Das Leben ist ein Chanson
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Das Leben ist ein Chanson |
Originaltitel | On connaît la chanson |
Produktionsland | Frankreich, Schweiz, Großbritannien |
Originalsprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Länge | 120 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Alain Resnais |
Drehbuch | Jean-Pierre Bacri, Agnès Jaoui |
Produktion | Bruno Pésery, Michel Seydoux, Ruth Waldburger |
Musik | Bruno Fontaine |
Kamera | Renato Berta |
Schnitt | Hervé de Luze |
Besetzung | |
|
Das Leben ist ein Chanson ist ein französischer Film von Alain Resnais aus dem Jahr 1997, in dem die Darsteller unvermittelt einzelne Zeilen französischer Chansons singen.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Odile und Claude leben in einer routinierten Beziehung. Claude sieht der Rückkehr von Nicolas, dem früheren Geliebten von Odile, nach Paris mit gemischten Gefühlen entgegen. Odile trägt sich mit dem Gedanken, eine Wohnung zu kaufen, und wendet sich an den Immobilienmakler Marc. Dieser beeindruckt bei einem Besichtigungstermin ihre Schwester Camille, die Fremdenführerin und Geschichtsstudentin ist. Camille ihrerseits bemerkt nicht, dass Simon, der ohne jeden Anflug von Begeisterung für den tyrannischen Marc arbeitet, mit ihr aber die Leidenschaft für Geschichte teilt, sich in sie verliebt hat.
Kritiken
Der film-dienst feierte Resnais' Film in seiner zeitgenössischen Kritik als ein von einem spielfreudigen Ensemble getragenes „Experiment“, das zu einem amüsanten Exkurs über die zu Lebensweisheiten erhobenen Binsenweisheiten von Schlagertexten avanciere. Dies gelinge unter anderem durch den Kunstgriff, „einige Takte aus Chansons und Popsongs lippensynchron von den Schauspielern "singen" zu lassen“, womit das Alltägliche überhöht werde und mit spielerischer Leichtigkeit dennoch in die Tiefe der Figuren eindringe.<ref>vgl. Lexikon des Internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)</ref>
Auszeichnungen
Der Film gewann 1998 den Silbernen Bären bei der Berlinale und erhielt im selben Jahr insgesamt sieben Césars (Bester Film, Bestes Drehbuch, Bester Hauptdarsteller, Bester Nebendarsteller, Beste Nebendarstellerin, Bester Schnitt, Bester Ton). Außerdem wurde der Film 1997 mit dem Louis-Delluc-Preis ausgezeichnet. Im Jahr darauf folgte die Auszeichnung des Syndicat Français de la Critique de Cinéma als bester französischer Film.
Literatur
- Stephanie Wodianka: Das ‚unübersetzbare‘ kulturelle Gedächtnis Frankreichs: On Connaît la Chanson. In: Astrid Erll, Stephanie Wodianka (Hrsg.): Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-020443-8, S. 205–230
Weblinks
- Das Leben ist ein Chanson in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Van Gogh (Kurzfilm) | Drei Maler – drei Welten | Nacht und Nebel | Alles Gedächtnis der Welt | Hiroshima, mon amour | Letztes Jahr in Marienbad | Muriel oder Die Zeit der Wiederkehr | Der Krieg ist vorbei | Fern von Vietnam | Ich liebe dich, ich liebe dich | Das Jahr Null Eins | Stavisky | Providence | Mein Onkel aus Amerika | Das Leben ist ein Roman | Liebe bis in den Tod | Mélo | I Want to Go Home | Gershwin | Smoking / No Smoking | Das Leben ist ein Chanson | Nicht auf den Mund | Herzen | Vorsicht Sehnsucht | Ihr werdet euch noch wundern | Aimer, boire et chanter