Deutsch Jahrndorf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Deutsch Jahrndorf

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 27,41 km²
Koordinaten: 48° 1′ N, 17° 6′ O48.01166666666717.105555555556Koordinaten: 48° 0′ 42″ N, 17° 6′ 20″ O{{#coordinates:48,011666666667|17,105555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-1 type=city
  }}
Einwohner: 604 (1. Jän. 2015)
Postleitzahl: 2423
Vorwahl: 02144
Gemeindekennziffer: 1 07 04
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Obere Hauptstraße 12
2423 Deutsch Jahrndorf
Website: www.deutsch-jahrndorf.at
Politik
Bürgermeister: Gerhard Bachmann (SPÖ)
Gemeinderat: (2012)
(13 Mitglieder)
7
6
Von 13 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Deutsch Jahrndorf im Bezirk Neusiedl am See

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Datei:Aufnahmeblatt 4758-4 Kroatisch Jahrndorf, Karlburg, Engerau.jpg
Deutsch Jahrndorf (links unten) um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Deutsch Jahrndorf (ungarisch: Németjárfalu, slowakisch: Nemecké Jarovce) ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit 604 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015).

Geografie

Deutsch Jahrndorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Er liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Großtrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer außerhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der „Mühlbach“ genannt wird.

Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums. Die westlichsten Pendants dazu sind das 872 km entfernt gelegene Selfkant (5° 55' O) in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Herbesthal in Belgien (5° 59' O).

Ortsname

Der Ort trägt seinen Namen Deutsch Jahrndorf aufgrund seiner hauptsächlich deutschsprachigen Bevölkerung, im Gegensatz zur heute in der Slowakei liegenden Nachbargemeinde Kroatisch Jahrndorf (slowak. Jarovce, ung. Horvátjárfalu), das bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem von Kroaten bewohnt war.

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2006 text: 2006
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 767 
 bar:1880 from:0 till: 834 
 bar:1890 from:0 till: 862 
 bar:1900 from:0 till: 960 
 bar:1910 from:0 till: 923 
 bar:1923 from:0 till: 977 
 bar:1934 from:0 till: 1165 
 bar:1939 from:0 till: 1343 
 bar:1951 from:0 till: 1132 
 bar:1961 from:0 till: 889 
 bar:1971 from:0 till: 745 
 bar:1981 from:0 till: 670 
 bar:1991 from:0 till: 643 
 bar:2001 from:0 till: 557 
 bar:2006 from:0 till: 565 
 bar:2011 from:0 till: 608 

PlotData=

 bar:1869 at: 767 fontsize:S text: 767 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 834 fontsize:S text: 834 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 862 fontsize:S text: 862 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 960 fontsize:S text: 960 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 923 fontsize:S text: 923 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 977 fontsize:S text: 977 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1165 fontsize:S text: 1.165 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1343 fontsize:S text: 1.343 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1132 fontsize:S text: 1.132 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 889 fontsize:S text: 889 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 745 fontsize:S text: 745 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 670 fontsize:S text: 670 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 643 fontsize:S text: 643 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 557 fontsize:S text: 557 shift:(-10,5)
 bar:2006 at: 565 fontsize:S text: 565 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 608 fontsize:S text: 608 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

7
6
Von 13 Sitzen entfallen auf:
  • Bürgermeister ist Gerhard Bachmann von der SPÖ, Vizebürgermeister ist Hubert Wolf von der ÖVP.
  • Die Mandatsverteilung (13 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 7, ÖVP 6 Mandate.

Städtepartnerschaften

Sehenswürdigkeiten

  • Skulpturenpark: Zur Erinnerung an den Fall des „Eisernen Vorhangs“ 1989 wurden im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei verschiedene Plastiken von internationalen Künstlern geschaffen. Das „Internationale Symposium“ ist über einen österreichisch-ungarischen Grenzweg zu erreichen. Der Skulpturenpark ist insbesondere Anziehungspunkt für Touristen aus Ungarn, der Slowakei und aus Österreich.
Datei:Border Triangle Austria Hungary Slovakia.jpg
Skulpturenpark am Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei

Zum Ortsgebiet von Deutsch Jahrndorf gehören zwei Meierhöfe:

Wirtschaft, Infrastruktur und Tourismus

Die Infrastruktur entspricht der einer Gemeinde dieser Größe üblichen. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schließen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung der größte Betrieb des Dorfes war.

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Deutsch Jahrndorf eine Wohnmobil-Park- und Übernachtungsanlage, von welcher aus jährlich zahlreiche Besucher die Rad- und Wanderwege des Ortes nutzen.

Bildung

  • Kindergarten
  • Volksschule
  • Musikschule

Vereine

  • ASV Deutsch Jahrndorf, gegr. 1954 (Sportverein)
  • FF Deutsch Jahrndorf, gegr. 1887 (Freiwillige Feuerwehr)
  • Reitverein (Tiersportverein)
  • Kulturverein (Allgemeinverein)
  • Tourismusverein
  • Fischerverein
  • Pensionistenverein

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

Ehrenbürger:

Literatur

  • Burgenländische Landesregierung (Hg.): Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes. Erster Band: Der Verwaltungsbezirk Neusiedl am See Eisenstadt 1954. Deutsch Jahrndorf: S. 166–172
  • Gerhard Harkam (Hg.): 150 Jahre Evangelische Kirche Deutsch Jahrndorf: Festschrift zum Kirchweihjubiläum. Evangelischer Presseverband, Wien 1988
  • Roman Kriszt: Ortsgeschichte von Deutsch Jahrndorf. Bd. 1, Häuserbuch, Jentzsch, Wien 2008, ISBN 978-3-7142-0030-0
  • Roman Kriszt: Dokumente zur Geschichte der Evangelischen Pfarrgemeinde Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2009, 255 Seiten.
  • Roman Kriszt: Dokumente zur Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2010, 240 Seiten.
  • Roman Kriszt: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2012, 80 Seiten.
  • Ludwig Volker Toth: Evangelische Kirchen im Burgenland, sichtbar–erlebbar. Salzburg (Edition Tandem) 2011, S. 10–13
  • Österreichische Kunsttopographie, Band LIX: Die Kunstdenkmäler des Politischen Bezirkes Neusiedl am See (Bearbeitet von Henny Liebhart-Ulm). Horn (Berger) 2012, S. 151–172

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Deutsch Jahrndorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien