Der Staatsfeind Nr. 1
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Der Staatsfeind Nr. 1 |
Originaltitel | Enemy of the State |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1998 |
Länge | Kino: 132 Minuten Extended Cut: 140 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | Tony Scott |
Drehbuch | David Marconi |
Produktion | Jerry Bruckheimer |
Musik | Harry Gregson-Williams Trevor Rabin |
Kamera | Daniel Mindel |
Schnitt | Chris Lebenzon |
Besetzung | |
|
Der Staatsfeind Nr. 1 (Originaltitel: Enemy of the State) ist ein US-amerikanischer Actionthriller von Regisseur Tony Scott aus dem Jahre 1998 mit Will Smith, Gene Hackman und Jon Voight in den Hauptrollen. In den USA fand die Premiere am 16. und in Deutschland am 17. Dezember 1998 statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
In den USA soll ein neues, verschärftes Überwachungsgesetz vom Kongress beschlossen werden. Thomas Brian Reynolds, Abteilungsleiter des US-Geheimdienstes NSA, bedrängt im Occuquan Park in Maryland den Vorsitzenden der Republikanischen Partei im Kongress, Hammersley, dieser Gesetzesänderung zuzustimmen. Als Hammersley sich aus moralischen Gründen weigert, wird er durch einen von Reynolds Agenten getötet und der Mord als Unfall inszeniert. Der Mord wie auch die Spurenbeseitigung werden durch die aufgestellte Videokamera eines Ornithologen zufällig aufgezeichnet. Auf der Flucht vor Agenten der NSA, die auf den Ornithologen angesetzt wurden, um das Videoband zu beschaffen, begegnet dieser in einem Dessous-Laden dem erfolgreichen Anwalt Robert Clayton Dean aus Washington, D.C., der gerade ein Weihnachtsgeschenk für seine Frau Carla sucht. Er bekommt von ihm dessen Visitenkarte und steckt ihm unbemerkt eine Diskette mit der Kopie des Beweisvideos zu. Kurz darauf stirbt er auf seiner weiteren Flucht bei einem Verkehrsunfall.
Anhand der Visitenkarte kommt Reynolds schnell auf die Spur des ahnungslosen Anwalts. Er macht sich mit seinem Team daran, Deans Ruf und damit seine Glaubwürdigkeit zu ruinieren, um im Falle einer polizeilichen/gerichtlichen Aussage seine Integrität als Zeuge in Abrede zu stellen. Dean verliert daraufhin seinen Job. Außerdem setzt ihn seine Frau vor die Tür, nachdem ihm eine Affäre mit der Studienfreundin Rachel Banks, die für ihn beruflich als Informantin arbeitete, angedichtet wird.
Dean flüchtet vor seinen übermächtigen Gegnern und sucht Rat bei Rachel Banks. Diese rät ihm, sich an den im Untergrund arbeitenden Edward „Brill“ Lyle zu wenden, der früher selbst für die NSA als Abhörspezialist tätig war. Nach anfänglichem Zögern hilft Brill dem Anwalt bei der Flucht vor der NSA. Als jedoch Brills Tarnung droht aufzufliegen, weigert er sich, Dean weiterhin zu helfen. Dean, nun wieder auf sich allein gestellt, schafft es die NSA vorübergehend abschütteln. Außerdem kommt er der Diskette mit dem Beweisvideo auf die Spur, die sein kleiner Sohn nichts ahnend an sich genommen hatte. Er versucht daraufhin wieder Kontakt zu Rachel aufzunehmen, die er jedoch ermordet in ihrer Wohnung auffindet, zusammen mit Gegenständen, die ihn selbst der Tat belasten würden.
Erneut sucht Dean Brill auf und kann diesen nun davon überzeugen, ihm zu helfen. Nach Sichtung der Diskette in Brills Unterschlupf kennen Dean und Brill den Grund, wieso Dean verfolgt wird. Die NSA ist den beiden jedoch wieder auf der Spur, weshalb sich Brill gezwungen sieht seinen Unterschlupf zu sprengen und mit Dean zu flüchten. Dabei wird auch die Diskette zerstört. Da Dean und Brill nun ohne Beweismittel sind, arbeiten sie ab sofort mit den Methoden der NSA: Sie bringen ihrerseits Wanzen und Kameras in der Hotelsuite eines Kongressabgeordneten an, der in der Öffentlichkeit als starker Verfechter des neuen Sicherheitsgesetzes auftritt. Bei der Überwachung wird offenkundig, dass dieser ein Verhältnis mit seiner Sekretärin hat. Durch eine beabsichtigte technische Störung werden die Wanzen entdeckt und lösen eine NSA-interne Ermittlung aus, die Reynolds in Bedrängnis bringt.
Brill versucht mit Deans Hilfe während eines Treffens mit Reynolds von diesem ein Geständnis zu erlangen und aufzuzeichnen. Als der Plan misslingt, werden beide durch die NSA gefangen genommen. Dean aber kann Reynolds und seine Männer unter dem Vorwand, dass sich dort das Videoband befinde, in das Haus einer lokalen Mafiagröße locken, das bereits vom FBI observiert wird. Bei einem von Dean provozierten Schusswechsel zwischen den anwesenden Verbrechern sterben Reynolds und die meisten seiner Leute. Ein vom NSA-Agenten Fiedler mitgeschnittenes Geständnis von Reynolds, das nach dem Schusswechsel vom FBI entdeckt wird, liefert am Ende den Beweis für dessen Schuld. Dean kehrt wieder in sein ursprüngliches Leben zurück, während Brill wieder untertaucht. Das geplante neue Überwachungsgesetz wird nicht verabschiedet, die Öffentlichkeit erfährt jedoch nichts von den Machenschaften, die der Einbringung der Gesetzesvorlage zugrunde lagen.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, „das vertraute Orwell-Thema“ diene „als Auslöser eines technokratischen Actionkrimis, der zwar anfangs von der virtuosen Handhabung der Technik profitiert, dessen vordergründiger Spekulation mit „supercoolem“ Tempo und Exzeß aber bald die Luft ausgeht“.<ref>Der Staatsfeind Nr. 1 im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 1. Februar 2013. </ref>
Die Online-Filmdatenbank (OFDb) schrieb, „Der Staatsfeind Nr. 1“ ist ein wunderbar gestylter und spannender Thriller, der das Thema der medialen Überwachung ernst nimmt und auf seine Gefahren abklopft, allerdings in erster Linie der Unterhaltung verpflichtet bleibt [...].<ref>Der Staatsfeind Nr. 1 auf OFDb.de, abgerufen am 15. Mai 2015</ref>
Trivia
- Um den Film authentisch zu gestalten, war am Set ein Berater für Maßnahmen gegen technische Überwachung (engl. technical surveillance counter-measures, kurz TSCM) anwesend, der außerdem eine kleine Nebenrolle in einem Laden als Verkäufer für Spionageausrüstung bekommen hatte.<ref>The Making of a Spy Movie</ref>
- Zuerst waren Mel Gibson und Tom Cruise für die Rolle von Robert Clayton Dean im Gespräch, die schließlich aber an Will Smith ging. Über George Clooney war kurzzeitig ebenfalls für die Rolle von Thomas Brian Reynolds (Jon Voight) nachgedacht worden.
- Staatsfeind Nr. 1 nimmt Bezug auf den Film Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) aus dem Jahr 1974 von Francis Ford Coppola, ebenfalls mit Gene Hackman. Auch darin spielte Hackman einen Überwachungsspezialisten, der deutliche Ähnlichkeiten mit Brill aufweist. Es ist sogar ein altes Szenenfoto Hackmans als Harry Caul in Brills NSA-Akte zu sehen.
- Am Ende des Films sieht sich Robert Dean selbst auf dem Fernsehschirm. Das Bild ist wie in einem Spiegel seitenverkehrt, was bei einer Kameraaufnahme nicht der Fall wäre.
- Der NSA-Spionagesatellit, der am Ende des Films und auch immer wieder zwischendurch kurz zu sehen ist, sendet den Morsecode „CQ“. Diese Abkürzung wird im Englischen wie seek you („suche dich“) ausgesprochen und ist der Code für einen allgemeinen Anruf im Funkverkehr, (Amateurfunk, CB-Funk).
- Zum Ende des Films wird eine Zeitung gezeigt, die zweimal das Datum einen Tag vor der Premiere, den 15. Dezember 1998, zeigt.
Auszeichnungen
- BMI Film Music Award (1999): zweimal gewonnen (Trevor Rabin und Harry Gregson-Williams)
- Bogey Awards (1999): Bogey Award in Silver gewonnen
- Image Awards (1999): 3 Nominierungen, u. a. für Outstanding Motion Picture
- MTV Movie Awards (1999): Nominiert für Best Male Performance (Will Smith)
- Außerdem noch 10 andere Nominierungen, von denen 2 gewonnen wurden
Weblinks
- Der Staatsfeind Nr. 1 in der Internet Movie Database (englisch)
- Sammlung von Kritiken zu Der Staatsfeind Nr. 1 bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Zeitungskritiken zu Der Staatsfeind Nr. 1 auf Metacritic.com (englisch)
- Der Staatsfeind Nr. 1 in der Deutschen Synchronkartei
Einzelnachweise
<references />
Loving Memory | One of the Missing | Begierde | Top Gun – Sie fürchten weder Tod noch Teufel | Beverly Hills Cop II | Revenge – Eine gefährliche Affäre | Tage des Donners | Last Boy Scout – Das Ziel ist Überleben | True Romance | Crimson Tide – In tiefster Gefahr | Der Fan | Der Staatsfeind Nr. 1 | Spy Game – Der finale Countdown | The Hire | Mann unter Feuer | Agent Orange | Domino | Déjà Vu – Wettlauf gegen die Zeit | Die Entführung der U-Bahn Pelham 123 | Unstoppable – Außer Kontrolle