Czarnków
Czarnków | ||||||
| ||||||
Basisdaten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Staat: | Polen | |||||
Woiwodschaft: | Großpolen | |||||
Powiat: | Czarnków-Trzcianka | |||||
Fläche: | 9,70 km² | |||||
Geographische Lage: | 16,566666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=PL-WP | type=city
}} |
Höhe: | 50 m n.p.m | |||||
Einwohner: | 11.175 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014"></ref> | |||||
Postleitzahl: | 64-700 | |||||
Telefonvorwahl: | (+48) 67 | |||||
Kfz-Kennzeichen: | PCT | |||||
Wirtschaft und Verkehr | ||||||
Straße: | DW 174: Drezdenko-Krzyż Wielkopolski | |||||
DW 178: Wałcz-Trzcianka | ||||||
DW 181: Drezdenko-Czarnków; | ||||||
Schienenweg: | Piła-↔ Bzowo Goraj | |||||
Nächster int. Flughafen: | Posen-Ławica | |||||
Gmina | ||||||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |||||
Fläche: | 9,70 km² | |||||
Einwohner: | 11.175 (30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-06-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 28. November 2014. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 1152 Einw./km² | |||||
Gemeindenummer (GUS): | 3002011 | |||||
Verwaltung (Stand: 2015) | ||||||
Bürgermeister: | <ref> Website der Stadt, Władze Samorządowe - Burmistrz Miasta, abgerufen am 23. Januar 2015 </ref> | |||||
Adresse: | ul. Rybaki 3 64-700 Czarnków | |||||
Webpräsenz: | www.czarnkow.pl |
Czarnków [ˈʧarnkuf] (deutsch Czarnikau) ist die Kreisstadt des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki (Kreis Czarnikau-Schönlanke) und eine Landgemeinde in Polen. Sie liegt im Norden der Woiwodschaft Großpolen, südlich von Piła (Schneidemühl) an der Netze (Noteć).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gegründet wurde Czarnków im 10. oder 11. Jahrhundert. Es war eine Veste der Pommern, die um 1100 einem Herrn Gnevomir gehörte. Um die Burg hatte sich bereits eine kleine Ansiedlung gebildet. Um 1107 oder 1108 wurde die Veste von dem polnischen Herzog Boleslaw III. Schiefmund unter Einsatz von Belagerungsmaschinen angegriffen und überwältigt.<ref name="HW">Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 459–460.</ref> 1244 bis 1407 war der Ort Sitz eines Burgvogtes. Das Stadtrecht erhielt der Ort im Jahre 1369. Vom 13. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts war Czarnków im Besitz der zum Adelsgeschlecht der Nalecz gehörenden Adelsfamilie Czarnkowski. Daher hat die Stadt auch heute noch dasselbe Wappen wie das Adelsgeschlecht der Nalecz. 1647 wurde eine katholische Pfarrschule eröffnet.
1772 kam die Stadt mit dem Netzedistrikt zu Preußen. Zum Zeitpunkt der Inbesitznahme befanden sich die zumeist mit Stroh- oder Schindeldächern versehenen Häuser der Stadt in einem äußerst schlechten Zustand; nachdem 1776 ein Teil der Stadt abgebrannt war, ließ Friedrich der Große auf Staatskosten solidere Häuser erbauen.<ref name="JFG">Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königtrechs Preussen. Band 2: Topographie von West-Preussen, Marienwerde 1789, S. 112–113, Nr. 7).</ref> Die Ortschaft gehörte bis 1920 zum Deutschen Reich. Czarnikau war Kreisstadt für den Landkreis Czarnikau in der Provinz Posen.
Als Czarnikau 1920 der neugegründeten Zweiten Polnischen Republik zugeschlagen wurde, verblieben die nördlich der Netze gelegenen Häuser, bislang Czarnikau Abbau genannt, bei Deutschland. Sie erhielten den neuen Namen Deutsch Czarnikau und wurden in den neugegründeten Netzekreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen eingegliedert.<REF>http://www.netzekreis.de/ortschaften/deutsch_czarnikau/deutsch_czarnikau.html</REF> Deutsch Czarnikau wurde 1937 in Scharnikau umbenannt.
1939 bis 1945 war Czarnków südlich der Netze von den Deutschen besetzt, die die Stadt 1940 ebenfalls in Scharnikau umbenannten und in den Reichsgau Wartheland eingliederten.
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, am 27. Februar 1945, wurde bereits die Schule wieder eröffnet.
