto Maple Leafs | NHL | 67 | 35 | 24 | 7 | 4001 | 171 | 3 | 2.56 | 17 | 9 | 8 | – | 1010 | 41 | 1 | 2.43 | ||
1999–00 | Toronto Maple Leafs | NHL | 63 | 36 | 20 | 7 | 3801 | 158 | 4 | 2.49 | 12 | 6 | 6 | – | 729 | 25 | 1 | 2.06 | ||
2000–01 | Toronto Maple Leafs | NHL | 68 | 33 | 27 | 8 | 4100 | 163 | 6 | 2.39 | 11 | 7 | 4 | – | 684 | 24 | 3 | 2.10 | ||
2001–02 | Toronto Maple Leafs | NHL | 51 | 29 | 17 | 5 | 3064 | 114 | 4 | 2.23 | 20 | 10 | 10 | – | 1253 | 48 | 3 | 2.30 | ||
2002–03 | Detroit Red Wings | NHL | 61 | 34 | 19 | 6 | 3566 | 148 | 5 | 2.49 | 4 | 0 | 4 | – | 288 | 10 | 0 | 2.08 | ||
2003–04 | Detroit Red Wings | NHL | 31 | 16 | 10 | 3 | 1707 | 68 | 2 | 2.39 | 9 | 4 | 4 | – | 517 | 12 | 1 | 1.39 | ||
Grand Rapids Griffins | AHL | 1 | 1 | 0 | 0 | 60 | 1 | 0 | 1.00 | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2004–05 | kein Team wegen NHL-Lockout | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
2005–06 | Phoenix Coyotes | NHL | 60 | 32 | 21 | 3 | 3424 | 166 | 4 | 2.91 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2006–07 | Phoenix Coyotes | NHL | 55 | 18 | 31 | 2 | 2993 | 159 | 4 | 3.19 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
2007–08 | Calgary Flames | NHL | 9 | 3 | 2 | 0 | 399 | 17 | 0 | 2.55 | 2 | 1 | 0 | – | 79 | 1 | 0 | 0.76 | ||
2008–09 | Toronto Maple Leafs | NHL | 21 | 5 | 9 | 1 | 841 | 50 | 0 | 3.57 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
OPJHL gesamt | 65 | 27 | 26 | 6 | 3600 | 300 | 2 | 5.00 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 0 | 0.00 | ||||
SJHL gesamt | 36 | 25 | 4 | 7 | 2174 | 94 | 1 | 2.59 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 0 | 0.00 | ||||
CCHA gesamt | 38 | 21 | 11 | 5 | 2267 | 94 | 1 | 2.49 | ||||||||||||
IHL gesamt | 38 | 22 | 10 | 3 | 2115 | 109 | 1 | 3.09 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 0 | 0.00 | ||||
NHL gesamt | 958 | 454 | 352 | 96 | 54055 | 2516 | 51 | 2.79 | 133 | 63 | 66 | – | 8104 | 327 | 16 | 2.42 | ||||
AHL gesamt | 1 | 1 | 0 | 0 | 60 | 1 | 0 | 1.00 | 0 | 0 | 0 | – | 0 | 0 | 0 | 0.00 |
(Legende zur Torhüterstatistik: GP oder Sp = Spiele insgesamt; W oder S = Siege; L oder N = Niederlagen; T oder U oder OT = Unentschieden oder Overtime- bzw. Shootout-Niederlage; Min. = Minuten; SOG oder SaT = Schüsse aufs Tor; GA oder GT = Gegentore; SO = Shutouts; GAA oder GTS = Gegentorschnitt; Sv% oder SVS% = Fangquote; EN = Empty Net Goal; 1 Play-downs/Relegation)
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Curtis Joseph bei hockeydb.com
- Curtis Joseph bei hockeygoalies.org
- Curtis Joseph bei legendsofhockey.net
1988 McDonald | 1989 Trottier | 1990 Lowe | 1991 Taylor | 1992 Bourque | 1993 Poulin | 1994 Graves | 1995 Nieuwendyk | 1996 King | 1997 Linden | 1998 Chase | 1999 Ray | 2000 Joseph | 2001 Podein | 2002 Francis | 2003 Shanahan | 2004 Iginla | 2005 – | 2006 Kölzig | 2007 Koivu | 2008 Lecavalier | 2009 Moreau | 2010 Doan | 2011 Weight | 2012 Alfredsson | 2013 Bergeron | 2014 Ference | 2015 Zetterberg
Beste Fangquote: 1983 Melanson | 1984 Melanson | 1985 Skorodenski | 1986 Froese | 1987 Hextall | 1988 Roy | 1989 Roy | 1990 Roy | 1991 Belfour | 1992 Roy | 1993 Joseph | 1994 Hašek | 1995 Hašek | 1996 Hašek | 1997 Hašek | 1998 Hašek | 1999 Hašek
Roger Crozier Saving Grace Award: 2000 Belfour | 2001 Turco | 2002 Théodore | 2003 Turco | 2004 Roloson | 2005 – | 2006 Huet | 2007 Bäckström
Personendaten | |
---|---|
NAME | Joseph, Curtis |
ALTERNATIVNAMEN | Joseph, Curtis Shayne; Joseph, Curtis; CuJo (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. April 1967 |
GEBURTSORT | Keswick, Ontario |