Winden am See


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Winden am See

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Neusiedl am See
Kfz-Kennzeichen: ND
Fläche: 13,49 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 16° 45′ O47.9516.75124Koordinaten: 47° 57′ 0″ N, 16° 45′ 0″ O{{#coordinates:47,95|16,75|primary dim=10000 globe= name= region=AT-1 type=city
  }}
Höhe: 124 m ü. A.
Einwohner: 1.342 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 99 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7092
Gemeindekennziffer: 1 07 23
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 8
7092 Winden am See
Website: www.winden.at
Politik
Bürgermeister: Erwin Preiner (SPÖ)
Gemeinderat: (2012)
(19 Mitglieder)
15
4
15 
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Winden am See im Bezirk Neusiedl am See

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Winden am See ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit 1342 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Sásony.

Geografie

Winden am See ist der einzige Ort in der Gemeinde. Das gesamte Gemeindegebiet gehört zum Naturpark Neusiedlersee – Leithagebirge. Nachbargemeinden sind: Jois, Breitenbrunn und Kaisersteinbruch

Geschichte

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn).

Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Sásony verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:600 height:200 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:800 till:1400 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100 start:800 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50 start:800 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2011 text: 2011

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:800 till: 982 
 bar:1880 from:800 till: 1005 
 bar:1890 from:800 till: 1143 
 bar:1900 from:800 till: 1101 
 bar:1910 from:800 till: 1091 
 bar:1923 from:800 till: 1064 
 bar:1934 from:800 till: 1087 
 bar:1939 from:800 till: 1070 
 bar:1951 from:800 till: 1037 
 bar:1961 from:800 till: 1004 
 bar:1971 from:800 till: 1071 
 bar:1981 from:800 till: 1084 
 bar:1991 from:800 till: 1041 
 bar:2001 from:800 till: 1125 
 bar:2011 from:800 till: 1283 

PlotData=

 bar:1869 at: 982 fontsize:S text: 982 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 1005 fontsize:S text: 1.005 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 1143 fontsize:S text: 1.143 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 1101 fontsize:S text: 1.101 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 1091 fontsize:S text: 1.091 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 1064 fontsize:S text: 1.064 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 1087 fontsize:S text: 1.087 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 1070 fontsize:S text: 1.070 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 1037 fontsize:S text: 1.037 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 1004 fontsize:S text: 1.004 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 1071 fontsize:S text: 1.071 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 1084 fontsize:S text: 1.084 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 1041 fontsize:S text: 1.041 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 1125 fontsize:S text: 1.125 shift:(-10,5)
 bar:2011 at: 1283 fontsize:S text: 1.283 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>


Politik

Datei:Aufnahmeblatt 4857-2b Jois Winden Breitenbrunn.jpg
Winden (links unten) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
  • Bürgermeister ist Erwin Preiner von der SPÖ.
  • Die Mandatsverteilung (19 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 15, ÖVP 4, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.

Kultur

Durch die königliche Schenkung von 1203 war das Stift Heiligenkreuz zur Herrschaft über das Gebiet von Königshof, Winden, Podersdorf, Mönchhof und Kaisersteinbruch geworden.

Der bedeutendste Meister des Leithagebirges, Hofsteinmetz Elias Hügel,<ref>Archiv Stift Heiligenkreuz: Das Windener Pfarrgedenkbuch, 1726 .. der ehrengerechte und kunstreiche Herr Elias Hügel .., in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 16, März 1992, 10-12.</ref> organisierte und leitete den durch die Türkenkriege notwendig gewordenen Neubau von katholischen Kirchengebäuden.

Sehenswürdigkeiten

Datei:Pfarrkirche Winden am See.jpg
Pfarrkirche Winden am See
Datei:Bertoni Winden 1.jpg
Im Freilichtmuseum Wander Bertoni
Datei:Winden - Sonnenanbeter.JPG
„Sonnenanbeter“ am Kirchberg, ein Werk von Bertoni aus dem Jahr 1963
  • Pfarrkirche Winden am See zum Hl. Florian: barock, errichtet 1725 durch den kaiserlichen Hofsteinmetz- und Kirchenbaumeister Elias Hügel, nachdem 1683 die alte Pfarrkirche durch den Einfall der Türken niedergebrannt wurde. Zwei Westtürme. 1997/98 zeitgenössische Neugestaltung von Volksaltar und Ambo durch Wander Bertoni.
  • Freilichtmuseum Wander Bertoni: das Freilichtmuseum des Bildhauers Wander Bertoni wurde in die alte Gritsch-Mühle eingebunden, es werden ca. 480 Objekte gezeigt; Errichtung eines neuen Ausstellungspavillons durch den Architekten Johannes Spalt
  • Zeilerberg: Der Zeilerberg bietet mit seinen Trockenrasen den Lebensraum für viele Schmetterlingsarten und andere seltene Insekten der pannonischen Klimazone. Der Zeilerberg befindet sich ca. 3 km nördlich von Winden am See.
  • Windener Kirchberg: der Kirchberg östlich des Ortes beherbergt einen Trockenrasen mit einem Vorkommen der sehr seltenen Sand-Lotwurz.
  • Bärenhöhle: Am Fuße des Zeilerberges liegen die Eingänge zur Bärenhöhle, in der das Große Mausohr, Österreichs größte Fledermausart, seinen Unterschlupf hat. In der Höhle wurden Skelette von Höhlenbären und anderen ausgestorbenen Säugetierarten entdeckt. Seit 4. Februar 1929 steht die Höhle unter Denkmalschutz.
  • Der Sonnenanbeter, gefertigt von Wander Bertoni, am Kirchberg ist die größte Plastik in der Gemeinde und wurde 1963 errichtet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter:

  • Gregor Nagl (1740–1793), Webermeister, wurde 1778 als erster „Nicht-Steinmetz“ Ortsrichter in Kaisersteinbruch
  • Erwin Preiner (* 1962), Hauptschullehrer, österreichischer Politiker (SPÖ), Mitarbeiter des Präsidenten des österreichischen Bundesrates, seit Juli 2009 dessen Präsident turnusgemäß bis Dezember 2009

Personen mit Beziehung zur Gemeinde

  • Wander Bertoni (* 1925), österreichischer Bildhauer und ehemaliger Hochschulprofessor, Großplastiken von Wander Bertoni sind im Freilichtmuseum Wander Bertoni vor Ort aufgestellt; lebt seit 1965 in Winden am See

Weblinks

Commons Commons: Winden am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

<references />