Jährliche Einwohnerzahlen
- 1783: 1.432 (ohne Garnisonsangehörige), darunter 211 Juden, überwiegend evangelische Deutsche<ref name="JFG" />
- 1788: 1.231<ref name="HW" />
- 1816: 1.995, darunter 868 Evangelische, 657 Katholiken und 470 Juden<ref name="HW" />
- 1837: 3.124<ref name="HW" />
- 1861: 4.120<ref name="HW" />
- 2014: 11.175
Persönlichkeiten der Stadt
In alphabetischer Reihenfolge
- Janko von Czarnikau (1320–1387), polnischer Chronist
- Adolf Deter (1900–1969), deutscher Politiker (KPD, SED) und Gewerkschaftsfunktionär (FDGB)
- Wilfried Erdmann (* 1940), deutscher Einhandsegler
- Ada von Gersdorff (1854–1922), deutsche Schriftstellerin
- Martin Gerson (1902–1944), Pionier der landwirtschaftlichen Umschulung von Juden für Palästina
- Ernst Haenchen (1894–1975), deutscher Theologe
- Augusta Holtz (1871–1986), Deutschamerikanerin, wurde 115 Jahre alt
- Leopold Loewenherz (1847–1892), deutscher Physiker
- Friedrich David Michaelis (1813–1892), deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer in Königsberg
- Georg von Müffling genannt Weiß (1875–1957), preußischer Landrat
- Johannes Neumann (1918–2012), deutscher Politiker (SPD), MdHB
- Frieda Riess (1890–um 1955), deutsch-jüdische Fotografin
- Edgar Rosenthal (1855–1927), deutsch-jüdischer Bankier
- Reinhold Sadler (1848–1906), US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Nevada
- Artur Schweriner (1882–1941), Journalist und Schriftsteller
- Oskar Theodor Schweriner (1873–1934), Journalist und Schriftsteller
- Piotr Waśko (* 1961), Abgeordneter des Sejm
Partnerstadt
Rudolf Pieper (* 1935 nahe Czarnków), Bürgermeister in Gadebusch von 1990 bis 1994, wurde am 23. April 2010 in einer feierlichen Sondersitzung der Stadtvertretung von Czarnków zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. Czarnków würdigt damit die Verdienste Piepers für die Verständigung und Freundschaft der mecklenburgischen Stadt Gadebusch mit der polnischen Stadt Czarnków.
Partnerschule
Verkehr
Czarnków hat einen Bahnhof an der südlich nur noch im Güterverkehr betriebenen und nördlich ganz stillgelegten Bahnstrecke Bzowo Goraj–Piła, weitere Halte waren in Osuch und Sarbia.
Gmina
Die Landgemeinde Czarnków (zu der die Stadt Czarnków nicht gehört) umfasst eine Fläche von 347,98 km² und nimmt damit 19,23 % der Fläche des Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki ein. Die Gemeinde zählt 11.298 Einwohner (Stand 30. Juni 2014).
Nachbargemeinden sind:
- die Stadt Czarnków
- die Gemeinden: Budzyń (Budsin), Chodzież (Kolmar), Lubasz (Lubasch), Połajewo (Güldenau), Ryczywół (Ritschenwalde), Trzcianka (Schönlanke), Ujście (Usch) und Wieleń (Filehne).
Die Landgemeinde Czarnków umfasst folgende Ortschaften:
Name | deutscher Name (1815–1919) |
deutscher Name (1939–1945) |
---|---|---|
Białężyn | Belsin | Belsin |
Brzeźno | Briesen | 1939–1943 Briesen 1943–1945 Hohenbriesen |
Bukowiec | Buchwerder | Buchwerder |
Ciszkowo | Ciszkowo 1904–1919 Cischkowo |
1939–1943 Cischkowo 1943–1945 Kienrode |
Gajewo | Putzighauland | Putzighauland |
Gębice | Gembitz | Gembitz |
Gębiczyn | Gembitzhauland | Gembitzhauland |
Góra nad Notecią | Guhren | 1939–1943 Guhren 1943–1945 Netzguhren |
Grzępy | Friedrichsau | Friedrichsau |
Huta | Althütte | Althütte |
Jędrzejewo | Putzig | Putzig |
Komorzewo | Grützendorf | Grützendorf |
Kuźnica Czarnkowska | Hammer bei Schönlanke 1904–1919 Hammer |
Hammer |
Marunowo | Fitzerie | Fitzerie |
Mikołajewo | Mikolajewo | |
Pianówka | Pianowka | |
Radolinek | Floth | Floth |
Radosiew | Radosiew | |
Romanowo Dolne | Romanshof Untergemeinde | 1939–1943 Romanshof Untergemeinde 1943–1945 Unterromanshof |
Romanowo Górne | Romanshof Obergemeinde | 1939–1943 Romanshof Obergemeinde 1943–1945 Oberromanshof |
Sarbia | Sarben | Sarben |
Sarbka | Gutsbezirk Sarben 1910–1919 Neusarben |
Neusarben |
Śmieszkowo | Smieszkowo 1907–1919 Lindenheim |
Lindenheim |
Średnica | Marienbusch | Marienbusch |
Walkowice | Walkowitz | 1939–1943 Walkowitz 1943–1945 Walkenschleuse |
Zofiowo | Sophienberg | Sophienberg |
Verweise
Literatur
- Heinrich Wuttke: Städtebuch des Landes Posen. Codex diplomaticus: Allgemeine Geschichte der Städte im Lande Posen. Geschichtliche Nachrichten von 149 einzelnen Städten. Leipzig 1864, S. 459–460.
- Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königtrechs Preussen. Band 2: Topographie von West-Preussen, Marienwerde 1789, S. 112–113, Nr. 7).
Weblinks
Fußnoten
<references/>
Stadtgemeinde: Czarnków
Stadt- und Landgemeinden: Krzyż Wielkopolski | Trzcianka | Wieleń
Landgemeinden: Czarnkow-Gmina | Drawsko | Lubasz | Połajewo