Długołęka


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Długołęka
Wappen von Długołęka

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Długołęka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Powiat Wrocławski
Fläche: 212,41 km²
Geographische Lage: 17,191666666667|primary dim=10000 globe= name= region=PL-DS type=city
  }}
Einwohner: -
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014"></ref>
Postleitzahl: 55-095
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DWR
Wirtschaft und Verkehr
Schienenweg: Oels–Breslau
Gmina
Gminatyp: Landgemeinde
Fläche: 212,41 km²
Einwohner: 27.077
(30. Jun. 2014)<ref name="L_ludnosc_stan_struktura_30-6-2014">Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2014. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF), archiviert vom Original am 7. Dezember 2014, abgerufen am 23. Dezember 2014.</ref>
Bevölkerungsdichte: 127 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 0223022
Verwaltung
Bürgermeister: Iwona Agnieszka Łebek
Adresse: ul. Robotnicza 12
55-095 Długołęka
Webpräsenz: www.gmina.dlugoleka.pl



Długołęka (deutsch Langewiese) ist ein Ort im Powiat Wrocławski in Polen, nordöstlich der Stadt Breslau in der Woiwodschaft Niederschlesien gelegen, und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde. Vor 1945 trug der Ort den Namen Langewiese im Landkreis Oels, Niederschlesien.

Gemeinde

Die Landgemeinde Długołęka umfasst ein Gebiet von 212,41 km² mit 20.274 Einwohnern und hat folgende Ortschaften (deutsche Namen bis 1945)<ref>Das Genealogische Orts-Verzeichnis</ref>:

  • Bąków (Bankau)
  • Bielawa (Langenbielau)
  • Bierzyce (Perschütz)
  • Borowa (Bohrau)
  • Brzezia Łąka (Kunersdorf)
  • Budziwojowice (Buschewitz, 1937–1945 Ostwinkel)
  • Bukowina (Buckowine, 1937–1945 Hartwasser)
  • Byków (Peuke)
  • Dąbrowica (Eichgrund)
  • Dobroszów Oleśnicki (Dobrischau, 1935–1945 Reichenfeld)
  • Domaszczyn (Domatschine, 1935–1945 Sachsenau)
  • Godzieszowa (Güntherwitz)
  • Jaksonowice (Jackschönau)
  • Januszkowice (Jäntschdorf)
  • Kamień (Steine)
  • Kątna (Süßwinkel)
  • Kępa (Kampern)
  • Kiełczów (Groß Weigelsdorf)
  • Kiełczówek (Klein Weigelsdorf)
  • Krakowiany (Krakowahne, 1936–1945 Luisengrund)
  • Łosice (Loischwitz, 1936–1945 Rehwinkel)
  • Łozina
  • Michałowice (Michelsdorf)
  • Mirków (Mirkau)
  • Oleśniczka (Klein Oels)
  • Pasikurowice (Paschkerwitz)
  • Piecowice (Dörndorf)
  • Pietrzykowice (Klein Peterwitz)
  • Pruszowice (Bruschewitz, 1937–1945 Möwengrund)
  • Raków (Raake)
  • Ramiszów (Ramischau, 1937–1945 Fürstengrund)
  • Siedlec (Zedlitz)
  • Skała (Hohlstein)
  • Stępin (Stampen)
  • Szczodre (Sibyllenort)
  • Śliwice (Schleibitz)
  • Tokary (Dockern)
  • Węgrów (Bingerau)
  • Wilczyce (Wildschütz)
  • Zaprężyn (Sapraschine, 1936–1945 Lindenhof)

Verweise

Weblinks

Commons Commons: Długołęka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

<references/>