Dampier (Australien)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dampier
280px
Karte von Dampier und Umgebung
Staat: Australien Australien
Bundesstaat: 27px Western Australia
Gegründet: 1965
Koordinaten: 20° 40′ S, 116° 43′ O-20.666666666667116.7166666666748Koordinaten: 20° 40′ S, 116° 43′ O{{#coordinates:-20,666666666667|116,71666666667|primary dim= globe= name= region=AU-WA type=city
  }}
Höhe: 48 m <ref>Australian Bureau of Meteorology</ref>
Fläche: 74,1 km²
 
Einwohner: 1.341 (2011) <ref>Australian Bureau of Statistics: Dampier (Urban Centre/Locality) (Englisch) In: 2011 Census QuickStats. 28. März 2013. Abgerufen am 1. November 2013.

</ref>

Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km²
 
Zeitzone: AWST (UTC+8)
Postleitzahl: 6713
LGA: Shire of Roebourne

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Dampier

Dampier ist ein Ort im Nordwesten des Bundesstaates Western Australia in Australien mit einem bedeutenden Seehafen. Der Hafen ist Teil des Dampier-Archipels, der auch die Burrup-Halbinsel (Murujuga) umfasst. Im Hafen von Dampier, der sich im North West Shelf befindet, einem Gebiet großer Erdöl- und Erdgasvorkommen, wird Petrochemie, Salz, Eisenerz und Erdgas für den Export umgeschlagen.

Geschichte

Aborigines vom Stamm der Yaburara und Ngarluma lebten in dem Gebiet des Ortes seit tausenden von Jahren. Die Stadt erhielt ihren Namen von dem naheliegenden Dampier-Archipel, der nach William Dampier, einem britischen Piraten und Entdecker benannt wurde. Dampier segelte hierher und nannte 1699 eine der Inseln Rosemary Island.

Dampier wurde ab 1965 gebaut. Es diente als Verladehafen für Eisenerz, das aus Tom Price und Paraburdoo mit dem Zug transportierte wurde. Da ab 1968 Dampier aufgrund geographischer Gegebenheiten nicht weiter vergrößert werden konnte, wurde die neue Stadt Karratha gegründet, die mit Dampier durch den Dampier Highway verbunden ist.<ref>Dampier The Sydney Morning Herald. 8 February 2004. Abgerufen am 25. September 2010</ref>

Sonstiges

Die Gegend beheimatet wahrscheinlich die weltweit größte Ansammlung von Petroglyphen.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />