Deul (Architektur)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Datei:Simplified schema of Kalinga architecture.jpg
verschiedene Deul-Typen in der Kalinga-Architektur
Mit dem Begriff Deul oder Deula werden hinduistische Tempeltürme oder Tempeldächer (oft auch ganze Tempel) in den indischen Bundesstaaten Odisha und Westbengalen bezeichnet. Das Wort stammt aus der Regionalsprache Oriya.
Inhaltsverzeichnis
Architektur
Es ist im Wesentlichen zwischen drei Turm- bzw. Dachformen zu unterscheiden:
- Rekha-Deul: Diese Turmform gleicht in vieler Hinsicht einem Shikhara-Turm; sie unterscheidet sich jedoch durch die nahezu senkrechte Linienführung im unteren Teil beim Deul bzw. die leicht gekrümmte Linienführung beim Shikhara.
- Pitha-Deul: Diese Dachform bezeichnet einen abgestuften, insgesamt jedoch pyramidenförmigen Dachaufbau über einer Vorhalle (mandapa) mit quadratischem Grundriss.
- Khakhara Deul: Diese Dachform erhebt sich über einem Tempel oder über einer Cella (garbhagriha) mit querrechteckigem Grundriss; das Dach endet in einem hausähnlichem Aufsatz.
Beispiele
- Parasurameswar temple with linga.jpg
Parasuramesvara-Tempel, Bhubaneswar
(7. Jh.) - Jatar Deul.jpg
Jatar-Deul, Westbengalen (um 975)
- Deul (Temple of Ichai Ghosh).jpg
Ichai-Ghosh-Tempel, Westbengalen (18. Jh.)
- Vaitala Mandira.jpg
Vaital-Deul, Bhubaneswar (9. Jh.)
Siehe auch
Literatur
- George Michell: Der Hindu-Tempel – Baukunst einer Weltreligion. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2770-6, S. 138ff.
- Robert Strasser: Orissa – Bihar – Westbengalen. Landeskunde und Führer zu Kunststätten. Indoculture, Kornwestheim 1991, ISBN 3-921948-10-X.