Die Leute von der Shiloh Ranch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seriendaten
Deutscher TitelDie Leute von der Shiloh Ranch
OriginaltitelThe Virginian
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Jahr(e)1962–1971
Produktions-
unternehmen
Revue Studios (1962–1963)
Universal Television (1963–1971)
Länge75 Minuten
Episoden249 in 9 Staffeln
GenreWestern
ProduktionCharles Marquis Warren
Glen A. Larson
MusikBernard Herrmann
Percy Faith
Ennio Morricone
Ralph Ferraro
Erstausstrahlung19. September 1962 (USA)
auf NBC
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
8. November 1970
auf ZDF
Besetzung

Die Leute von der Shiloh Ranch (Originaltitel The Virginian bzw. in Staffel 9 The Men from Shiloh) ist eine US-amerikanische Western-Fernsehserie, von der in den Jahren 1962 bis 1971 insgesamt 249 Folgen zu je 75 Minuten entstanden. Damit ist die Serie nach Rauchende Colts (20 Jahre und 635 Folgen) und Bonanza (14 Jahre und 430 Folgen) die drittlängste Westernserie.

Handlungszeit

Die Serie spielt am Ende des 19. Jahrhunderts, um 1890, und handelt von den Leuten auf der fiktiven Shiloh Ranch, die zunächst dem Richter Henry Garth gehört. Später geht die Ranch in den Besitz der Brüder John und Clay Grainger über, ehe sie dann in der letzten Staffel von Colonel Alan MacKenzie übernommen wird. Die Akteure werden immer wieder in haarsträubende Geschichten verwickelt, in und außerhalb Wyomings in der Nähe von Medicine Bow.

Figuren

Die Darsteller und auch die Besitzer wechselten auf der „Shiloh Ranch“ öfter – aber immer lebten dort die Cowboys „Virginian“ und Trampas. Die Serie heißt im Original „The Virginian“ bzw. The Men from Shiloh (Staffel 9) und basiert auf einem Roman von Owen Wister, der bereits 1914 mit Dustin Farnum, 1923 mit Kenneth Harlan, 1929 mit Gary Cooper und 1946 mit Joel McCrea in der Titelrolle für das Kino verfilmt wurde. Darin wurde der „Virginian“, hier ein selbständiger Rancher, als wortkarg, lebenserfahren und geheimnisvoll geschildert. Auch in der Serie wird sein wirklicher Name nie genannt. Im Gegensatz zur Serie sind die Rollen von Trampas und Steve in Buch und Film die von erbitterten Gegnern des Virginian, die dann von ihm zur Strecke gebracht werden.

Vorspann

Die deutsche Version des Vorspanns, die nicht der amerikanischen Originalversion entspricht, beginnt mit einer trampelnden Rinderherde und einem dynamischen, eingängigen Musiktrailer.

Gastrollen

In Gastrollen traten unter anderem Joan Crawford, Bette Davis, Harrison Ford, Robert Redford, Ryan O’Neal, Charles Bronson, Lee Majors, Monica Lewis, Stewart Granger, Jack Elam, Michael Rennie, Pernell Roberts, Sheree North, Leonard Nimoy, DeForest Kelley, William Shatner, Peter Lawford, Patrick Macnee, Lee Marvin, Lloyd Bochner, Ulla Jacobsson, Barbara Eden, Anne Francis, Dolores Hart, Kurt Russel, Karlheinz Böhm und Debbie Watson auf.

Ausstrahlungsnotizen

In Deutschland liefen nur 171 der insgesamt 249 Folgen der Serie ab 8. November 1970 bis November 1980 im ZDF in einer Länge von 75 oder – stark gekürzt – in 60 Minuten. Dabei hielt sich die Reihenfolge der Ausstrahlung nicht bzw. nicht immer an die amerikanische Reihenfolge. Am 18. Juni 1972 sind nach der Quelle bei Fernsehserien.de zwei Folgen ausgestrahlt worden und zwar die Episoden Alptraum in Fort Killman und Das sollst Du mir büßen (Nr. 144 und 150).

DVD

Inzwischen sind alle 9 Staffeln der amerikanischen Originalversion auf DVD für den US-Markt (DVD-Ländercode 1) erschienen. Die ersten drei deutschen Staffeln sind auch auf DVD in Deutschland erhältlich.

Von 2011 bis 2014 veröffentlichte zunächst Mammut Home Entertainment die ersten drei Staffeln in jeweils zwei verschiedenen Versionen. Die ersten Version beinhaltet auf den DVDs sowohl die deutsche gekürzte Fassung als auch die ungekürzte US-Originalfassung (ohne Untertitel). Die zweite Version umfasst nur die deutsche gekürzte Fassung auf den DVDs.<ref>Die Fassung von Mammut Home Entertainment auf www.cinefacts.de, abgerufen am 7. Juni 2015</ref> Danach gingen die deutschen Rechte an Koch Media, die Januar 2015 mit der Veröffentlichung ab Staffel 1 begannen. In dieser dritten Version sind die Folgen ungekürzt, Szenen ohne deutsche Ton sind mit Untertiteln unterlegt. Alle drei Versionen enthalten nur die Folgen, die auch im deutschen Fernsehen veröffentlicht wurden.<ref>Bericht von www.schnittberichte.com zur Veröffentlichung von Koch Media, abgerufen am 7. Juni 2015</ref>

Episodenliste

Weblinks

Einzelnachweise

<references />