DGB-Jugend
DGB-Jugend | |
---|---|
Datei:Logo DGB Jugend.svg | |
Verbandsdaten | |
Gründungsjahr: | 1949 |
Bundesjugendsekretär: | Florian Haggenmiller<ref>Jusos.de: Herzlichen Glückwunsch an den neuen DGB Bundesjugendsekretär Florian Haggenmiller (abgerufen am 7. Januar 2013)</ref> |
Gliederung: | 9 DGB Bezirke 8 Mitgliedsorganisationen |
Mitglieder: | 512.179 (Stand: 31. Dezember 2014) |
Internet | |
Website: | www.dgb-jugend.de |
Die DGB-Jugend ist ein eigenständiger Jugendverband mit demokratischen Entscheidungsstrukturen von unten nach oben. Als anerkannte freie Trägerin der Jugendhilfe erfüllt sie einen eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag in der Gesellschaft. Zugleich ist die DGB-Jugend Teil des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Sie ist gleich dem DGB ein Dachverband und föderativ gegliedert in (Landes-)Bezirke und Kreise bzw. Regionen. Mitglieder der DGB-Jugend sind alle jugendlichen Mitglieder einer DGB-Gewerkschaft gemäß den Satzungen der Mitgliedsgewerkschaften.
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedsorganisationen
Mitgliedsorganisationen der DGB-Jugend sind die Jugendorganisationen der momentan acht DGB-Mitgliedsgewerkschaften. Dies sind:
- IG Metall (IGM)
- Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)
- IG Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE)
- IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU)
- Gewerkschaft der Polizei (GdP)
- Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)
- Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
(Reihenfolge: absteigend nach Zahl der Mitglieder bis einschl. 27 Jahre)
Aufgaben und Ziele
Die Schwerpunkte der Arbeit der DGB-Jugend liegen insbesondere in der politischen Bildung, in der gewerkschaftlichen Vorfeldarbeit an Schulen und Hochschulen, in der Vernetzung der Mitgliedsgewerkschaftsjugenden sowie in der politischen Außenvertretung der Gewerkschaftsjugenden.
Darüber hinaus hat die DGB-Jugend eigene Angebote zur arbeits- und sozialrechtlichen Anfangsberatung für Auszubildende (Dr. Azubi), Studierende (students at work) oder prekär Beschäftigte/Praktikanten.
Die DGB-Jugend tritt für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere junger Menschen und für die Demokratisierung in Gesellschaft, Wirtschaft und Staat ein. Dies setzt die Überwindung der Diskriminierung von Frauen und jeglicher rassistischer Benachteiligung voraus.
Weitere Ziele der inhaltlichen Arbeit sind der ökologische Umbau der Gesellschaft, die internationale Solidarität und der Einsatz für Frieden und Abrüstung.
- Gewerkschaftsjugend in Aktion
- Aktionderigmetalljugend.JPG
Mitglieder der IG Metall-Jugend
- DGBjugend-Bus.JPG
Bus der DGB-Jugend Nord
- Umlage.jpg
Aktion in Hamburg für die Umlagefinanzierung
- DGBjugend-Demo.JPG
Mitglieder der DGB- Jugend auf einer Demo
- Mai 052.jpg
Mitglieder verschiedener Gewerkschaftsjugenden der DGBjugend bei der Anti-NPD Demo am 1. Mai 2007 in Hamburg-Barmbeck
Entscheidungsgremien
Das höchste Entscheidungsgremium der DGB-Jugend ist die DGB-Bundesjugendkonferenz. Sie findet alle vier Jahre statt und setzt sich zusammen aus gewählten stimmberechtigten Delegierten der Jugend der Mitgliedsgewerkschaften sowie aus beratenden Delegierten der DGB-Bezirke. Die letzte DGB-Bundesjugendkonferenz fand im November 2013 in Berlin statt.<ref>http://jugend.dgb.de/dgb_jugend/ueber-uns/wer-wir-sind/bundesjugendkonferenz/2013</ref>
Zwischen den DGB-Bundesjugendkonferenzen ist der DGB-Bundesjugendausschuss das höchste Gremium. Er setzt sich zusammen aus ein bis drei gewählten Vertretern jeder DGB-Mitgliedsgewerkschaft (je nach Zahl der jugendlichen Mitglieder), jeweils einem/einer gewählten VertreterIn der DGB-Bezirksjugendausschüsse, dem/der DGB-BundesjugendsekretärIn und dem für Jugendarbeit zuständigen Vorstandsmitglied des DGB (derzeit Elke Hannack)<ref>http://www.dgb.de/uber-uns/dgb-heute/organisation-und-bundesvorstand/elke-hannack</ref>.
Mitgliedschaften
Die DGB-Jugend ist unter anderem Mitglied
- im Deutschen Bundesjugendring (DBJR)
- in der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ)
- in der EGB-Jugend (Jugendkomitee des Europäischen Gewerkschaftsbundes)
- im Deutschen Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit (DNK)
- im Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
- im Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA)
- bei attac
- in der Zentralstelle für Recht und Schutz der Kriegsdienstverweigerer aus Gewissensgründen
Geschichte
Villa Gans
Die Villa Gans diente bis 2004 als Bildungszentrum der DGB-Jugend.
Sonstiges
2012 schloss sich die DGB-Jugend dem Bündnis Umfairteilen an.<ref>Christian Weßling (Redaktion): Wir, Unterseite auf umverteilen.de, zuletzt abgerufen am 30. September 2012</ref>
Einzelnachweise
<references />